Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1280527
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Troponin-Erhöhung im epileptischen Anfall
Elevation of troponin after epileptic seizuresPublication History
Publication Date:
17 May 2011 (online)

Zum Beitrag in DMW #7/2011
Burghaus et al. beschreiben in ihrer Übersichtsarbeit [1] kardiale Auswirkungen epileptischer Anfälle und widmen sich einem Thema, das von zunehmendem klinischen und wissenschaftlichen Interesse ist. Wir möchten einen Aspekt dazufügen, der in der Übersichtsarbeit nicht erwähnt wird.
Wir haben im letzten Jahr 7 Patienten nach epileptischen Anfällen aufgenommen, bei denen eine geringe bis moderate Erhöhung des Troponin I von 0,05 bis 0,1 ng/ml (Referenzbereich < 0,03 ng/ml) bestand. Die kardiale Abklärung ergab bei keinem dieser Patienten Hinweise für einer koronare Herzkrankheit. Die Literatur zu Troponin und Epilepsie beschreibt, dass es nach unkomplizierten epileptischen Anfällen nicht zu einer Troponin-Erhöhung kommt, im Status epilepticus aber eine Erhöhung der Troponin-Werte vermutlich infolge einer direkten Schädigung der Myofilamente auftreten kann [2] [3].
Literatur
- 1
Burghaus L, Fink G R, Erdmann E, Müller-Ehmsen J.
Kardiale
Auswirkungen epileptischer Anfälle.
Dtsch Med
Wochenschr.
2011;
136
315-319
MissingFormLabel
- 2
Bealer S L, Little J G, Metcalf C S, Brewster A L, Anderson A E.
Autonomic and cellular mechanisms
mediating detrimental cardiac effects of status epilepticus.
Epilepsy
Res.
2010;
91
66-73
MissingFormLabel
- 3
Hajsadeghi S, Afsharian S, Fereshtehnejad S M, Keramati M R, Mollahoseini R.
Serum levels of cardiac troponin I in patients
with uncomplicated epileptic seizure.
Arch Med Res.
2009;
40
24-8
MissingFormLabel
Dr. Georg Röggla
Dr. Daniela Mandelburger
Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
Peischingerstr.
19
A-2620 Neunkirchen
Phone: 0043/2635-602
2319
Fax: 0043/2635-602 3559
Email: georg.roeggla@neunkirchen.lknoe.at