Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Evaluation der diagnostischen Aussagekraft einer zusätzlichen Aufnahme in Rückenlage
bei konventionellen Abdomenübersichtsaufnahmen bei unklaren abdominellen Beschwerden.
Material und Methoden: Zwei erfahrene Radiologen evaluierten retrospektiv 2148 konsekutive Patienten mit
Abdomenübersichtsaufnahmen in 2 Ebenen. Davon wurden 1385 Patienten im Stehen und
763 in Linksseitenlage (LSL) untersucht. Alle
Patienten erhielten eine zweite Aufnahme in Rückenlage. Zunächst erfolgte eine anonymisierte
Analyse der Aufnahmen im Stehen bzw. Seitenlage hinsichtlich Vorhandensein und Art
der pathologischen Befunde. Nach 4 Wochen wurde zusätzlich die Aufnahme
in Rückenlage in die Befundung einbezogen. Neben Präsenz und Art eines pathologischen
Befundes wurde der diagnostische Informationsgewinn durch die zweite Aufnahme beurteilt.
Die Ergebnisse der beiden Auswertungen wurden miteinander verglichen
sowie die Mehrinformation durch die Aufnahme in Rückenlage erfasst und bewertet.
Ergebnisse: Es wurden Daten von 2148 Patienten ausgewertet (1325 Männer, 823 Frauen; Durchschnittsalter
58,9 Jahre, 15–96 Jahre). Das Alter in der Gruppe in Linksseitenlage betrug durchschnittlich
61,1 Jahre gegenüber 57,0 Jahre in
der Gruppe, die stehend untersucht wurden. In der ersten Auswerterunde wurde bei 10,5 %
der Fälle ein pathologischer Befund nachgewiesen (Linksseitenlage 13,1 %, stehend
9,5 %, p=0,01). Die am häufigsten gestellte Diagnose war der Ileus (7,7 %)
gefolgt von freier Luft (2,4 %). Diese Ergebnisse wurden in der zweiten Auswertung
mit einer Übereinstimmung von 99,2 % bestätigt. Bei 3,5 % der Untersuchungen (Linksseitenlage
5,8 %, stehend 2,2 %) konnten durch die Aufnahme in Rückenlage mehr
anatomische Details dargestellt werden. Dies war jedoch in keinem der Fälle diagnostisch
relevant.
Schlussfolgerung: Durch eine ergänzende Aufnahme in Rückenlage bei Abdomenübersichtsaufnahmen im Stehen
oder Seitenlage lassen sich zwar bei bis zu 5,8 % der Fälle mehr anatomische Details
nachweisen, diese stellen jedoch keinen diagnostisch
relevanten Informationsgewinn dar.
Abstract
Background: To assess the diagnostic value of an additionally acquired plain abdominal radiograph
in supine position.
Materials and Methods: Two experienced radiologists evaluated retrospectively 2148 consecutive patients
having plain abdominal radiographs acquired in a tertiary care center. There were
1385 patients having an erect view and 763 patients
with a left lateral decubitus view. All patients had a second examination in supine
position. First the radiographs in erect or decubitus view were evaluated regarding
the presence and details of pathological changes. After 4 weeks all radiographs
including the supine view were evaluated again. Next to pathological changes the additional
value of the supine projection was assessed. The results were compared and the additional
diagnostic value using the supine view was noted.
Results: We evaluated 2148 patients having a plain abdominal radiograph (1325 men, 823 women,
mean 58.9 years, range 15–96 years). The average age within the group acquired with
left decubitus view was 61.1 years, while patients having
an erect view had a mean age of 57.0 years. For the first evaluation we found pathological
changes in 10.5 % (decubitus view: 13.1 %, erect view 9.5 %; p = 0.01). The most frequent
diagnosis was ileus (7.7 %) followed by abdominal free air (2.4 %).
The results were confirmed during the second reading in 99.2 %. In 3.5 % (decubitus
view 5.8 %, erect view 2.2 %) more anatomical structures were depicted considering
the supine projection and the decubitus/erect projections. The anatomical information
was in no case relevant for the diagnosis.
Conclusion: Having the information of an supine view additionally to an decubitus/erect view
increases the depiction of anatomical structures up to 5.8 %. Nevertheless there was
no additional diagnostic relevant information based on
the supine view.
Schlüsselwörter
Abdomenübersichtsaufnahme - Rückenlage - Diagnostischer Informationsgewinn
Keywords
plain abdominal radiograph - supine position - diagnostic information