Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109417
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ansprüche an den Rollstuhlkomfort und -anpassungsprozess[1]
FragebogenanalyseRequirements for Wheelchair Convenience and Adjustment ProcessQuestionnaire AnalysisPublication History
eingereicht: 20.5.2008
angenommen: 18.11.2008
Publication Date:
18 May 2009 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Im Rahmen einer optimalen Hilfsmittelversorgung spielen die richtige Auswahl und Anpassung des Rollstuhls eine entscheidende Rolle, um einen möglichst langfristigen Fahrkomfort und größtmögliche Mobilität des Nutzers zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang werden einerseits die technische Entwicklung, die Variationsbreite und Anpassungsfähigkeit sowie die Angebotsvielfalt an Rollstühlen anerkannt, andererseits jedoch Defizite in der Anpassung konstatiert und zu Recht entsprechende Verbesserungen eingefordert.
Ziel: Das Ziel der Untersuchung bestand darin, die offenen Wünsche und Bedarfe sämtlicher Betroffener hinsichtlich des Fahrkomforts und der Rollstuhlanpassung zu erfassen.
Methode: Die quantitative Fragebogenanalyse wurde angewandt. Die einzelnen Stichprobengruppen umfassen folgende Größen: Rollstuhlnutzer (n = 86), Bezugspersonen (n = 35), Pflegepersonen (n = 24), Therapeuten (n = 25), Fachhandel (n = 21) und Rollstuhlhersteller (n = 14).
Ergebnisse: Die Befragung zeigte, dass die Rollstuhlnutzer hohe Ansprüche hinsichtlich Ergonomie und Adaptivität an das System Rollstuhl und somit an den Rollstuhlkomfort stellen. Die Ansprüche der weiteren Berufsgruppen unterschieden sich in Bezug auf das Anforderungsprofil nur geringfügig von denen der Rollstuhlnutzer. Bemerkenswert waren die Auswertungsergebnisse des Fachhandels, der die Anpassungsphase im Rollstuhlversorgungsprozess als weniger wichtig als die anderen Befragungsgruppen bewertete.
Schlussfolgerungen: Die Haltung des Fachhandels hinsichtlich der Kundenorientierung und die Wünsche und Bedarfe der Rollstuhlnutzer sind nicht kongruent. Es sind geeignete Interventionsmaßnahmen erforderlich, die zur verbesserten Kundenorientierung seitens des Fachhandels führen.
Abstract
Background: Within the scope of an optimal device supply the right choice and adjustment of a wheelchair play a vital role in order to provide the user with long-lasting driving comfort and best possible mobility. In this context technical development, range of variety and adjustment as well as the wide range of offered wheelchairs are on the one hand appreciated but on the other hand adjustment deficiencies are pointed out and appropriate and justified improvements are demanded.
Objective: The objective of this survey was to determine the specific unfulfilled requests and requirements of the people concerned in regards to driving comfort and wheelchair adaptation.
Method: A quantitative questionnaire analysis was employed. The sample comprised wheelchair users (n = 86), primary supporters (n = 35), carers/nurses (n = 24), therapists (n = 12), specialist trade (n = 21) and wheelchair manufacturers (n = 14).
Results: The survey showed that wheelchair users demand high ergonomic and flexibility standards of the system wheelchair and wheelchair comfort. The demands of the other occupational groups in regards to product profile did not differ much from those of wheelchair users. The analysis revealed remarkable results of specialist trade who assessed the user’s adaptation phase during wheelchair supply process as less important compared to the other groups.
Conclusions: The specialist trade’s attitude towards customer focus is not congruent to the wheelchair user’s requests and requirements. There is need for appropriate intervention to improve the specialist trade’s customer focus.
Schlüsselwörter
Rollstuhlversorgung - Komfort - ICF - Anpassungsprozess - Interdisziplinarität - shared decision making
Key words
wheelchair supply - convenience - ICF - adjustment process - interdisciplinarity - shared decision making
1 Der vorliegende Artikel basiert auf dem Abschlussbericht von Dr. Nadja Haverkamp, der im Rahmen eines internen Berichts der FH Bielefeld in 2007 erstellt wurde.
Literatur
- 1 Anselm R. Partner oder Person? Leistungskraft und Grenzen eines Paradigmas. Pfaff H, Scheibler F Shared Decision Making Weinheim; Juventa 2003
MissingFormLabel
- 2 BAR .ICF-Praxisleitfaden 2006. 21.03.2006 www.bar-frankfurt.de/ICF_Praxisleitfaden.BAR
MissingFormLabel
- 3
Behinderten-Sportverband Nordrhein-Westfalen (BSNW) .
Rollis für alle.
aktiv dabei.
2005;
10
19
MissingFormLabel
- 4
Bestmann A, Lingau M L, Herz K. et al .
Resultate aus der Hilfsmittelforschung.
Ergotherapie & Rehabilitation.
2005;
8
7-10
MissingFormLabel
- 5
Boenick U, Nieter K, Diesing P.
Sauerbruchs und Schlesingers Erben. Die Rolle der Berlin Cert bei der Qualitätsprüfung
von Medizinprodukten.
Gesundheitsprofi.
2004;
11
50-55
MissingFormLabel
- 6
Bollert G, Geuter G.
Shared Decision Making.
Pt – Zeitschrift für Physiotherapeuten.
2007;
59
892-897
MissingFormLabel
- 7
Borgetto B, Wagner A, Probst A.
Shared Decision Making in der Physiotherapie?.
Pt – Zeitschrift für Physiotherapeuten.
2008;
60
674-677
MissingFormLabel
- 8 Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. (DMSG) .Der Rollstuhl 1999. 21.03.2006 www.dmsg.de/index.php?kategorie = datenbank&cnr = 84&anr = 483&search-key = Rollstuhl%
20Hilfsmittel&wholewords = 0
MissingFormLabel
- 9 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) .Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Köln; DIMDI 2004
MissingFormLabel
- 10 DynErgo .Bequem mobil. Kleve; 2005
MissingFormLabel
- 11
Jörn C.
Rollstuhl-Sitzpositionierung und das Brügger-Konzept.
praxis ergotherapie.
2001;
14
37-40
MissingFormLabel
- 12 Klemme B. Expertenbefragung zum Optimierungsbedarf von Rollstühlen. Interner Bericht Bielefeld; FH Bielefeld 2006
MissingFormLabel
- 13 Klemperer D. Shared Decision Making in Deutschland – Handlungsfelder zur Verbesserung der Entscheidungsqualität. Härter M, Loh A, Spies C Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Neue Anstöße zum Transfer in
die Patientenversorgung Köln; Deutscher Ärzte Verlag 2005
MissingFormLabel
- 14 Landschaftsverband Rheinland (LVR) .Jahresbericht des Integrationsamtes. Daten und Fakten zum Schwerbehindertenrecht. Köln; LVR 2004
MissingFormLabel
- 15 Lienert G A. Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Meisenheim; Hain 1962
MissingFormLabel
- 16
Mattern H.
Die richtige Hilfsmittelversorgung als Überleitung in die häusliche Umgebung.
praxis ergotherapie.
2001;
14
164-169
MissingFormLabel
- 17
Mattern H.
The Baller – neuer Rollstuhlantrieb für Schlaganfallpatienten?.
praxis ergotherapie.
2003;
16
33-35
MissingFormLabel
- 18 Meyra-Ortopedia .Krankheitsbilder. 14.02.2006 www.meyra.de/meyraweb/o_basisdruck.pl
MissingFormLabel
- 19
Müller-Mundt G, Schaeffer D, Pleschberger S. et al .
Patientenedukation – (k)ein zentrales Thema in der deutschen Pflege?.
Pflege Gesundheit.
2000;
5
2
MissingFormLabel
- 20 Müller-Mundt G. Patientenedukation zur Unterstützung des Selbstmanagements. Hurrelmann K, Leppin A Moderne Gesundheitskommunikation Bern; Huber 2002
MissingFormLabel
- 21 Nullbarriere. Rollstuhlarten. 21.03.2006 www.nullbarriere.de/rollstuhl.htm
MissingFormLabel
- 22 orthoPoint .Rollstuhl. Rollstuhlanpassung und Wartung. 21.03.2006 www.orthopoint.com/basics/rollstuhl-b.htm
MissingFormLabel
- 23 orthoPoint .Rollstuhl. Rollstuhltechnik. 21.03.2006 www.orthopoint.com/basics/rollstuhl-a.htm
MissingFormLabel
- 24 Pfaff H, Scheibler F. Shared Decision Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Weinheim; Juventa 2003
MissingFormLabel
- 25 Quittan M. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit. Fialka-Moser V Kompendium der Physikalischen Medizin und Rehabilitation Wien; Springer 2005 2. Aufl
MissingFormLabel
- 26
Röper I, Pohl T.
Steigerung der Lebensqualität durch eine optimale Hilfsmittelversorgung.
praxis ergotherapie.
2005;
18
368-373
MissingFormLabel
- 27 Schaeffer D, Dewe B. Zur Interventionslogik von Beratung in Differenz zur Information, Aufklärung und Therapie. Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S Lehrbuch Patientenberatung Bern; Huber 2006
MissingFormLabel
- 28
Schneider C.
Coaching, Training und Beratung für Therapeuten, Gut beraten.
physiopraxis.
2006;
4
48-50
MissingFormLabel
- 29 Singer R. Entwicklung von (Test-)Skalen. Singer R, Willimczik K Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden Hamburg; Czwalina 2002
MissingFormLabel
- 30
Teutrine P.
Grundlagen der Rollstuhlversorgung.
praxis ergotherapie.
2003;
16
148-154
MissingFormLabel
- 31 Willimczik K. Statistik im Sport. Ahrensburg; Czwalina 1999
MissingFormLabel
1 Der vorliegende Artikel basiert auf dem Abschlussbericht von Dr. Nadja Haverkamp, der im Rahmen eines internen Berichts der FH Bielefeld in 2007 erstellt wurde.
Prof. Dr. Beate Klemme
Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Lehreinheit Pflege und Gesundheit, Fachhochschule
Bielefeld
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld
Email: beate.klemme@fh-bielefeld.de