Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(34/35): 1683-1688
DOI: 10.1055/s-0032-1305213
Originalarbeit | Original article
Gesundheitsökonomik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Liegezeit von Patienten mit ischämischem Hirninfarkt: 10-Jahres-Trends und Analyse der Einflussfaktoren

Length of hospital stay of patients with ischemic brain infarction: trends over 10 years and analysis of influencing factors
M. Unrath
1   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
,
M. Kalic
1   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
,
K. Berger
1   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

03. November 2011

14. Juni 2012

Publikationsdatum:
14. August 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die akutstationäre Liegezeit ist ein Indikator für die Effizienz der Behandlung des ischämischen Hirninfarkts (ICD-Code I63). Ziel der vorliegenden Studie war die Beschreibung der Liegezeitentwicklung über 10 Jahre und die Untersuchung von Einflussfaktoren, insbesondere auf Strukturebene der Krankenhäuser.

Methodik: Grundlage der Analysen waren die Routinedatensätze des Projekts „Qualitätssicherung in der Schlaganfallbehandlung Nordwestdeutschland“ von 2000 bis 2009 (n = 175 149). Zusätzlich wurden Ausstattungsmerkmale der Krankenhäuser erhoben. Informationen zur Bettendichte auf Kreisebene wurden von den Statistischen Landesämtern bezogen. Neben der Ermittlung der medianen Liegezeit für jedes Jahr wurde eine nach Fachrichtung der Krankenhäuser stratifizierte lineare Mehrebenenanalyse der Einflussfaktoren durchgeführt.

Ergebnisse: Die Liegezeit nach ischämischem Hirninfarkt ist von 2000 bis 2009 um mehrere Tage gesunken, der Unterschied zwischen den Fachrichtungen Neurologie und Innere Medizin/Geriatrie verringerte sich. Ein kleiner Teil der Liegezeitunterschiede wurde anhand der auf drei Ebenen (Patient, Krankenhaus, Kreis) erhobenen Faktoren erklärt. Den größten Anteil der Liegezeitunterschiede erklärten soziodemografische und klinische Faktoren auf Patientenebene. Ausstattungsmerkmale auf Ebene der Krankenhäuser trugen für internistische und geriatrische Zentren ein wenig zusätzlich zur Erklärung der Liegezeitvarianz bei. Zwischen den Fachrichtungen bestanden Unterschiede hinsichtlich der beobachteten Assoziationen und der Verteilung der Liegezeitvarianz auf den drei Ebenen.

Folgerung: Die Liegezeit von Hirninfarktpatienten hat abgenommen. Einzelne Ausstattungsmerkmale der Krankenhäuser sind mit der Liegezeit assoziiert, die Interpretation dieser Zusammenhänge ist jedoch zum Teil schwierig. Eine nach Fachrichtung getrennte Betrachtung scheint notwendig.

Abstract

Background: The length of the acute hospital stay (LOS) is an indicator of efficiency in the treatment of ischemic brain infarctions (ICD I63). The aim of this study was to describe the development of the LOS over 10 years and to analyze influencing factors with a focus on the structural level of hospitals.

Methods: Routine treatment data for the years 2000 to 2009 generated within the quality assurance project „Stroke Register Northwest Germany“ formed the basis of our analyses (n = 175,149). Additionally, the infrastructure and equipment of the hospitals were documented. Information regarding the bed density on county level was provided by the statistical offices of the federal German states. The median LOS was calculated for each year. Moreover, a linear multilevel analysis of the influencing factors stratified by hospital specialty was performed.

Results: The LOS after an ischemic brain infarction decreased by several days over the years 2000 to 2009. The difference between the specialties neurology vs. internal and geriatric medicine diminished. A small part of variation in LOS was explained by the factors measured on the three levels patient, hospital and county. The biggest proportion of variance was explained by socio-demographic and clinical factors measured on patient level. Hospital equipment contributed somewhat additionally to the explanation of variance for hospitals specializing in internal and geriatric medicine. There were differences between the medical specialties both with regard to the associations observed and the distribution of variance on the three levels.

Conclusion: There was a reduction of the LOS in patients with ischemic brain infarction. A stratified analysis according to medical specialty seems necessary. Single features of the hospital infrastructure are associated with the LOS. However, the interpretation of these associations is in part difficult.