Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(51/52): 2689-2690
DOI: 10.1055/s-0032-1327350
Weihnachtsheft
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Von Mitleid und Empathie

On pity and empathy
H. H. Goßmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2012 (online)

Das Beispiel Parzival

Wolfram von Eschenbachs Heldenepos „Parzival“ kann uns als Beispiel dienen, wie ein Mangel an Empathie die rettende Frage zum rechten Zeitpunkt verhindern kann.

Hochgemut und voller Stolz reitet Parzival zu König Artus‘ Tafelrunde. Ritterliche Kämpfe und Abenteuer haben ihm Ruhm eingebracht, er wird herzlich empfangen. Inmitten der Festlichkeiten und Zeremonien erscheint Cundrie la Surciere, offenbar eine Botin der Gralsritter und verflucht ihn: Er habe bei seinem Besuch auf der Gralsburg des Königs Anfortas diesen nicht nach seinen Leiden gefragt, kein Mitleid gezeigt [17]: „sin not iuch sollte erbarmet han“ [15].

Das ist ein schwerer Vorwurf, ja ein vernichtendes Urteil, denn das Mitleid ist für einen Ritter des Mittelalters eine hohe Tugend, ein göttliches Gebot [7]. So sehr ihn nun die Herren – und besonders die Damen – der Tafelrunde trösten wollen „ihn trieb die Not des Jammers fort von ihnen und die courtoisie eines rechten Ritters lenkte ihn zu keuscher Demut hin und zum Erbarmen“ [[17]. Gemeint ist die Scham, die ebenfalls zu den Tugenden eines echten Hofmannes gehörte.

Der vornehme König hatte aber – wie so mancher unserer Patienten – sein Leiden nur durch Andeutungen zu erkennen gegeben. Parzival hatte diese Zeichen nicht zu deuten verstanden. Hierin liegt sein eigentliches Versagen. Erst als er durch einen Verwandten über das Schicksal des Anfortas aufgeklärt ist, kann er ihn von seinem Leiden befreien.

Parzival findet zurück zur Gralsburg und stellt dem kranken König Anfortas die erlösende Frage: „waz wirret dir?“ Peter Knecht übersetzt: „was tut dir weh?“ [17]. Dieter Kühn schreibt: „Sag, was quält dich so?“. Anfortas, der jahrelang an einer nicht heilenden Wunde gelitten hatte, wird durch diese anteilnehmende Frage geheilt (Abb.  [ 1 ]).

Zoom Image
Abb. 1 Bildunterschrift: „Also parcifal sogramu(r)ß vnd keyn nyder stach vnd mit gawane do vor tüse fur.“ Parzival hat Segramors besiegt und kämpft mit Keye. Aus: Wolfram von Eschenbach, Parzival (Handschrift), Hagenau, Werkstatt Diebold Lauber, um 1443–1446, Cod. Pal. Germ. 339, I. Buch, Blatt 208v (Quelle: Wikimedia Commons).