Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(13): a25428711
DOI: 10.1055/a-2542-8711
Übersicht

Gesundheitliche Auswirkungen von Waldbränden

Health Effects of Wildfires
Thomas Münzel
,
Andreas Daiber
Preview

Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Waldbränden, verstärkt durch den Klimawandel, stellt eine beträchtliche Bedrohung für Umwelt und Gesundheit dar. Diese Brände verursachen eine erhebliche Luftverschmutzung – insbesondere durch Feinstaubpartikel. Dieser Beitrag beleuchtet, auf welche Weise Waldbrandrauch die Gesundheit gefährdet, welche Bevölkerungsgruppen davon besonders betroffen sind und welche Maßnahmen ergriffen werden können.

Abstract

The increasing frequency and intensity of wildfires, exacerbated by climate change, pose a significant threat to both the environment and human health. In addition to destroying ecosystems, these fires cause severe air pollution, particularly through fine particulate matter (PM2.5, diameter ≤ 2.5 µm), which can be transported over long distances. A recent example are the wildfires in Canada, whose smoke enveloped New York City in dense smog. Fine particulate matter increases the risk of cardiovascular and respiratory diseases, especially among vulnerable groups such as children, pregnant women, individuals with preexisting conditions, and the elderly. Globally, emissions from wildfires are linked to hundreds of thousands of premature deaths annually. Protective measures such as early warning systems, air filtration systems, and the use of masks can help reduce exposure. However, knowledge gaps remain, particularly regarding the specific components of pollutants and their interactions with environmental factors. Long-term research is essential to better understand the health impacts and to develop targeted prevention strategies. Wildfires underscore the urgent need for global climate protection measures and innovative approaches to public health preparedness.

Kernaussagen
  • Wachsende Gefahr durch Waldbrände: Durch den Klimawandel nehmen Häufigkeit, Intensität und Ausbreitung von Waldbränden weltweit zu, begünstigt durch steigende Temperaturen, Trockenheit und menschliche Besiedlung waldreicher Gebiete.

  • Weiträumige gesundheitliche Auswirkungen: Rauch aus Waldbränden enthält gesundheitsschädliche Partikel und Gase, die über tausende Kilometer transportiert werden können und die Luftqualität in entfernten Regionen massiv verschlechtern.

  • Feinstaub als größte Gesundheitsgefahr: Besonders Feinstaub (PM2,5) aus Waldbrandrauch kann tief in die Lunge und den Blutkreislauf eindringen, systemische Entzündungen auslösen und das Risiko für Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen erhöhen.

  • Gefährdete Bevölkerungsgruppen: Menschen mit Vorerkrankungen, ältere Erwachsene, Kinder, Schwangere sowie sozial benachteiligte Gruppen sind besonders anfällig für die gesundheitlichen Folgen von Waldbrandrauch.

  • Dringlichkeit präventiver Maßnahmen: Schutzmaßnahmen wie Luftfilter, Aufenthalte in rauchfreien Innenräumen und eine bessere Überwachung der Luftqualität sind entscheidend, um gesundheitliche Schäden durch Waldbrände zu minimieren.



Publication History

Article published online:
28 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

Bibliographical Record
Thomas Münzel, Andreas Daiber. Gesundheitliche Auswirkungen von Waldbränden. Dtsch Med Wochenschr 2025; 150: a25428711.
DOI: 10.1055/a-2542-8711