Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Eine
Erkrankung an saisonaler Influenza stellt insbesondere für ältere
Menschen und chronisch Kranke eine erhebliche gesundheitliche Bedrohung
dar. Die vorliegende Studie untersuchte, in welchem Umfang und welcher
Form Erinnerungssysteme bei niedergelassenen Internisten, Allgemeinmedizinern
und Pädiatern zur Steigerung der Impfquote gegen Influenza
von Risikopatienten eingesetzt werden. Darüber hinaus wurden
der Impfstatus der Niedergelassenen, die Einstellungen bezüglich
der Gefährlichkeit der Influenza sowie der Effektivität
der Influenzaimpfung und mögliche Zusammenhänge
zum Einsatz von Erinnerungssystemen untersucht.
Methoden: Die Befragung wurde mittels
Telefoninterviews durchgeführt. Befragt wurden 700 Ärzte,
davon 445 Allgemeinmediziner, 180 Internisten und 75 Pädiater.
Ergebnisse: Der Anteil der befragten Ärzte,
die ein Erinnerungssystem einsetzen, liegt insgesamt bei 25 % (West
31 %, Ost 12 %). Am verbreitetsten
sind telefonische Erinnerungen (40 %), gefolgt
von persönlichen Erinnerungen (21 %),
schriftlichen Erinnerungen (17 %) und elektronischen
Erinnerungen (2 %). Die Mehrheit der befragten Ärzte
gibt an, regelmäßig geimpft (70 %)
zu sein, 14 % seien unregelmäßig und
16 % nie geimpft. Bei westdeutschen Niedergelassenen
besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen Impfstatus und Erinnerungssystem:
Ist der Arzt regelmäßig selbst immunisiert, steigt
der Anteil der Praxen mit Erinnerungssystem von 18 % (bei Ärzten,
die nie gegen Influenza geimpft sind) auf 37 %.
85 % der Ärzte mit Erinnerungssystem
sagen, dass die Impfquote der Patienten durch den Einsatz gesteigert
wurde.
Folgerung: Der vermehrte Einsatz von
Erinnerungssystemen in der niedergelassenen Praxis kann dazu beitragen,
die Durchimpfung von Risikopatienten gegen saisonale Influenza zu
steigern.
Abstract
Background and objective: Influenza
is a major health threat for high-risk groups like elderly patients
and those with chronic conditions. The aim of this study was to
determine the number of physicians (general practitioners, internists,
paediatricians) who use recall systems in order to increase the
vaccination rate against influenza among high-risk groups. Also
measured was the vaccination rate among these physicians and their
attitude towards influenza and influenza vaccination of target groups.
In addition, correlations between physicians' attitudes, their own immune
status and the use of recall systems were calculated.
Methods: A telephone-based survey was
conducted in which 700 physicians participated (445 general practitioners,
180 internists and 75 paediatricians).
Results: 25% of physicians
use a recall system to increase vaccination rates among target groups.
(31% in West Germany and 12% in East Germany).
Telephone-based recall systems are used most often (40%),
while personal (21%), written (17%) and electronic
(2%) reminders are less widespread. 70% of the
physicians themselves were regularly vaccinated against influenza,
16% irregularly and 14% never. Among physicians
from West Germany there is a strong correlation between their own
immune status and the use of a recall system: The percentage of
physicians using a recall systems is significantly higher if they
are vaccinated regularly (37%) rather than never (18%).
85% of those physicians who use a recall system say that
vaccination rates had increased as a result.
Conclusions: Increased use of a recall
system can result in higher immunization rates against seasonal
influenza among high-risk groups.
Schlüsselwörter
Influenzaimpfung - Erinnerungssystem - niedergelassene Ärzte - Risikopatienten
Keywords
influenza vaccination - recall system - general practitioners - high-risk patients