Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein
39-jähriger Patient stellte sich mit einer normokaliämischen
therapierefraktären Hypertonie trotz einer vierfach antihypertensiven
Medikation zur weiteren Abklärung vor.
Untersuchungen: Dopplersonografisch
gab es keinen Hinweis auf eine Nierenarterienstenose. Die Nieren
stellten sich sonografisch normal groß und morphologisch
unauffällig dar. Die Retentionswerte lagen im Referenzbereich.
Das freie Cortisol und die Katecholamine im 24-h-Sammelurin waren
unauffällig. Die Plasma-Reninaktivität war vermindert
und die Plasma-Aldosteronkonzentration sowie der Aldosteron-Renin-Quotient
waren erhöht. Der Kochsalzinfusionstest ergab keine Suppression
der Plasma-Aldosteronkonzentration und der Orthostase-Test keinen
Anstieg der Plasma-Aldosteronkonzentration. Die Magnetresonanztomografie
zeigte ein Adenom der rechten Nebenniere.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Die
Befunde waren mit einem primären Hyperaldosteronismus infolge
eines Aldosteron-sezernierenden Nebennierenadenoms vereinbar. Der
Patient erhielt eine laparaskopische Adrenalektomie rechts. Die
histologische Untersuchung bestätigte ein Nebennierenadenom.
Drei Monate später waren die Blutdruckwerte normoton unter
einer Monotherapie mit einem AT1 -Rezeptorantagonisten.
Folgerung: Ein Screening auf endokrine
Ursachen einer Hypertonie empfiehlt sich bei jungen Patienten, bei
therapierefraktärer Hypertonie sowie bei hypokaliämischer
Hypertonie. Eine normokaliämische Hypertonie schließt
einen primären Hyperaldosteronismus nicht aus.
Summary
History and admission findings: A 39-year-old patient presented with normokalaemic therapy
refractory arterial hypertension despite of four antihypertensive drugs for further diagnostics.
Investigations: Ultrasound displayed no evidence of renal artery stenosis. Furthermore, the
kidneys were normal sized and morphologically without pathological findings. Renal function
was normal. Free cortisol and catecholamine levels in a 24-hr-urine sample were within the
normal range. Plasma renin activity was reduced and both the plasma aldosterone
concentration and the aldosterone to renin ratio were elevated. A saline infusion test showed no
suppression of the plasma aldosterone concentration, nor did an orthostatic testing show an
increase. MRI revealed an adenoma of the right adrenal gland.
Diagnosis, treatment and course: The results were consistent with primary aldosteronism
due to an aldosterone-producing adenoma of the adrenal gland. The patient underwent
laparoscopic adrenalectomy. The histological findings confirmed an adenoma of the adrenal
gland. Three months later, blood pressure was normal under a single treatment regimen with
an AT1 receptor blocker.
Conclusions: Screening for endocrine causes of hypertension is recommended in young
patients, therapy refractory hypertension, and in hypokalaemic hypertension. Normokalaemia
does not exclude primary aldosteronism as the underlying cause of hypertension.
Schlüsselwörter
Hyperaldosteronismus - Aldosteron - Nebennierenrindenadenom - Arterielle Hypertonie - Tübinger Fälle - DMW Falldatenbank
Keywords
hyperaldosteronism - aldosterone - adenoma of the adrenal gland - arterial hypertension