Gesundheitswesen 2012; 74(S 01): S56-S62
DOI: 10.1055/s-0032-1312635
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010

Time Trends in Sex Differences in Adolescents’ Health Behaviour from 2001 to 2010

Authors

  • J. Bucksch

    1   WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
  • E. Finne

    1   WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
  • S. Glücks

    1   WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
  • P. Kolip

  • und das HBSC-Team Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Gesundheitsrelevantes Verhalten ist auch von gesellschaftlichen Vorstellungen und Normen geschlechterangemessenen Verhaltens geprägt. Diese Normen unterliegen einem zeitlichen Wandel. Zielsetzung dieses Beitrags ist es, Geschlechterdifferenzen in gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen von Jugendlichen im zeitlichen Trend zu beschreiben und mit Bezug auf sozialkonstruktivistische Theorieansätze zu interpretieren.

Methodik:

Die Trendanalysen beziehen sich auf die deutschlandweiten Daten der Health-Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Surveys aus den Jahren 2001/02, 2005/06 und 2009/10 zu den gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen ­Tabakkonsum, Rauschtrinken, Diätverhalten, Gemüse- und Obstkonsum, Häufigkeit des täglichen Frühstücks sowie körperliche Aktivität. Es werden dabei Häufigkeitsdifferenzen zwischen Jungen und Mädchen und mittels binärer logistischer Regressionsmodelle die geschlechterspezifischen zeitlichen Trends in verschiedenen gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen betrachtet.

Ergebnisse:

Geschlechterunterschiede im Ta­bakkonsum und Rauschtrinken sind kaum noch sichtbar bzw. verringern sich über die Zeit. Relativ stabile Geschlechterunterschiede bestehen für das Ernährungsverhalten sowie die körperliche Aktivität.

Schlussfolgerungen:

Aus sozialkonstruktivis­tischer Perspektive scheint eine klare gesch­lechtliche Konnotation des Verhaltens vor allem beim Tabak- und Alkoholkonsum nicht mehr ­gegeben. D. h., entsprechende Risikoverhaltensweisen scheinen heute zunehmend weniger geeignet, sich als maskulin darzustellen. Eine geschlechtersensible Ausgestaltung von Präventionsmaßnahmen sollte nicht nur deskriptive Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen berücksichtigen, sondern muss diese auch theoretisch (z. B. sozialkonstruktivistisch) verankern.

Abstract

Objective:

Health behaviours are influenced by gender-specific conceptions and norms of the society. These conceptions and norms are changing over time. The aim of this analysis is to describe gender differences in health behaviour of adolescents and to interpret these gender differences in terms of theories of social construction.

Methods:

We used the national German data of the Health-Behaviour in School-aged Children (HBSC) studies conducted in the years 2001/02, 2005/06 und 2009/10 with respect to the following health behaviours: tobacco use, binge drinking, diet, fruit and vegetable consumption, daily breakfast and physical activity. We describe the difference in frequencies between girls and boys and used a series of logistic regressions to test the significance of the gender difference in health behaviours with survey year as the predictor.

Results:

There is only a small difference ­between girls and boys with respect to tobacco use and binge drinking. For binge drinking girls nearly converge with the figures of boys. Relatively stable gender differences over time are existing for diet, nutrition and physical activity.

Conclusion:

From a theoretical gender perspective it might be possible that with respect to risky behaviours like tobacco use and alcohol consumption a clear gender specific connotation has changed over time. In other words risk behaviours become less important in presenting oneself as masculine. A gender sensible development of preventive interventions should consider the changes over time of gender-related ­social constructions.

*

*  Das HBSC-Team Deutschland setzt sich aktuell aus den folgenden Standorten zusammen: Universität Bielefeld (Leitung: Prof. Dr. Petra Kolip); Technische Universität Dresden (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Melzer); Fachhochschule Frankfurt a.M. (Leitung: Prof. Dr. Andreas Klocke); Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer)