Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(36): 1736-1739
DOI: 10.1055/s-0032-1305212
Kasuistik | Case report
Rheumatologie, Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kamptokormie – eine wenig bekannte Differenzialdiagnose von Hyperkyphose und ankylosierender Spondylitis

Camptocormia in the differential diagnosis of hyperkyphosis and ankylosing spondylitis
M. Sarholz
1   Rheumazentrum Herne, St. Josefs Krankenhaus, Ruhr-Universität Bochum
,
M. Vorgerd
2   Neurologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH
,
J. Braun
1   Rheumazentrum Herne, St. Josefs Krankenhaus, Ruhr-Universität Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

25.05.2012

26.07.2012

Publication Date:
29 August 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 83-jähriger Patient wurde aufgrund von Schmerzen im Bereich der thorakolumbalen Wirbelsäule, verbunden mit zunehmender Kyphose und Gangstörung, zugewiesen. Seit 6 Jahren war ein Morbus Parkinson bekannt. Klinisch stand eine ausgeprägte Hyperkyphose der Wirbelsäule im Stehen und Sitzen im Vordergrund, im Liegen war sie rückläufig.

Untersuchungen: Radiologisch zeigten sich Spondylosen, Osteochondrosen und Facettengelenksarthrosen als Zeichen einer erheblichen Degeneration aller Wirbelsäulenabschnitte im Sinne einer diffusen Skleletthyperostose (DISH). Diese pathologischen Veränderungen konnten die beschriebene Haltungsstörung aber nicht ausreichend erklären. Die Sakroiliakalgelenke waren lediglich altersentsprechend verändert, Syndesmophyten oder eine für eine ankylosierende Spondylitis typische Ankylosierung waren nicht nachweisbar.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Gemeinsam mit dem Neurologen wurde die Diagnose einer Kamptokormie im Zusammenhang mit der Parkinson-Erkrankung gestellt. Unter intensiver balneophysikalischer und krankengymnastischer Therapie, der Gabe von nicht-steroidalen Antiphlogistika (NSAR) und Intensivierung der Parkinson-Medikation zeigte sich eine leichte Besserung der Gangstörung und des Schmerzes, nicht aber der Neigung zur Hyperkyphose.

Folgerung: In der Differenzialdiagnose von Haltungsstörungen bei Wirbelsäulenerkrankungen, insbesondere bei der Hyperkyphose, ist die Kamptokormie als seltene Manifestation unterschiedlicher Erkrankungen wie dem Morbus Parkinson von Bedeutung. Die Therapie der Kamptokormie ist schwierig und meist nicht zufriedenstellend.

Abstract

History and admission findings: An 83-year-old patient with Parkinson's disease was referred because of pain in the thoracolumbar spine, increasing kyphosis and gait disturbance. Clinically, the main anomaly was a marked hyperkyphosis of the spine during standing and sitting which regressed while recumbent.

Investigations: Radiologically, spondylosis, osteochondrosis, and facet joint arthrosis demonstrated marked degeneration of the spine (diffuse skeletal hyperostosis, DISH). But the postural disorder could not adequately be explained by these pathological changes. The sacroiliac joints were age-appropriate, syndesmophytes or ankylosis typically of AS were not detectable.

Diagnosis, treatment and course: A diagnosis of camptocormia in connection with the known Parkinson's disease was made together with the neurologist. Intensive physio- and balneotherapy, the administration of non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) and an intensification of the Parkinson medication led to a slight improvement of gait disturbance and pain, but not of the tendency to hyperkyphosis.

Conclusion: In the differential diagnosis of postural disorders in spinal diseases, especially in case of hyperkyphosis, camptocormia is of importance as a rare manifestation of different diseases, such as Parkinson‘s disease. The treatment of camptocormia is difficult and usually not satisfactory.