Sprache · Stimme · Gehör 2008; 32(3): 129-135
DOI: 10.1055/s-0028-1085435
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Blickdiagnose Sprachverständnisstörungen – Die diagnostische Güte von Experten- und Elternurteilen

Diagnostic of Receptive Language Disorders at First Glance – The Diagnostic Quality of Judgement of Experts and ParentsD. Möller 1 , G. Furche 1 , S. Slabon-Lieberz 1 , G. Gaumert 1 , A. Breitfuss 1 , A. K. Licht 1
  • 1Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Prof. Dr. M. Hess, Klinikdirektor)
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Sprachverständnisstörungen beeinträchtigen die gesamte sprachliche, kognitive und emotionale Entwicklung eines Kindes. Der Anteil von Störungen des Sprachverständnisses bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen wird sehr unterschiedlich quantifiziert. Zudem werden Sprachverständnisstörungen leicht übersehen. Fragestellungen: a) Anteil von Sprachverständnisstörungen bei einer Stichprobe von Vorschulkindern, b) Bewertung der diagnostischen Güte der subjektiven Diagnose rezeptiver Sprachstörungen durch Experten und Eltern und c) Konsequenzen für Diagnostik und Therapie.

Patienten und Methode: Der Anteil sprachverständnisauffälliger Kinder der Stichprobe von Kindern mit expressiven Sprachentwicklungsstörungen (n=298) wurde mit dem Sprachentwicklungstest SETK bestimmt. Die Vorhersage der Sprachverständnisleistungen durch subjektive Experten- und Elternbeurteilung wurde mit dem Testergebnis verglichen. Zur Bewertung der diagnostischen Güte der Blickdiagnosen wurden Vierfeldertafeln erstellt und Wahrscheinlichkeitsverhältnisse berechnet.

Ergebnisse: 97 Kinder hatten im Testergebnis ein eingeschränktes Sprachverständnis (T-Wert<40). Eltern sagten bei 25, Experten bei 78 dieser Kinder eine Einschränkung im Sprachverständnis korrekt voraus. Die Berechnung von Likelihood Ratios erbrachte für die Expertendiagnose eine hohe diagnostische Evidenz, für die Elterndiagnose ein kaum relevantes Ergebnis.

Schlussfolgerungen: Um Konsequenzen von Fehldiagnosen hinsichtlich Annahmen zur Prognose der Kinder und der zu treffenden differenzialdiagnostischen und therapeutischen Entscheidungen zu minimieren, ist für eine multiprofessionelle Diagnostik die Kombination aus klinischer Expertise und testbasierter Diagnostik notwendig.

Abstract

Background: Receptive language disorders affect the whole language, cognitive and emotional development of children. There are inconsistent data about the percentage of receptive language disorders among speech and language impaired children. Furthermore receptive language disorders are likely underdiagnosed. Aim of the study is to quantify receptive language disorders in children with speech and language disorders. More specifically, a) to assess the frequency of receptive language disorders in a group of preschool children with expressive speech and language disorders b) evaluation of diagnostic quality of subjective diagnoses of receptive disorders by experts and parents and c) consequences for diagnostic and therapy.

Patients and Methods: The percentage of children with receptive language disorders (n=298) was assessed by using a language development test (SETK). The prediction of the receptive language abilities by experts and parents was compared with the final test results. The diagnostic quality was evaluated with 2x2 tables and likelihood ratios.

Results: Ninety seven children showed limited receptive abilities (T-value<40). Parents predicted receptive language disorders correctly in 25 children, experts in 78. Likelihood ratios showed high evidence for diagnostic results of experts' judgement, whereas parents proved poor predictive capabilities.

Conclusion: To correctly assess receptive language disorders in children with speech and language development disorders and to minimize negative consequences of incorrect diagnoses, multi-professional test-based diagnostic as well as clinical expertise is necessary. Parents’ subjective judgment is not predicitve for detection of receptive language disorders.

Literatur

  • 1 Tomblin JB, Records NL, Buckwalter P. et al . Prevalence of specific language impairment in kindergarten children.  J Speech Lang Hear Res. 1997;  40 1245-1260
  • 2 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. et al .eds. ICD-10 Kapitel V (F) Forschungskriterien; in: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Bern, Huber 1994
  • 3 Sachse S. Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. In: von Suchodoletz W, ed. Früherkennung von Entwicklungsstörungen. Göttingen, Hogrefe 2005: 155-189
  • 4 Esser G, Wyschkon A. Umschriebene Entwicklungsstörungen. In: Petermann F, ed. Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie. 4th ed. Göttingen, Hogrefe 2000: 410-427
  • 5 Grohnfeldt M. Grundlagen der Therapie bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. ed. Marhold, Wiss.-Verl. Spiess: Berlin 1997
  • 6 Goorhuis-Brouwer S. Frühzeitige Erkennung von Sprachentwicklungsstörungen.  Folia Phoniatrica. 1990;  42 260-264
  • 7 Schlesiger C. Sprachverstehen bei spezifischer Sprachentwicklungsstörung: Grundlagen und Diagnostik. (Kölner Arbeiten zur Sprachpsychologie; Bd. 11). Frankfurt a. M.: P. Lang 2001: 1-140
  • 8 Schmitz P, Beushausen U. Sprache verstehen – Ein Blick auf Strukturen und Prozesse.  Forum Logopädie. 2007a;  3 6-13
  • 9 Wriedt E. Vergleich der Symptomatik von Kindern mit einer expressiven bzw. rezeptiven Sprachstörung anhand der sprachlichen und psychiatrischen Diagnostik. Dissertation. Medizinische Fakultät der Universität München 2001
  • 10 Amorosa H, Noterdaeme M. Rezeptive Sprachstörungen: Ein Therapiemanual. Göttingen: Hogrefe 2003
  • 11 Willinger U, Eisenwort B. Mother's estimates of their children with disorders of language development.  Behavioral medicine. 2005;  31 ((3)) 117-124
  • 12 Schmitz P, Fox AV. Sprachverstehenstests im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des TROG-D.  Forum Logopädie. 2007b;  4 18-25
  • 13 Schrey-Dern D. Sprachentwicklungsstörungen. Logopädische Diagnostik und Therapieplanung. Stuttgart: Thieme 2006
  • 14 Schöler H. IDIS – Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Heidelberg: Universitätsverlag c. Winter Heidelberg GmbH 1999
  • 15 Häring M, Schakib-Ekbatan K, Schöler H. Zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik von Sprachentwicklungsauffälligkeiten.  Die Sprachheilarbeit. 1997;  42 221-229
  • 16 Keilmann A, Schöler H. Erstdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen in der klinischen Ambulanz. Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik”. Nr. 19. Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 2004
  • 17 Grimm H, Doil H. Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe 2006
  • 18 Sachse S, Anke B, Suchodoletz W von. Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen: Ein Methodenvergleich.  Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2007;  35 323-331
  • 19 Sachse S, Suchodoletz W von. Diagnostische Zuverlässigkeit einer Kurzversion des Elternfragebogens ELFRA-2 zur Früherkennung von Sprachentwicklungsverzögerungen.  Klin Padiatr. 2007;  219 76-81
  • 20 Bates E, Bretherton J, Snyder L. From first words to grammar. Individual differences and dissociable mechanisms. Cambridge: Cambridge University Press 1988
  • 21 Grimm H. Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2). Göttingen: Hogrefe 2000
  • 22 Grimm H. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK-3-5). Göttingen, Hogrefe 2001
  • 23 Weltgesundheitsorganisation . Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. et al. .ed. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) Forschungskriterien. Bern: Huber 1994
  • 24 Fey M. Language intervention with young children. San Diego: College-Hill Press 1985
  • 25 Paul R. Language disorders from infancy through adolescence. 3rd ed. St. Louis, Missouri: Mosby 2007
  • 26 Jaeschke R, Guyatt GH, Sackett DL. User's guide to the medical literature III. How to use an article about a diagnostic test B: What are the results and will they help me in caring for my patients.  JAMA. 1994;  271 703-707
  • 27 Moein G, Jehle A, Keilmann A. Diagnostik des Sprachverständnisses bei Kindern. Vortrag auf der 5. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen, 3.–5. April 2008 in Mainz. 2008; 
  • 28 Edwards S, Fletcher P, Garman M. et al .Reynell Developmental Language Scales III. Göttingen: Testzentrale 1997
  • 29 Elben CE, Lohaus A. Marburger Sprachverständnistest für Kinder: MSVK. Göttingen: Hogrefe 2000
  • 30 Grimm H, Schöler H. Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET). Göttingen: Hogrefe 1991
  • 31 Schwarzer G, Türp J, Antes G. Die Vierfeldertafel (in Diagnosestudien): Sensitivität und Spezifität.  Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, EbM-Splitter. 2002;  57 333-334
  • 32 Law J, Garrett Z, Nye C. Speech and language therapy interventions for children with primary speech and language delay or disorder.  Cochrane Database Syst Rev. 2003;  3 CD004110
  • 33 Arbeitsgemeinschaften der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF) . Leitlinie der Kinder- und Jugendpsychiater. 2007;  http://www.uni-duesseldorf.de/ AWMF/ll/ll_028.htm , 19.06.08.
  • 34 Buschmann A, Joos B, Rupp A. et al . Children with developmental language delay at 24 months of age: results of a diagnostic work-up.  Dev Med Child Neurol. 2008;  50 223-229
  • 35 Schmitz P, Diem A. Sprachverstehenskontrolle – Ein wichtiger Ansatzpunkt in der Therapie von Sprachverstehensstörungen.  Forum Logopädie. 2007c;  5 32-39
  • 36 Macha T, Petermann F. Wie gut bilden Entwicklungstests die kognitive Entwicklung ab?.  Kinder- und Jugendmedizin. 2006;  6 ((1–6)) 371ff

Korrespondenzadresse

Dipl. Psych. D. Möller

Poliklinik für Hör-

Stimm- und Sprachheilkunde

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistr. 52

20246 Hamburg

Email: d.moeller@uke.de

    >