Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1262439
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Wird in deutschen Kliniken rationiert oder nicht?
Wie genau wir es wissen und warum es nicht die wichtigste Frage sein sollte Is there health care rationing in German hospitals?How exactly do we know and why should it not be the most important question?Publication History
eingereicht: 14.5.2010
akzeptiert: 10.6.2010
Publication Date:
20 July 2010 (online)

Zusammenfassung
Eine in Fachkreisen und der Öffentlichkeit viel diskutierte Umfragestudie unter Klinikern zeigt, dass eine Rationierung medizinischer Leistungen in Deutschland bereits stattfindet. Seit der Publikation dieser Ergebnisse im Jahr 2009 wurden die Autoren mit verschiedenen Einwänden zur Glaubwürdigkeit dieser Ergebnisse konfrontiert. Wir präsentieren unsere Erwiderung auf vier häufige Einwände mittels weiterer empirischer Befunde und logischer Argumente. Anschließend wird argumentiert, welche Konsequenzen sich aus den Ergebnissen für die Rationierungsdebatte ergeben.
Aus den im Artikel dargelegten Gründen und aufgrund der empirischen Daten können wir davon ausgehen, dass die Ergebnisse nicht durch Missverständnisse oder politische Motivation der befragten Ärzte verzerrt sind – zumindest nicht in erheblichem Ausmaß. Vor dem Hintergrund der verdeckten Rationierung in Kombination mit dem Potential für Benachteiligungen vulnerabler Patientengruppen besteht deutlicher Handlungsbedarf zur Unterstützung der ärztlichen Profession. Unter Beachtung gesundheitlicher Opportunitätskosten sollte die Mittelerhöhung den Gesundheitssektor nicht die primär zu fordernde Konsequenz sein. Um einen medizinisch rationalen, ethisch wie rechtlich vertretbaren und ökonomisch sinnvollen Umgang mit den begrenzt verfügbaren Gesundheitsressourcen zu optimieren, muss vor allem die Verfügbarkeit und kritische Aufarbeitung der wissenschaftlichen Evidenz zu Nutzen- und Schadenspotenzialen medizinischer Maßahmen verbessert werden.
Abstract
A questionnaire study, conducted by the authors among a representative sample of hospital doctors in Germany, showed that health care rationing in German hospitals is already a fact. But since the results were published in 2009 the validity of its findings has been questioned. This article provides empirical data to demonstrate that the findings are not biased to any significant extent by misunderstandings or political motivation of the responding doctors. There is thus an urgent need for action in support of medical professionals to make it possible for them to deal with implicit rationing and with the potential disadvantages to which vulnerable groups of patients may be exposed. Taking into account health opportunity costs, increased funding in the health sector should not be the primary demand. The availability and critical appraisal of scientific evidence on the risk/benefit ratio of medical interventions must first be improved in order to optimize the administration of scarce health care resources in a medically rational way so that it is ethically and legally acceptable as well as economically reasonable.
Schlüsselwörter
Rationierung - Priorisierung - Rationalisierung - Umfrage - Ethik
Keywords
rationing - priority setting - efficiency - national survey - ethics
Literatur
- 1 Albrecht H. Medizin am Limit. Welche Behandlung sollen
wir uns noch leisten? Wir weigern uns, über diese zentrale
Frage zu diskutieren. Die ZEIT; 2009: 51
MissingFormLabel
- 2 Bundesärztekammer
(BÄK) .Ulmer Papier. Gesundheitspolitische
Leitsätze der Ärzteschaft. Beschluss des 111.
Deutscher Ärztetag 2008. In. Berlin. Bundes.
Bundesärztekammer (BÄK); 2008
MissingFormLabel
- 3
Brockmann H.
Why is less money spent on health care for the elderly than
for the rest of the population? Health care rationing in German
hospitals.
Soc Sci Med.
2002;
55
593-608
MissingFormLabel
- 4
Dissmann W, de Ridder M.
The soft science of
German cardiology.
Lancet.
2002;
359
2027-2029
MissingFormLabel
- 5 Huster S. „Hier finden wir zwar nichts, aber wir sehen wenigstens
etwas”. Zum Verhältnis von Gesundheitsversorgung und
Public Health. Bochum: Zentrum für Medizinische
Ethik; 2008
MissingFormLabel
- 6
Lelgemann M, Sauerland S.
Gefälschte
Studien und nicht publizierte Daten: Auswirkung auf die Erarbeitung
von Leitlinien und evidenzbasierten Empfehlungen [im Druck].
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes (ZEFQ).
2010;
MissingFormLabel
- 7
Marckmann G.
Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen
aus ethischer Perspektive.
Gesundheitsökonomie
und Qualitätsmanagement.
2007;
12
96-100
MissingFormLabel
- 8 MDR-Fakt ist …! Risiko
mit Nebenwirkungen. Altersgrenzen für teure Medizin?. 5.10.2009
MissingFormLabel
- 9 Prüfer P, Rexroth M. Kognitive Interviews. Mannheim: ZUMA; 2005
MissingFormLabel
- 10
Sackett D L, Rosenberg W M, Gray J A, Haynes R B, Richardson W S.
Evidence based medicine: what
it is and what it isn’t.
BMJ.
1996;
312
71-72
MissingFormLabel
- 11
Schott G, Pachl H, Limbach U. et al .
Finanzierung von Arzneimittelstudien durch
pharmazeutische Unternehmen und die Folgen – Teil 1: Qualitative
systematische Literaturübersicht zum Einfluss auf Studienergebnisse,
-protokoll und -qualität.
Dtsch Arztebl.
2010;
107
279-285
MissingFormLabel
- 12 Sonnet C. Medizinische Versorgung. Jeder kriegt, was er braucht. Von wegen!. FAZ; 2.5.2010
MissingFormLabel
- 13
Strech D.
Zur Ethik einer restriktiven Regulierung der Studienregistrierung.
Ethik Med.
2010;
DOI: 10.1007/s00481-010-0071-2
MissingFormLabel
- 14
Strech D, Börchers K, Freyer D. et al .
Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit.
Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.
Ethik Med.
2008;
20
94-109
MissingFormLabel
- 15
Strech D, Danis M, Lob M, Marckmann G.
Ausmaß und Auswirkungen
von Rationierung in deutschen Krankenhausern. Ärztliche
Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage.
Dtsch Med Wochenschr.
2009;
134
1261-1266
MissingFormLabel
- 16
Strech D, Freyer D, Börchers K. et al .
Herausforderungen expliziter Leistungsbegrenzungen
durch kostensensible Leitlinien. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
mit leitenden Klinikärzten.
Gesundheitsökonomie
und Qualitätsmanagement.
2009;
14
38-43
MissingFormLabel
- 17
Strech D, Hurst S A, Danis M. et al .
The role of ethics committees and ethics
consultation in allocation decisions. A four-stage process (im Druck).
Med Care.
2010;
MissingFormLabel
- 18
Strech D, Synofzik M, Marckmann G.
How physicians allocate scarce resources at the bedside. A systematic
review of qualitative studies.
J Med Philos.
2008;
33
80-99
MissingFormLabel
- 19 SWR2 Forum .Medizin
am Limit – Welche Behandlungen bleiben bezahlbar?. 18.3.2010
MissingFormLabel
- 20
ZEKO .
Priorisierung
medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung
(GKV). Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze
in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission)
bei der Bundesärztekammer.
Dtsch Arztebl.
2007;
104
A2750-2754
MissingFormLabel
- 21 Neitzke G. Unterscheidung zwischen medizinischer und ärztlicher
Indikation. Eine ethische Analyse der Indikationsstellung. In: R. Charbonnier, K. Dörner, S. Simon (Hrsg.) Medizinische Indikation und Patientenwille.
Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin und am Lebensende. Stuttgart: Schattauer. 53-66
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech
Institut für Geschichte,
Ethik und Philosophie der Medizin
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg Str. 1
30625 Hannover
Email: estrech.daniel@mh-hannover.de