RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1109419
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Änderungssensitivität deutschsprachiger Lebensqualitätsfragebogen in der muskuloskelettalen Rehabilitation – Eignung zur Ergebnisevaluation
Responsiveness of German Quality of Life Questionnaires in Musculoskeletal Rehabilitation – Suitability for EvaluationPublikationsverlauf
eingereicht: 20.10.2008
angenommen: 7.1.2009
Publikationsdatum:
18. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: In der Ergebnismessung therapeutischer Interventionen ist Lebensqualität zu einem anerkannten Zielkriterium geworden. Fragebogen, die dieses komplexe Konstrukt messen, eignen sich besonders zum Einsatz in der Rehabilitation, weil hier auch die therapeutischen Ziele sehr umfassend sind.
Ziel: Die vorliegende Arbeit sollte einen geeigneten Lebensqualitätsfragebogen für die Ergebnisevaluation in der muskuloskelettalen Rehabilitation identifizieren.
Methode: Anhand der Populationen der Validierungsstudien wurde eine Auswahl potenzieller Instrumente getroffen (WHOQOL-BREV, SF-36, HUI, IRES-3). Durch einen Vergleich des Standardized Response Mean (Effektstärkemaß) wurde der änderungssensitivste Fragebogen ermittelt.
Ergebnisse: Von den 4 getesteten Fragebogen wies der IRES-3 die höchste Änderungssensitivität für die Dimensionen der körperlichen Gesundheit (SRM = 1,15) auf.
Schlussfolgerungen: Für die Ergebnisevaluation in der muskuloskelettalen Rehabilitation ist der IRES-3 den anderen untersuchten Instrumenten aufgrund seiner hohen Änderungssensitivität überlegen. Bei der Entscheidung in einem konkreten Projekt sind weitere Anforderungen an Länge, Ausfüllzeit oder Auswertungsaufwand des Fragebogens zu berücksichtigen.
Abstract
Background: Quality of life is well accepted for outcome measure of therapeutic interventions. Questionnaires measuring this construct are an appropriate tool for the evaluation of treatment effects in medical rehabilitation.
Objective: This study aimed at identifying a quality of life questionnaire suitable for therapy success monitoring in musculoskeletal rehabilitation.
Method: On the basis of validation studies’ populations prospective instruments were selected (WHOQOL-BREV, SF-36, HUI, IRES-3). The comparison of the responsiveness (standardized response mean) was used to identify the most adequate evaluation questionnaire.
Results: Out of the 4 investigated questionnaires the IRES-3 showed the highest standardized response mean performance (SRM = 1.15) for physical health state.
Conclusions: Due to its high responsiveness the IRES-3 outmatches the other investigated instruments with view towards the evaluation of musculoskeletal rehabilitation treatment effects. For a final decision in concrete projects further requirements on length, completion and evaluation time must be considered.
Schlüsselwörter
Lebensqualität - Assessment - Änderungssensitivität - medizinische Rehabilitation - muskuloskelettale Erkrankungen
Key words
quality of life - assessment - responsiveness - rehabilitation - musculoskeletal diseases
Literatur
- 1
Bak P, Schmidt J, Lohsträter A. et al .
Beurteilung der funktionalen Gesundheit in der Rehabilitation von Patienten nach Verletzung
der oberen Extremität.
Phys Med Rehab Kuror.
2005;
15
83-89
MissingFormLabel
- 2 Bengel J, Jäckel W H. Handbuch zum IRES-3. Regensburg; Roderer 2007
MissingFormLabel
- 3
Blanchard C, Feeny D, Mahon J L. et al .
Is the Health Utilities Index Responsive in Total Hip Arthroplasty Patients?.
Journal of Clinical Epidemiology.
2003;
56
1046-1054
MissingFormLabel
- 4
Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H.
Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische
Rehabilitation (IRES-3).
Rehabilitation.
2005;
44
63-74
MissingFormLabel
- 5 Deutscher Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten
(ZVK) e. V .23.09.2008 www.zvk.org/s/content.php?area = 650&sub = 652&det = 696&step = 697
MissingFormLabel
- 6
Emery M P, Perrier L L, Acquadro C.
Patient-Reported Outcome and Quality of Life Instruments Database (PROQOLID): Frequently
asked questions.
Health and Quality of Life Outcomes.
2005;
3
12
MissingFormLabel
- 7
Igl W, Zwingmann C, Faller H.
Änderungssensitivität von Fragebogen zur Erfassung der subjektiven Gesundheit. Ergebnisse
einer prospektiven vergleichenden Studie.
Rehabilitation.
2006;
45
232-242
MissingFormLabel
- 8 Igl W. Änderungssensitivität und Responsivität von generischen Patientenfragebogen in der
Rehabilitation (Dissertation 2007). 03.02.2008 www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/ 3015
MissingFormLabel
- 9 Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH (IQPR) .03.02.2008 www.assessment-info.de
MissingFormLabel
- 10
Kuhl H C, Farin E, Follert P.
Die Messung von Rehabilitationsergebnissen mit dem IRES-3 und dem SF-12. Vor- und
Nachteile unterschiedlich umfangreicher Erhebungsinstrumente in der Qualitätssicherung.
Phys Med Kuror.
2004;
14
236-242
MissingFormLabel
- 11
Marra C A, Rashidi A A, Guh D. et al .
Are indirect utility measures reliable and responsive in rheumatoid arthritis patients?.
Qual Life Res.
2005;
14
1333-1344
MissingFormLabel
- 12
Maurischat C, Ehlebracht-König I, Kühn A. et al .
Strukturelle Validität des Short Form 36 (SF-36) bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen
Erkrankungen.
Zeitschrift für Rheumatologie.
2005;
64
255-264
MissingFormLabel
- 13 Oesch P, Hilfiker R, Keller S. et al .Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation. Bern; Huber 2007
MissingFormLabel
- 14 Patient-Reported Outcome and Quality of Life Instruments Database (PROQOLID). 03.02.2008 www.qolid.org/proqolid/about_proqolid
MissingFormLabel
- 15 Renneberg B, Hammelstein P. Gesundheitspsychologie. Berlin; Springer 2006
MissingFormLabel
- 16
Schochat T, Pilz C, Neuner R.
Der IRES-Fragebogen (IRES-3) bei 1818 Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen.
Rehabilitation.
2003;
42
236-244
MissingFormLabel
- 17
Taylor W J, Myers J, Simpson R S. et al .
Quality of life of people with rheumatoid arthritis as measured by the World Health
Organization Quality of Life Instrument, Short Form (WHOQOL-BREF): Score distributions
and psychometric properties.
American College of Rheumatology.
2004;
51
350-357
MissingFormLabel
- 18 WHOQOL Group .WHOQOL-BREF introducion, administration, scoring and generic version of the assessment. 12.02.2008 www.who.int/mental_health/media/en/ 76.pdf
MissingFormLabel
Dirk Peschke
M. Sc. (Phys), Phillips-Universität Marburg, Fachbereich Medizin, Abt./Studiengang
Physiotherapie
eMail: peschkedirk@hotmail.com