Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(23): 1259-1263
DOI: 10.1055/s-0032-1305036
Prävention & Versorgungsforschung | Review article
Psychiatrie, Prävention
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention psychischer Störungen

Prevention of psychic disorders
M. Siepmann
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
2   Fachklinik Weinböhla
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

20. Februar 2012

03. Mai 2012

Publikationsdatum:
29. Mai 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Prävention soll dem Auftreten psychiatrischer Erkrankungen und einer möglichen Behinderung infolge psychischer Störungen entgegenwirken. Die diesbezüglichen Maßnahmen betreffen das Individuum selbst, den familiären Kontext sowie die weitere Umwelt. Universelle und primäre Prävention richten sich an die gesamte Bevölkerung oder an einen Teil davon (z. B. Schüler). Sekundäre und gezielte Prävention sollen die Manifestation von psychiatrischen Erkrankungen bei gefährdeten Personen (z. B. verhaltensauffällige Kinder) verhindern, Tertiärprävention einer Verschlechterung oder einem Wiederauftreten von Symptomen bei bereits Erkrankten entgegenwirken. Innerhalb der vergangenen 25 Jahre gelang es zunehmend, Schutz- und Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit des Auftretens psychischer Störungen vermindern bzw. erhöhen zu identifizieren. Daraus resultieren verbesserte Präventionsmöglichkeiten. Der vorliegende Beitrag soll einen Überblick über präventive Maßnahmen gegen die häufigsten psychischen Störungen unter Berücksichtigung der aktuellen Evidenzlage geben.

Abstract

Prevention aims to avoid the occurrence of psychiatric illness and disability caused by psychic disorders. The relevant interventions refer to the individual, the family context and other environmental factors. Universal and primary prevention target the entire population or a part of this (i. e. students). Secondary and selective intervention should prevent the manifestation of psychiatric disorders in vulnerable individuals (i. e. children with behavioral problems). Tertiary measures aim at preventing the worsening or recurrence of symptoms in individuals who already suffer from mental illness. Within the past 25 years protective and risk factors that reduce or increase the probability of occurrence of mental disorders have increasingly been identified. This results in improved prevention. The present article gives an overview of preventive measures against the most common mental disorders in the light of the current evidence base.