Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109866
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Standardisierte Ergebnismessung und -berichterstattung in der Physiotherapie nach endoprothetischem Knie- oder Hüftgelenkersatz
Standardised Outcome Measurement and Report in Physiotherapy after Knee or Hip ArthroplastyPublication History
eingereicht: 18.5.2009
angenommen: 10.8.2009
Publication Date:
23 February 2010 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Kostensteigerungen und Reformen erhöhen den Effizienzdruck im Gesundheitswesen und machen Transparenz und Sicherung der Ergebnisqualität bei Physiotherapie auch nach Endoprothetik erforderlich.
Ziel: Die Arbeit verfolgte die Fragestellung, inwieweit die nach Hüft- und Knieendoprothetik eingesetzten Testverfahren Veränderungen aufzeigen können. Darüber hinaus veranschaulichte ein Standardbericht, wie gewonnene Daten aufbereitet werden können, um den Therapiestand umfassend abzubilden.
Methode: In einer Längsschnittuntersuchung wurden im physiotherapeutischen Routinealltag eines ambulanten Rehazentrums 65 Patienten mit verschiedenen Messinstrumenten zu 2 Messzeitpunkten getestet und die gewonnenen Daten statistisch ausgewertet.
Ergebnisse: Alle Testverfahren dokumentierten zum Therapieende Unterschiede gegenüber dem Beginn. Gruppenunterschiede zeigten sich zwischen Knie- und Hüftpatienten bei Schmerz, Lequesne-Index und Treppenlaufen.
Schlussfolgerung: Die angewandte standardisierte Dokumentation nach Knie- oder Hüftgelenkersatz mit anschließender Berichterstattung bewährte sich auch im physiotherapeutischen Routinealltag.
Abstract
Background: Rising costs and reforms lead to pressure for more health system efficiency and demand transparency and evidence of outcome quality also after arthroplasty.
Objective: This study examined the question to what extent standardised tests can detect alterations after hip and knee arthroplasty. In addition, a standardised therapy report illustrated how test data can be edited in order to visualise the therapy level.
Method: In a longitudinal section study 65 patients were tested at two different dates and with various assessment tools during everyday routine of an out-patient rehabilitation centre. The results were statistically evaluated.
Results: All tests produced outcome variations at the end of therapy compared to the beginning. Knee and hip patients showed different results concerning pain, Lesquesne index and stair climbing.
Conclusion: The applied standardised documentation form and following therapy report showed a reliable performance during everyday physiotherapy routine.
Schlüsselwörter
Knie- und Hüftendoprothetik - Rehabilitationsergebnis - Physiotherapie
Key words
knee and hip arthroplasty - rehabilitation outcome - physiotherapy
Literatur
- 1
Bellamy N, Buchanan W W.
Validation study of WOMAC: a health status instrument for measuring clinically important
patient relevant outcomes following total hip or knee arthroplasty in osteoarthritis.
Journal of Orthopaedic Rheumatology.
1988;
1
95-108
MissingFormLabel
- 2 Biefang S, Potthoff P, Schliehe F. Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Göttingen; Hogrefe 1999
MissingFormLabel
- 3 Biefang S, Schuntermann M F. Diagnostik und Assessment in der Rehabilitation. Bengel J, Koch U Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften Berlin; Springer 2000
MissingFormLabel
- 4
Bollert G, Geuter G.
Shared Decision Making.
Zeitschrift für Physiotherapeuten.
2007;
9
892-897
MissingFormLabel
- 5 Broda M, Beckmann U. Dokumentation und Katamnestik. Bengel J, Koch U Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften Berlin; Springer 2000
MissingFormLabel
- 6 Bullinger M, Kirchberger I. Der deutsche SF-36-Health-Survey-Fragebogen zum Gesundheitszustand: Handbuch für die
deutschsprachige Fragebogenversion. Göttingen; Hogrefe 1998
MissingFormLabel
- 7
Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation.
Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS).
, www.bqs-outcome.de (13.03.09)
MissingFormLabel
- 8
Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation.
Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS).
, www.bqs-outcome.de (13.03.09)
MissingFormLabel
- 9
Bürger H, Dietsche S, Morfeld M. et al .
Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation – Ergebnisse einer Studie zum
Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten.
Die Rehabilitation.
2002;
41
92-102
MissingFormLabel
- 10 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. New York; Erlbaum 1988 2nd ed
MissingFormLabel
- 11 Debrunner H U. Gelenkmessung (Neutral-Null-Methode), Längenmessung, Umfangsmessung, Bern:. Bulletin der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen, 1971
MissingFormLabel
- 12 Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) .Qualitätsmanagement in physiotherapeutischen Einrichtungen. Deutscher Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapie/Krankengymnasten Berlin; Beuth 2003
MissingFormLabel
- 13
Donabedian A.
Evaluation of the quality of medical care.
Milbank Memorial Fund Quarterly.
1966;
44
166-203
MissingFormLabel
- 14 Dorenburg U, Schliehe F. Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation. Delbrück H, Haupt E Rehabilitationsmedizin München; Urban & Schwarzenberg 1998 2. Aufl
MissingFormLabel
- 15 Dorenburg U, Tiefensee J. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. Bengel J, Koch U Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften Berlin; Springer 2000
MissingFormLabel
- 16
Erler K, Neumann U, Anders C. et al .
Rehabilitationsergebnisse nach Knie-TEP-Implantation – objektiv dargestellt.
Medizinische Orthopädische Technik.
2004;
124
61-66
MissingFormLabel
- 17 Gerdes N. Zielorientierung in der Ergebnismessung. Deutscher Rentenversicherungsbund Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Rehabilitation und Arbeitswelt vom 13.
bis 15. März in Bayreuth 2006 Bad Homburg; Deutscher Rentenversicherungsbund 2006 DRV-Schriften, Bd.64
MissingFormLabel
- 18
Grill E, Huber E O, Stucki G.
Standardisierung der Ziele physiotherapeutischer Intervention im Akutkrankenhaus mithilfe
der ICF.
physioscience.
2008;
4
17-24
MissingFormLabel
- 19
Grimmig H, Melzer C, Ludwig F J. et al .
Der routinemäßige Einsatz des Lequesne-Index zur Ergebnismessung in der orthopädischen
Rehabilitation bei Hüft- und Knieerkrankungen.
Zeitschrift für Orthopädie.
2002;
140
452-459
MissingFormLabel
- 20 Gülich M, Müller E, Jäckel W H. Evidenzbasiertes Behandlungskonzept für die Rehabilitation nach Hüft- und Kniegelenksendoprothesen:
Entwicklung und Ergebnisse. Deutscher Rentenversicherung Bund Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Evidenzbasierte Rehabilitation – zwischen
Standardisierung und Individualisierung. 3. bis 5. März in Bremen 2008 Bad Homburg; Deutscher Rentenversicherungsbund 2008 DRV-Schriften, Bd.77
MissingFormLabel
- 21
Igl W, Zwingmann C, Faller H. et al .
Änderungssensitivität von generischen Patientenfragebögen – Ergebnisse einer verbundübergreifenden
Reanalyse.
Phys Med Rehab Kuror.
2006;
16
69-81
MissingFormLabel
- 22 Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH (IQPR) www.iqpr.de/iqpr/seiten (13.03.09)
MissingFormLabel
- 23 Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation (IGPTR) www.igptr.ch (13.03.09)
MissingFormLabel
- 24 Kool J, Bie de R. Der Weg zum wissenschaftlichen Arbeiten. Stuttgart; Thieme 2001
MissingFormLabel
- 25 Krämer K L, Maichl F P. Scores, Bewertungsschemas und Klassifikationen in Orthopädie und Traumatologie. Stuttgart; Thieme 1993
MissingFormLabel
- 26
Leonhardt R.
Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien.
Rehabilitation.
2004;
43
241-246
MissingFormLabel
- 27 Lienert G A, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. Weinheim; Psychologische Verlagsunion 1998 6. Aufl
MissingFormLabel
- 28 Ludwig F J, Grimmig H, Melzer C. et al .Kulturelle Adaptation des Lequesne-Index für Hüft- und Kniegelenkserkrankungen im
deutschen Sprachraum. Schuntermann MF, Schliehe F 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Teilhabe durch Rehabilitation vom
4. bis 6 März 2002 in München. Tagungsband www.forschung.deutsche-rentenversicherung.de;
MissingFormLabel
- 29
Maier-Riehle B, Zwingmann C.
Effektstärkevarianten beim Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung.
Rehabilitation.
2000;
39
189-199
MissingFormLabel
- 30 Nübling R, Schmidt J. Qualitätssicherung in der Psychotherapie – Grundlagen, Realisierungsansätze, künftige
Aufgaben. Laireiter AR, Vogel H Qualitätssicherung in der Psychotherapie – Ein Werkstattbuch Tübingen; dgvt 1998
MissingFormLabel
- 31 Rietz I, Josenhans J, Höder J. et al .Auswirkung von Zieldiskrepanzen auf den Reha-Erfolg bei stationären Rückenschmerzpatienten. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Rehabilitation im Gesundheitssystem.
10. bis 12. März in Bad Kreuznach 2003 Bad Homburg; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 2003 DRV-Schriften, Tagungsband
MissingFormLabel
- 32 Weber L, Stephan M. Ausgewählte Ergebnisse und Einflussfaktoren auf den Gesundheitszustand von Patienten
nach Knie- bzw. Hüftendoprothesen nach ambulanter orthopädischer Rehabilitation. Deutscher Rentenversicherung Bund 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Evidenzbasierte Rehabilitation –
zwischen Standardisierung und Individualisierung. 3. bis 5. März in Bremen 2008 Bad Homburg; Deutscher Rentenversicherung Bund 2008 DRV-Schriften, Bd.77
MissingFormLabel
- 33
Weinhold W.
EDV-gestützte modularisierte Assessment-geleitete Therapiedokumentation „emat”.
Zeitschrift für Physiotherapeuten.
2008;
60
160-171
MissingFormLabel
- 34
Weinhold W.
Qualitätssicherung in der Physiotherapie: Evaluation von Performance-Tests [Dissertation].
Universität Kassel.
2008;
, www.kobra. bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2008110725090/3/DissertationWolfgangWeinhold.pdf
MissingFormLabel
- 35
Weinhold W, Karstens S.
Verknüpfung patientenzentrierter Therapieziele aus der ambulanten muskuloskelettalen
Physiotherapie mit der ICF.
physioscience.
2009;
5
MissingFormLabel
- 36
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung, und Gesundheit
(ICF).
World Health Organisation (WHO).
2005;
, www. dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-01.pdf
MissingFormLabel
- 37 Handbuch – Standardisierte Ergebnismessung in der Physiotherapie-Praxis. Zentralverband der Physiotherapeuten (ZVK) Wremen; Physio-Akademie gGmbh 2006
MissingFormLabel
Dr. phil. Wolfgang Weinhold, PT/Diplomsportlehrer
Ambulantes Rehazentrum der Lubinus-Gruppe
Steenbeker Weg 33
24106 Kiel
Email: weinwolf@web.de