RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1253709
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Akuter thorakaler Vernichtungsschmerz bei einem Zahnarztbesuch – Erwiderung
A case of acute and intense thoracic pain during a dental treatmentPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Mai 2010 (online)

Wie in unserem Artikel beschrieben, wird die akute Aortendissektion auf verschiedene Weise klassifiziert. Die wichtigste Unterscheidung betrifft die Beteiligung oder die nicht-Beteiligung der Aorta ascendens. Dieser Umstand ist insbesondere deshalb wichtig, weil er das therapeutische Vorgehen bestimmt. Patienten mit akuter Typ-A-Dissektion nach Stanford (Aorta ascendens betroffen) profitieren von einer notfallmäßig durchgeführten Operation. Bei akuten Typ-B-Dissektionen nach Stanford (Aorta ascendens nicht betroffen) ist das nicht der Fall, es sei denn, es kommt zu Komplikationen wie zum Beispiel einer Ruptur oder einer Organ-Malperfusion [3]. Die Bedeutung dieser Einteilung wurde bereits 1979 von Miller et al. [2] aufgezeigt. Vor allem die Daten aus dem International Registry of Acute Aortic Dissection (IRAD) [1] [4] [5] waren ausschlaggebend für die aktuellen Leitlinien zur Therapie der akuten Aortendissektion (AWMF online – S2-Leitlinie Gefäßchirurgie: Aortale Dissektion) [6]. IRAD ist die bisher größte Studie, welche sich mit den Prädiktoren der Akut- und Langzeit-Mortalität der akuten Aortendissektion beschäftigt. Mitte 2007 wurden neue Ergebnisse aus dem Kollektiv veröffentlicht. Auffallend war, wie auch im Leserbrief erwähnt, die hohe Langzeit-Mortalität bei Patienten mit Typ-B-Dissektion, welche die Akutphase der Dissektion überlebt hatten (24,9 % innerhalb von 3 Jahren) [4].
Bei unserem Patienten traten in den ersten zwei Wochen nach dem Ereignis keine Komplikationen auf. Die Blutdruckeinstellung stellte sich schwierig dar. Letzten Endes konnten allerdings nach Beendigung der intravenösen Medikation unter oraler mehrfach-Kombinationstherapie zufriedenstellende Blutdruckwerte erzielt werden. Im bisherigen Beobachtungszeitraum zeigte sich keine Veränderung des Aortendiameters, welche eine operative oder interventionelle Therapie gerechtfertigt hätte [3].
Literatur
- 1
Hagan P G, Nienaber C A, Isselbacher E M. et al .
The International
Registry of Acute Aortic Dissection (IRAD): new insights into an old
disease.
JAMA.
2000;
283
897-903
MissingFormLabel
- 2
Miller D C, Stinson E B, Oyer P E. et al .
Operative treatment of aortic
dissections. Experience with 125 patients over a sixteen-year period.
J Thorac Cardiovasc Surg.
1979;
78
365-382
MissingFormLabel
- 3
Silbernagel G, Brechtel K, Stock J. et al .
A case of acute and intense thoracic pain
during a dental treatment. Acute aortic dissection.
Dtsch
Med Wochenschr.
2010;
135
394
MissingFormLabel
- 4
Tsai T T, Evangelista A, Nienaber C A. et al .
International Registry of
Acute Aortic Dissection. Partial thrombosis of the false lumen in
patients with acute type B aortic dissection.
N Engl J
Med.
2007;
357
349-359
MissingFormLabel
- 5
Tsai T T, Fattori R, Trimarchi S. et al .
Long-term survival in patients presenting
with type B acute aortic dissection: insights from the International
Registry of Acute Aortic Dissection. International Registry of Acute
Aortic Dissection.
Circulation.
2006;
114
2226-2231
MissingFormLabel
- 6 http://www.awmf-online.de
MissingFormLabel
Dr. med. Günther Silbernagel
Univ. Prof. Dr. med. Bernd Balletshofer
Medizinische Universitätsklinik, Abteilung
für Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie,
Angiologie und Klinische Chemie, Eberhard-Karls-Universität
Tübingen
Otfried-Müller-Str. 10
72076
Tübingen
Telefon: 07071/2980687
Fax: 07071/295712