Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1301283
Vergleich der Mediennutzung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
Comparing the Media Usage of Mono- and Multilingual Preschoolers Aged 3 to 6 YearsPublication History
Publication Date:
16 February 2012 (online)

Zusammenfassung
Das Sprachförderpotenzial von Medien hängt von den Medieninhalten, aber auch von dem Medienformat ab: Bildlastige Medien (v. a. TV) werden hier als weniger potent eingestuft als sprachlastige Medien (v. a. Buch, Hörspiel). Kinder mit Sprachauffälligkeiten tendieren dazu, sprachlastige Medien zu meiden und dafür verstärkt bildlastige Medien zu nutzen. In dieser Studie wurde untersucht, ob sich ein vergleichbarer Befund für mehrsprachige im Vergleich zu einsprachig aufwachsenden Kindern ergibt. Hierzu wurde eine Fragebogenstudie durchgeführt, für die Eltern von insgesamt 276, davon 181 ein- und 95 mehrsprachigen Kindern im Alter zwischen 3 und 6 Jahren gewonnen werden konnten. Alle Familien wurden aus Kindergärten und Kinderbetreuungseinrichtungen einer mittelstädtischen Region in NRW rekrutiert. Die Ergebnisse bestätigen die Hypothese, wonach auch mehrsprachige Kinder im Vergleich zu ihren einsprachigen Peers sich verstärkt den bildlastigen Medien zuwenden, aber die sprachlastigen und damit potenziell sprachförderlichen Medien weniger nutzen.
Abstract
Whether media facilitate or inhibit language learning depends on media content as well as on media format: image driven media (e. g., TV) are hereby assumed to have less potential compared to language drive media (e. g., books, audio stories). Children with specific language impairment have earlier been shown to prefer image driven media and avoid language driven media compared to their peers. This study aims to investigate whether a similar pattern can be found for multilingual compared to monolingual preschoolers. A survey was distributed to parents of preschoolers in a midurban region in Germany. Final sample consisted of 276 data sets including 181 mono- and 95 multilingual children aged 3–6 years. Our findings confirm the hypotheses of multilingual children using less language driven, but more image driven media. They hereby make less use of the facilitating potential of media for language learning.
-
Literatur
- 1 Ritterfeld U. Welchen und wie viel Input braucht das Kind?. In: Grimm H. Hrsg Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe; 2000: 403-432
- 2 Niebuhr S, Ritterfeld U. Mediengebrauch und (Schrift)spracherwerb. Chancen und Risiken. In: Kolberg T, Otto K, Wahn C. Hrsg Phänomen Sprache – Laut- und Schriftsprachstörungen unter veränderten Kommunikationsbedingungen. Rimpar: Edition von Freisleben; 2002: 451-463
- 3 Ritterfeld U, Vorderer P. Beeinträchtigen unterhaltsame Medienangebote den Spracherwerb? Klischees, Fakten und Vermutungen. Sprache Stimme Gehör 2000; 24 (04) 146-153
- 4 Vorderer P, Ritterfeld U, Klimmt C. Spaß am Hören – Hörspielkassetten als sprachförderliche Unterhaltungsangebote für Vorschulkinder. Medien- und Kommunikationswissenschaft 2001; 7: 462-479
- 5 Ritterfeld U, Klimmt C, Vorderer P et al. The effects of a narrative audiotape on preschoolers’ entertainment experience and attention. Media Psychology 2005; 7: 47-72
- 6 Vorderer P, Böcking S, Klimmt C et al. What makes preschoolers listen to narrative audio tapes?. Zeitschrift für Medienpsychologie 2006; 18 (01) 9-18
- 7 Ritterfeld U, Niebuhr S, Klimmt C et al. Unterhaltsamer Mediengebrauch und Spracherwerb. Evidenz für Sprachlernprozesse durch die Rezeption eines Hörspiels bei Vorschulkindern. Zeitschrift für Medienpsychologie 2006; 18 (02) 60-69
- 8 Whitehurst GJ, Lonigan CJ. Child Development and Emergent Literacy. Child Development 1998; 69 (03) 848-872
- 9 Whitehurst GJ, Falco FL, Lonigan CJ et al. Accelerating language development through picture book reading. Developmental Psychology 1988; 24 (04) 552-559
- 10 Lonigan CJ, Whitehurst GJ. Relative efficacy of parent and teacher involvement in a shared-reading intervention for preschool children from low-income backgrounds. Early Childhood Research Quarterly 1998; 13 (02) 263-290
- 11 Arnold DH, Lonigan CJ, Whitehurst GJ et al. Accelerating language development through picture book reading: Replication and extension to a videotape training format. Journal of Educational Psychology 1994; 86 (02) 235-243
- 12 Motsch H. PC-Games und TV – Babysitter spracherwerbsgestörter Kinder?. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 2003; 72: 115-129
- 13 Sachs J, Bard B, Johnson ML. Language learning with restricted input. Case studies of two hearing children of deaf parents. Applied Psycholinguistics 1981; 2 (01) 33-54
- 14 Naigles LR, Mayeux L. Television as incidental language teacher. In: Singer DG, Singer JL. Hrsg Handbook of children and the media. Thousand Oaks: Sage; 2001: 135-152
- 15 Grüninger C, Lindemann F. Vorschulkinder und Medien. Eine Untersuchung zum Medienkonsum von drei- bis sechsjährigen Kindern unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens. Opladen: Leske + Budrich 2000;
- 16 Ritterfeld U, Klimmt C, Netta P. Media Use of Preschool Children With and Without Specific Language Impairment (SLI). A Diary-Based Comparison. MERZ Wissenschaft 2010; 6: 80-93
- 17 Behrens P, Rathgeb T KIM-Studie 2010. Im Internet: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf10/KIM2010.pdf ; Stand: 16.08.2011
- 18 Ritterfeld U, Lüke C. Mehrsprachenkontexte: Erfassung der Inputbedingungen von mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Dortmund. 2011
- 19 Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Deutschland – Bevölkerung nach Migrationshintergrund (10.05.2010). Im Internet: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund/Tabellen/Content100/MigrationshintergrundAlter,templateId=renderPrint.psml ; Stand: 16.08.2011
- 20 Granato M. Medien und Freizeit bei Kindern türkischer Herkunft. In: Meier-Braun K, Kilgus MA. Hrsg Integration durch Politik und Medien? 7. Medienforum Migranten bei uns. Baden-Baden: Nomos; 2002: 49-57
- 21 Jeuk S. Die Satellitenschüssel im Wohnzimmer. Perspektiven und Vorurteile hinsichtlich Mediennutzung und Spracherwerb bei türkischen Vorschulkindern. Flensburg: Univ. Abt. Deutsch als Fremde Sprache; 2003
- 22 Fried L, Briedigkeit E. Delfin 4. Diagnostik, Elternarbeit und Förderung der Sprachkompetenz Vierjähriger in NRW. Düsseldorf: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen; 2008
- 23 Lenuweit B Leben in Europa 2005. Im Internet: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Bevoelkerung/LebenEuropa2005,property=file.pdf ; Stand: 16.08.2011
- 24 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Feststellung des Sprachstands zwei Jahre vor der Einschulung. Im Internet: www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Schulformen/Grundschule/Sprachstand/Sprachstandsfeststellung_zwei_Jahre_vor_der_Einschulung/Druckverlage_Fachinformation.pdf ; Stand: 16.08.2011
- 25 Kochhan C. Hörbuch in Studien, Analysen, Umfragen. München 2011;
- 26 Nieding G, Ritterfeld U. Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. In: Petermann F, Schneider W. Hrsg Angewandte Entwicklungspsychologie. Göttingen: Hogrefe; 2008: 331-388