Zusammenfassung
Die Frühgeborenenretinopathie hat ähnlich wie andere neovaskuläre Netzhauterkrankungen in den letzten Jahren den Einzug der Anti-VEGF-Therapie in die klinische Anwendung erlebt. Mit den 2011 publizierten Zwischenergebnissen der BEAT-ROP-Studie wurde erstmals in einer randomisierten und kontrollierten Studie die Wirkung der Anti-VEGF-Therapie mit derjenigen der konventionellen Lasertherapie verglichen. Der vorliegende Übersichtsartikel beleuchtet diese aktuellen Entwicklungen in der Therapie der Frühgeborenenretinopathie aus dem Blickwinkel der pathophysiologischen Grundlagen und leitet daraus ab, in welchen Stadien die Anti-VEGF-Therapie eine begründbare Behandlungsoption darstellt. Darüber hinaus werden den neuen Chancen die noch offenen Fragen einer Anti-VEGF-Therapie bei Frühgeborenenretinopathie gegenübergestellt und aktuelle Studienansätze vorgestellt.
Abstract
Retinopathy of prematurity (ROP), like other angioproliferative retinal disorders, has witnessed the advent of anti-VEGF therapy in clinical practice. The first report from the BEAT-ROP study published in 2011 represents the first comparison of anti-VEGF therapy versus conventional laser treatment in a randomised controlled trial. This review article investigates these novel aspects of ROP therapy from a pathophysiological angle and delineates the stages of ROP in which anti-VEGF treatment appears as a reasonable option. Furthermore, the novel chances of anti-VEGF therapy are being weighed against some still unanswered questions and novel study concepts are being presented.
Schlüsselwörter
Retina - Frühgeborenenretinopathie - ROP
Key words
retina - retinopathy of prematurity - ROP