Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109430
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Medizin und Sportwissenschaft
Reference Sciences of Physiotherapy: Medicine and Sports SciencesPublication History
eingereicht: 5.3.2009
angenommen: 16.3.2009
Publication Date:
18 May 2009 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: In diesem 2. von 4 Beiträgen zu möglichen Bezugswissenschaften der Physiotherapie werden die Medizin und Sportwissenschaft vorgestellt. Hierbei handelt es sich um 2 Disziplinen, die der Physiotherapie historisch und thematisch sehr nahe stehen. Insofern ist anzunehmen, dass sie sowohl eine Bedeutung für die momentane Berufspraxis als auch für die theoretische Weiterentwicklung der Physiotherapie haben. Gleichzeitig erfordert eine derartige Nähe unter anderem auch Kenntnisse über die jeweiligen Unterschiede zu den Nachbardisziplinen.
Ziel/Methode: Beide Disziplinen werden zunächst unabhängig von ihrer Bedeutung für die Physiotherapie von Experten kurz vorgestellt. Dabei liegt das Augenmerk jeweils auf der historischen Entwicklung der Disziplin, der sich mit der Zeit herausgebildeten Teildisziplinen, dem zentralen Gegenstand und aktuellen Herausforderungen. Im Anschluss daran vollziehen weitere Experten einen ersten exemplarischen Transfer der Inhalte in die Physiotherapie. Hier geht es gleichermaßen um die potenzielle Bedeutung für den theoretischen Diskurs, die Theorie- und Modellbildung sowie die physiotherapeutische Praxis.
Ergebnisse: Sowohl die Medizin als auch die Sportwissenschaft bieten nützliche Erkenntnisse für die Physiotherapiewissenschaft. Außerdem können ihre disziplinäre Entstehung und Weiterentwicklung eine Orientierung für die Physiotherapie sein und viele Impulse für die weitere Weggestaltung geben. Während die Medizin lange Zeit ein Hauptorientierungspunkt für die Entwicklung der Physiotherapie darstellte, zeichnet sich heute eine zunehmende Emanzipation der Physiotherapie ab.
Schlussfolgerungen: Je dichter sich Nachbardisziplinen thematisch an der Physiotherapie befinden, desto näher liegt es zunächst, Inhalte und Erkenntnisse direkt zu übernehmen. Dennoch ist es gerade dann notwendig, die Unterschiedlichkeiten der Disziplinen herauszuarbeiten und im Transferprozess zu berücksichtigen.
Abstract
Background: In this second out of a series of 4 articles on possible reference sciences of physiotherapy, medicine and sports sciences are portrayed. The 2 disciplines are very close to physiotherapy in terms of history and topic. Therefore they are presumably relevant for physiotherapy's present professional practice as well as its theoretical development. At the same time, such closeness demands also, amongst others, knowledge about the differences to the neighbouring disciplines.
Objective/method: Initially both disciplines are briefly outlined by experts irrespective of their importance for physiotherapy. Hereby special attention is paid to the discipline's historical development, its over the years emerged subsets, its central purpose and current challenges. Afterwards they portray a first exemplary transfer of the content into physiotherapy. This applies to its potential relevance for theoretical discourse, setup of theories and models as well as physiotherapy practice.
Results: Both medicine as well as sports science offer useful insights for physiotherapy science. In addition, their disciplinary development and enhancement may give orientation for physiotherapy and many impulses to its further shaping. For a long time medicine was a main landmark for physiotherapy development, however, currently a growing emancipation of physiotherapy becomes apparent.
Conclusions: The closer neighbouring disciplines are topically related to physiotherapy the more it is suggested to directly adopt both contents and findings. Nevertheless now more than ever it is necessary to analyse the differences of the disciplines and consider them in the transfer process.
Schlüsselwörter
Physiotherapie - Bezugswissenschaften - Medizin - Sportwissenschaft
Key words
physiotherapy - reference sciences - medicine - sports science
Literatur
- 1 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit Tübingen; Dgvt 1997
MissingFormLabel
- 2
Brodtmann D.
In Gruppen lernen.
Sportpädagogik.
1986;
6
12-17
MissingFormLabel
- 3 Bruchhausen W, Schott H. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Göttingen; Vandenhoeck 2008
MissingFormLabel
- 4
Cott C, Finch E, Gasner D. et al .
The movement continuum theory of physical therapy.
Physiotherapy Canada.
1995;
2
87-95
MissingFormLabel
- 5 Daugs R, Blischke K. Sportliche Bewegung zwischen Kognition und Motorik. Daugs R, Blischke K, Marschall F, Müller H Kognition und Motorik Hamburg; Czwalina 1996
MissingFormLabel
- 6
Deyle G D.
Direct Access Physical Therapy and Diagnostic Responsibility: The Risk-to-Benefit
Ratio.
The Journal of Orthopaedic and Sports Physical Therapy.
2006;
9
632-634
MissingFormLabel
- 7 Eberspächer H. Mentales Training. Ein Handbuch für Trainer und Sportler München; Copress Sport 2004
MissingFormLabel
- 8
Einhäupl K M.
Die Forschung als differentia specifica von Fachhochschulen – Gegenwart und Perspektiven.
Vortrag anlässlich der Jahrestagung des Bad Wiesseer Kreises der Mitgliedergruppe
Fachhochschulen in der Hochschulrektorenkonferenz.
Die neue Hochschule.
2004;
3
30-35
MissingFormLabel
- 9 Eitner D, Kuprian W, Meissner L. et al .Sport-Physiotherapie. Stuttgart; Fischer 1990
MissingFormLabel
- 10 Floimayr I. Intervalltraining versus Dauertraining in der kardiologischen Rehabilitation. Wien; Universität Wien 2003
MissingFormLabel
- 11
Funke-Wienecke J.
Soziales Lernen.
Sportpädagogik.
1997;
2
28-39
MissingFormLabel
- 12 GEK-Heil- und Hilfsmittelreport. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse St. Augustin; Asgard 2007 Bd. 57
MissingFormLabel
- 13
Geuter G, Bollert G.
Das Rad nicht neu erfinden. Bezugswissenschaften unter der Lupe – was die Physiotherapie
von anderen lernen kann.
Z f Physiotherapeuten.
2007;
59
794-798
MissingFormLabel
- 14
Glaeske G.
Anregungen von außen. Interview mit Prof. Dr. Gerd Glaeske über Versorgungsforschung.
Physiopraxis.
2009;
2
14-16
MissingFormLabel
- 15 Grieswelle D. Sportsoziologie. Kohlhammer Stuttgart; 1978
MissingFormLabel
- 16
Groll T, Lutz C, Kunstreich S. et al .
Physiotherapie – Auf dem Weg zur Professionalisierung.
Deutsches Ärzteblatt.
2005;
14
966-968
MissingFormLabel
- 17 Groß D, Müller S, Steinmetzer J. Normal – anders – krank. Berlin; MWV 2008
MissingFormLabel
- 18
Harris B A, Dyrek D A.
A model of othopaedic dysfunction for clinical decision making in physical therapy
practice.
Physical Therapy.
1989;
7
548-553
MissingFormLabel
- 19
Heckhausen H.
Interdisziplinäre Forschung zwischen Intra-, Multi- und Chimären-Disziplinarität.
ZIF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (Hrsg). Jahresbericht
1985/86. Bielefeld: ZIF,.
1986;
MissingFormLabel
- 20 Herrmann T. Forschungsprogramme. Herrmann T, Tack WH Methodologische Grundlagen der Psychologie (Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich
B, Methodologie und Methoden: Ser. I, Forschungsmethoden der Psychologie, Bd. 1, S.
251 – 294) Göttingen; Hogrefe 1994
MissingFormLabel
- 21
Hislop H J.
The not so impossible dream.
Physical Therapy.
1975;
10
1069-1080
MissingFormLabel
- 22 Hohmann A, Lames M, Letzelter M. Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim; Limpert 2003
MissingFormLabel
- 23
Hucklenbroich P.
Krankheit – Begriffsklärung und Grundlagen einer Krankheitstheorie.
Erwägen-Wissen-Ethik.
2007;
18
77-90
MissingFormLabel
- 24 Hucklenbroich P. „Normal – anders – krank”: Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen zum Krankheitsbegriff. Groß D, Müller S, Steinmetzer J Normal – anders – krank Berlin; MWV 2008
MissingFormLabel
- 25 Hucklenbroich P. Die wissenschaftstheoretische Struktur der medizinischen Krankheitslehre. Hucklenbroich P, Buyx A, Suhm C Wissenschaftstheoretische Aspekte des medizinischen Krankheitsbegriffs Paderborn; Mentis (im Druck)
MissingFormLabel
- 26 Hucklenbroich P, Buyx A, Suhm C. Wissenschaftstheoretische Aspekte des medizinischen Krankheitsbegriffs. Paderborn; Mentis (im Druck)
MissingFormLabel
- 27
Hüter-Becker A.
Ein neues Denkmodell für die Physiotherapie.
Z f Krankengymnastik.
1997;
4
565-569
MissingFormLabel
- 28 Hüter-Becker A. Lehrbuch zum Neuen Denkmodell der Physiotherapie. Bewegungssystem Stuttgart; Thieme 2002 Bd. 1
MissingFormLabel
- 29 Hüter-Becker A, Dölken M. Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten. Stuttgart; Thieme 2004
MissingFormLabel
- 30 Hüter-Becker A, Dölken M. Physiotherapie in der Inneren Medizin. Stuttgart; Thieme 2004
MissingFormLabel
- 31 Jakowlew N. Sportbiochemie. Leipzig; Hochschule Leipzig 1977
MissingFormLabel
- 32
Johnson W L, Rickel J W, Lester J C.
Animated Pedagogical Agents: Face-to-Face Interaction in Interactive Learning Environments.
International Journal of Artificial Intelligence in Education.
2000;
11
47-78
MissingFormLabel
- 33 Kälble K. Modernisierung durch wissenschaftsorientierte Ausbildung an Hochschulen. Zum Akademisierungs-
und Professionalisierungsprozess der Gesundheitsberufe in Pflege und Therapie. Bollinger H, Gerlach A, Pfadenhauer M Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Betrachtungen und Interpretationen Frankfurt; Mabuse 2005
MissingFormLabel
- 34
Karl C, Siebert H.
Theoriebildung in der Erwachsenenbildung, Teil 1.
Report.
1981;
8
6-21
MissingFormLabel
- 35
Klemme B, Geuter G, Willimczik K.
Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession.
physioscience.
2007;
3
80-87
MissingFormLabel
- 36
Klemme B, Geuter G, Willimczik K.
Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession II.
physioscience.
2008;
4
83-91
MissingFormLabel
- 37 Krüger H. Pflegeberufe in der Dienstleistungsgesellschaft. Kriesel P, Krüger H, Piechotta G, Remmers H, Taubert J Pflege lehren – Pflege managen. Eine Bilanzierung innovativer Ansätze Frankfurt; Mabuse 2001
MissingFormLabel
- 38 Kuhn T S. Second thoughts on paradigms. Suppe F The structure of scientific theories Urbana; Universtity of Illinois Press 1977
MissingFormLabel
- 39 Lanz K. Mentales Training als Ergänzung zur Physiotherapie. Innsbruck; Uniklinik Innsbruck 2007
MissingFormLabel
- 40
Leape L L, Brennan T A, Laird N. et al .
The nature of adverse events in hospitalized patients. Results of the Harvard Medical
Practice Study II.
The New England Journal of Medicine.
1991;
6
377-384
MissingFormLabel
- 41 Loosch E. Allgemeine Bewegungslehre. Wiebelsheim; Limpert 1999
MissingFormLabel
- 42 Mayer J, Görlich P, Eberspächer H. Mentales Gehtraining – ein salutogenes Therapieverfahren für die Rehabilitation. Heidelberg; Springer 2003
MissingFormLabel
- 43
Nitsch J R, Schack T.
Interdisziplinäre Theorienbildung. Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen
Nachwuchses.
Internetausgabe.
2001;
2
9-15
MissingFormLabel
- 44
Pascual-Leone A, Nguyet D, Cohen L G. et al .
Evaluation of Muscle Responses Evoked by Transcranial Magnetic Stimulation during
the Acquisition of Fine Motor Skills.
Journal of Neurophysiology.
1995;
3
1037-1045
MissingFormLabel
- 45 Porter R. Die Kunst des Heilens. Heidelberg; Spektrum 2000
MissingFormLabel
- 46
Remmers H.
Pflegewissenschaft und ihre Bezugswissenschaften. Fragen pflegewissenschaftlicher
Zentrierung interdisziplinären Wissens.
Pflege.
1999;
12
367-376
MissingFormLabel
- 47
Roberts P.
Theoretical Models of Physiotherapy.
Physiotherapy.
1994;
6
361-366
MissingFormLabel
- 48 Röthig P, Prohl R. Sportwissenschaftliches Lexikon. Schorndorf; Hofmann 2003
MissingFormLabel
- 49 Kursbuch 3: Bewegungslehre. Scheid V, Prohl R Wiebelsheim; Limpert 2003
MissingFormLabel
- 50
Scheppokat K D, Neu J.
Medizinische Daten und Qualitätsmanagement.
Deutsches Ärzteblatt.
2007;
46
A 3172-A3177
MissingFormLabel
- 51 Schewior-Popp S. Krankengymnastik und Ergotherapie. Eine exemplarische Studie zur Entwicklung von Professionalisierungsprozessen und Ausbildung
in den Berufen des Gesundheitswesens Idstein; Schulz-Kirchner 1999
MissingFormLabel
- 52 Schöne-Seifert B. Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart; Kröner 2007
MissingFormLabel
- 53 Slavin R E. Fachgruppe Pädagogische Psychologie .Research on cooperative learning and achievement. A quarter century of research Landau; Empirische Pädagogik 1998
MissingFormLabel
- 54 Tiedemann C. New Aspects of Sport History. Lämmer M, Martin E, Terret T Proceedings of the 9th ISHPES Congress Cologne, Germany, 2005 Sankt Augustin; Academia 2007
MissingFormLabel
- 55 Toellner R. Illustrierte Geschichte der Medizin. Augsburg; Bechtermünz 2000
MissingFormLabel
- 56
Totsika V, Wulf G.
The influence of external and internal foci of attention on transfer to novel situations
and skills.
Research Quarterly for Exercise and Sport.
2003;
74
220-225
MissingFormLabel
- 57 Tsouyopoulos N. Asklepios und die Philosophen. Stuttgart; Frommann 2008
MissingFormLabel
- 58 Walkenhorst U. Potentiale der Ergotherapie in der Gesundheits- und Krankenversorgung. Eine handlungsorientierte professionssoziologische Analyse Idstein; Schulz-Kirchner 2008
MissingFormLabel
- 59 Willimczik K. Angewandte Sportwissenschaft – Können wir, was wir wollen; sollen wir, was wir können?. Letzelter H, Steinmann W, Freitag W Angewandte Sportwissenschaft Clausthal-Zellerfeld; dvs 1986
MissingFormLabel
- 60 Willimczik K. Sportwissenschaft interdisziplinär. Geschichte, Struktur und Gegenstand der Sportwissenschaft Hamburg; Czwalina 2001 Bd. 1
MissingFormLabel
- 61 Willimczik K. Sportwissenschaft interdisziplinär. Forschungsprogramme und Theoriebildung in der Sportwissenschaft Hamburg; Czwalina 2003 Bd. 2
MissingFormLabel
- 62
Willimczik K.
Die Vielfalt des Sports. Kognitive Konzepte der Gegenwart zur Binnendifferenzierung
des Sports.
Sportwissenschaft.
2007;
1
19-37
MissingFormLabel
- 63
Willimczik K, Bollert G, Geuter G.
Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Philosophie – Mutter aller Wissenschaften.
physioscience.
2009;
5
27-33
MissingFormLabel
- 64
Wulf G.
Motorisches Lernen.
physiopraxis.
2007;
Refresher 1.07
3-10
MissingFormLabel
- 65 Wydra G. Dehnfähigkeit. Bös K, Brehm W Handbuch Gesundheitssport Schorndorf; Hofmann 2006
MissingFormLabel
- 66
Zalpour C.
Die Professionalisierung und Akademisierung nicht-ärztlicher Therapieberufe an deutschen
Fachhochschulen.
Die neue Hochschule.
2006;
3
28-33
MissingFormLabel
- 67 Zoege M. Die Professionalisierung des Hebammenberufs. Anforderungen an die Ausbildung Bern; Huber 2004
MissingFormLabel
Gesche Bollert, M.A.
Kantstr. 77
24116 Kiel
Email: bollert@hs21.de