Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2618-0902
Anteil von Frauen in Vorständen und Präsidien von 183 Fachgesellschaften der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
Proportion of women on the executive boards and committees of 183 professional associations of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF)
Zusammenfassung
Hintergrund
Der wachsende Anteil von Frauen im Medizinstudium und in der medizinischen Praxis steht im Kontrast zu ihrer unterrepräsentierten Rolle in Führungspositionen innerhalb medizinischer Fachgesellschaften in Deutschland. Vor diesem Hintergrund wurde der Frauenanteil in den Spitzenpositionen medizinischer Fachgesellschaften in Deutschland analysiert.
Ergebnisse
Bei der Analyse der Zusammensetzung der Vorstände/Präsidien der 183 Fachgesellschaften wurden 1460 Personen gezählt. Der Anteil der Frauen in den Vorständen/Präsidien lag bei 32,6%. Die 183 Fachgesellschaften wurden in 47 (25,7%) Fällen durch eine Frau als Präsidentin geführt. Als Vizepräsident*in fungierten 72 (39,3%) Frauen. Nur 39 (21,3%) Fachgesellschaften verfügten über einen Frauenanteil in den Vorständen/Präsidien ≥50%.
Schlussfolgerung
Es liegt ein deutliches Ungleichgewicht weiblich besetzter Führungspositionen in medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland vor. Um diese Ungleichheit zu adressieren, ist eine Strategie mit multiplen Initiativen notwendig, die sowohl Karriere-Entwicklungsprogramme wie Mentoring einschließt als auch die Gestaltung von aktiven Kongress-Teilnahmen zur Gewährleistung einer ausgewogenen Repräsentation der Geschlechter fokussiert.
Abstract
Background
The growing proportion of women in medical studentship and medical practice contrasts with their under-represented role in leadership positions in medical professional associations in Germany. Against this background, the proportion of women in top positions of medical professional associations in Germany has been analysed.
Results
A total of 1460 individuals were counted in the analysis of the composition of the boards/presidia of the 183 professional societies. The proportion of women on the boards/executive committees was 32.6%. Of the 183 professional societies, 47 (25.7%) were led by a woman as president. 72 (39.3%) women served as vice presidents. Only 39 (21.3%) professional societies had a proportion of women on the boards/executive committees ≥50%.
Conclusion
There is a significant imbalance of female leadership positions in medical professional associations in Germany. To address this inequality, a strategy with multiple initiatives is needed that includes both career development programmes such as mentoring and the design of congress participation to ensure a balanced gender representation.
-
Frauen sind in den Führungsgremien medizinischer Fachgesellschaften trotz ihres wachsenden Anteils im Beruf weiterhin deutlich unterrepräsentiert.
-
Das Fehlen weiblicher Vorbilder und gezielter Mentoring-Programme sowie männerdominierte Netzwerke behindern die nachhaltige Förderung und Sichtbarkeit von Frauen in Führungsgremien.
-
Zur Verbesserung der Geschlechter-Balance in den Führungsgremien sind multiperspektivische Strategien notwendig, darunter gezielte Karriereförderung, Mentoring-Programme, die Förderung einer verstärkten Kongressbeteiligung von Wissenschaftlerinnen und eine stärkere Berücksichtigung der Repräsentativität bei der Besetzung von Gremien.
-
Eine Frauenquote allein reicht nicht aus; notwendig sind vielfältige, auf allen Ebenen ansetzende Initiativen. Fachgesellschaften sollten ihre Verantwortung erkennen, aktiv den Wandel unterstützen und alle verfügbaren Instrumente zur Förderung einer Geschlechter-Gerechtigkeit nutzen.
Schlüsselwörter
Medizinische Gesellschaften - Führung - weiblich - Gleichstellung der Geschlechter - männlichPublication History
Article published online:
21 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutscher Ärztinnenbund (2022). Update 2022 Medical Women on Top.. Accessed December 22, 2024 at: https://www.aerztinnenbund.de/DAEB-Dokumentation_Medical_Women_On_Top.2557.0.2.html
- 2 Kassenärztliche Bundesvereinigung (2023). Medizinstudium weiterhin attraktiv. Accessed December 27, 2024 at: https://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/17074.php
- 3 Statistisches Bundesamt (2024). Bei den Ärztekammern registrierte Ärztinnen und Ärzte mit Gebiets- und Facharztbezeichnung (absolut, je 100.000 Einwohner und Einwohner je Arzt). Accessed December 27, 2024 at: https://www.gbe-bund.de/gbe/isgbe.information?p_uid=gast&p_aid=57078225&p_sprache=D&p_thema_id=324&p_thema_id2=1&p_thema_id3=&p_thema_id4=
- 4 Statistisches Bundesamt (2024). Studierende insgesamt und Studierende Deutsche im Studienfach Medizin (Allgemein-Medizin) nach Geschlecht. Accessed December 22, 2024 at: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/lrbil05.html#
- 5 Fehm T, Behrens B, Friebe V. et al. Wie weiblich ist die Onkologie in Deutschland?. Forum 2024; 39: 212-216
- 6 De Cassai A, Rubulotta F, Zdravkovic M. et al. The gender gap in academic anesthesiology and critical care medicine: a systematic review. Can J Anaesth 2024;
- 7 Lindner G, Rupp A, Exadaktylos AK. et al. Gender distribution in board memberships of emergency medicine societies. The American Journal of Emergency Medicine 2021; 47: 176-179
- 8 Ravioli S, Moser N, Ryser B. et al. Gender distribution in boards of intensive care medicine societies. J Crit Care 2022; 68: 157-162
- 9 Arora A, Kaur Y, Dossa F. et al. Proportion of Female Speakers at Academic Medical Conferences Across Multiple Specialties and Regions. JAMA Netw Open 2020; 3: e2018127
- 10 Jagsi R, Tarbell NJ, Henault LE. et al. The representation of women on the editorial boards of major medical journals: a 35-year perspective. Arch Intern Med 2008; 168: 544-548
- 11 Ehrlich H, Nguyen J, Sutherland M. et al. Gender distribution among surgical journals' editorial boards: Empowering women surgeon scientists. Surgery 2021; 169: 1346-1351
- 12 Bismark M, Morris J, Thomas L. et al. Reasons and remedies for under-representation of women in medical leadership roles: a qualitative study from Australia. BMJ Open 2015; 5: e009384
- 13 Deutscher Ärztinnenbund (2025). Update 2024 Medical Women on Top. Accessed May 20, 2025 at: https://www.aerztinnenbund.de/downloads/9/updateMWoT_2024.pdf
- 14 James Y, Hermosura BJ, Decady R. et al. Gender and healthcare leadership: Addressing critical knowledge gaps by explicitly considering the gendered concept of care. Healthcare Management Forum 2025; 38: 141-147
- 15 Singh P, Sriram V, Vaid S. et al. Examining representation of women in leadership of professional medical associations in India. PLOS Global Public Health 2024; 4: e0003587
- 16 Pérez-Sánchez S, Madueño SE, Montaner J. Gender Gap in the Leadership of Health Institutions: The Influence of Hospital-Level Factors. Health Equity 2021; 5: 521-525
- 17 Hochschulrektorenkonferenz (2019). Frauen in Leitungspositionen in der Wissenschaft: Entschließung der 27. HRK-Mitgliederversammlung vom 19.11.2019. Accessed January 01, 2025 at: https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/frauen-in-leitungspositionen-in-der-wissenschaft/
- 18 Hallek M, Bokemeyer C, Lüftner D. et al. Paritätische Positionierung von Frauen in der Hämatologie und Medizinischen Onkologie. Berlin: DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V.. 2019
- 19 World Health Organization (WHO). Delivered by women, led by men: a gender and equity analysis of the global health and social workforce. https://www.who.int/publications/i/item/9789241515467
- 20 Coe IR, Wiley R, Bekker LG. Organisational best practices towards gender equality in science and medicine. Lancet 2019; 393: 587-593