Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die professionelle
psychoonkologische Unterstützung von Krebspatienten ist
wichtiger Teil des gesamten medizinischen Versorgungsprozesses.
Geschlechtspezifische Unterschiede sind bislang wenig untersucht,
allerdings verweisen einige Studien auf Differenzen zwischen männlichen
und weiblichen Patienten bezüglich der psychischen Belastung
und der Inanspruchnahme von Angeboten. Der folgende Beitrag thematisiert
diese Fragen auf der Grundlage empirischer Befunde.
Methoden: 252 Patienten (60 % männlich,
durchschnittliches Alter: Männer 60,1; Frauen 55,5) mit unterschiedlichen
Krebserkrankungen (Männer 39,7 % Prostata-Karzinom;
Frauen 26,7 % Mamma-Karzinom) wurden mit Hilfe
eines schriftlichen Fragebogens am Beginn der Behandlung (t1) zu
ihren Unterstützungswünschen bezogen u. a. auf Arzt,
Pflege, Psychologe sowie Selbsthilfe befragt. In der schriftlichen
Wiederholungsbefragung (t2) ein halbes Jahr später wurde
die Realisierung des Unterstützungswunsches erhoben. Verwendung fanden
standardisierte Skalen (t1 und t2) sowie ein klinisches Interview
(SKID) (t1) zur Erfassung psychischer Komorbidität.
Ergebnisse: Unterstützungswünsche
sind – in Abhängigkeit von der Ausprägung
psychischer Komorbidität und bezüglich der unterstützenden
Professionen – bei Frauen und Männern unterschiedlich.
Der Wunsch (t1) und der erhaltene Beistand (t2) fielen am häufigsten
bezogen auf die ärztliche Unterstützung zusammen
(85,7 – 94,2 %), sowohl
bei Männern als auch bei Frauen. Insbesondere hinsichtlich
der psychologischen und sozialarbeiterischen Betreuung zeigt die multivariate
Analyse, dass der am Behandlungsbeginn (t1) geäußerte
Wunsch ein Prädiktor für die erhaltene Unterstützung
(t2) darstellt. Bei Frauen erklärt auch der Faktor Alleinleben
die Übereinstimmung von Wunsch nach und erhaltener Unterstützung.
Folgerung: In der untersuchten Population
männlicher und weiblicher Krebspatienten konnten hinsichtlich
der gewünschten und erhaltenen psychosozialen Unterstützung
nur geringe geschlechtabhängige Differenzen festgestellt
werden. Für die Praxis ist es wichtig, konkrete Betreuungswünsche
am Behandlungsbeginn bei Tumorpatienten zu erfragen und die familiäre bzw.
soziale Situation der Betroffenen im Behandlungsverlauf zu berücksichtigen.
Summary
Background and objectives: Professional
psychosocial support of patients with cancer is an essential component
of the entire process of medical care of these patients. But so
far gender specific differences have only rarely been investigated.
Yet some studies have suggested that there are differences between
male and female patients regarding their psychological burden and their
use of psychosocial support facilities. This article discusses the
latter issue, based on empirical data.
Methods: At the beginning of their treatment
(t1) the patients were asked to answer a questionaire exploring
their needs and wishes regarding medical and psychological care,
as well as regarding self-support. There were 252 patients (60 % males; mean
age of males = 60,1 ; mean age of females = 55,5)
with different kinds of cancer ( 39,7 % of males
had prostate cancer; 26,7 % of females had breast
cancer). The follow-up (t2) took place half a year after t1. As
part of the follow-up questionnaire data regarding the meeting of
the individual patient’s needs was collected. Standardized
scales were used (t1, t2), as well as a clinical interview (SKID)
(t1), which recorded psychological co-morbidity.
Results: The need for support was found
not to differ significantly between the genders but depended on
the grade of co-morbidity and on the particular group of supporting
professioals, respectively. Most frequently, within the overall
condition „medical support” the patients’ need
for support (t1) and the actually received support (t2) were found
to be coincident (85,7 – 94,2 %)
for women as for men. Particularly with regard to psychological
and social care, multivariate analysis revealed the need for care
(t1) being a predictor of actually received support (t2). Especially
within the group of women the factor „living alone” was
found to explain the congruence between the need for care and the
received support.
Conclusion: Few gender-specific differences
regarding need for care and acutally received support have been
found within this cohort of male and female patients with cancer.
It is a unclear to what degree such differences could be due to
the design of the study. It is important to assess the patient’s
wishes and needs for multiprofessional care at the beginning of
cancer treatment. In addition the family and social situation must
be taken into account.
Schlüsselwörter
Psychoonkologie - soziale Unterstützung - Krebs - Geschlechtsspezifik
Keywords
psycho-oncology - social support - cancer - gender specifics