Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2490-1971
Ernährungsscreening und -assessment
Nutritional screening and assessment
Die Beurteilung des Ernährungszustands von Patienten bekommt zunehmend Bedeutung in Kliniken, der ambulanten Versorgung und der Betreuung in Pflegeheimen. Denn eine ernährungsmedizinische Intervention nimmt Einfluss auf verschiedene klinische Outcomes – und kann somit auch kostenrelevant sein. Diese SOP bietet eine Übersicht über die Instrumente für Ernährungsscreening und ggf. -assessment sowie eine Algorithmus-Empfehlung für deren Einsatz.
-
Der Schlüssel für die Therapie der Mangelernährung ist eine frühzeitige und bedarfsgerechte Intervention.
-
Für diese Intervention ist die Implementierung eines routinemäßigen, einfach durchführbaren Ernährungsscreenings grundlegende Voraussetzung in Klinik und Heimpflege.
-
Die Diagnosestellung Mangelernährung erfolgt bei auffälligem Ernährungsscreening nach den weltweit einheitlichen GLIM-Kriterien: pathologisches Screening + 1 phänotypisches Kriterium (ungewollter Gewichtsverlust/niedriger BMI/reduzierte Muskelmasse) + 1 ätiologisches Kriterium (reduzierte Nahrungszufuhr/systemische Inflammation).
-
Liegt gemäß GLIM-Kriterien eine Mangelernährung vor, sollte das Ernährungsassessment komplettiert werden.
-
Dies beinhaltet neben der Erfassung der aktuellen Nahrungszufuhr und ernährungsrelevanter Symptome/Beschwerden eine differenzierte Erfassung des Ernährungszustands und der Körperzusammensetzung (möglichst mit BIA-Messung) sowie der funktionellen Kapazität.
-
Das Ernährungsassessment dient als Grundlage für eine differenzierte Ernährungstherapie unter medizinischen und ethischen Gesichtspunkten.
Schlüsselwörter
Ernährungsscreening - Ernährungsassessment - Mangelernährung - GLIM-Kriterien - Ernährungstherapie - nutritional screening - nutritional assessment - malnutrition - GLIM criteria - nutrition therapyPublication History
Article published online:
22 April 2025
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Norman K, Pichard C, Lochs H. et al. Prognostic impact of disease-related malnutrition. Clin Nutr 2008; 27: 5-15
- 2 Jochum F, Nomayo A, Petersen H. et al. Krankheitsassoziierte Unterernährung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Signifikantes Problem der Unter- oder Mangelernährung. Monatsschr Kinderheilkd 2022; 170: 125-132
- 3 Schütz T, Valentini L, Plauth M. Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002. Aktuel Ernahrungsmed 2005; 30: 99-103
- 4 Cederholm T, Jensen GL, Correia MITD. et al. GLIM criteria for the diagnosis of malnutrition – A consensus report from the global clinical nutrition community. Clin Nutr 2019; 38: 1-9
- 5 Stuttgart. Unter- und Mangelernährung: Klinik – moderne Therapiestrategien – Budgetrelevanz. Löser C. , Hrsg. Unter- und Mangelernährung: Klinik – moderne Therapiestrategien – Budgetrelevanz. Thieme; 2011
- 6 Arends J, Bertz H, Bischoff SC. et al. Klinische Ernährung in der Onkologie. Aktuel Ernahrungsmed 2015; 40: e1-e74
- 7 Ferguson M, Capra S, Bauer J. et al. Development of a valid and reliable malnutrition screening tool for adult acute hospital patients. Nutrition 1999; 15: 458-464
- 8 Paur I, Smedshaug GB, Haugum B. et al. The Norwegian Directorate of Health recommends malnutrition screening tool (MST) for all adults. Clin Nutr ESPEN 2022; 52: 28-31
- 9 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Instrumente zur Erfassung des Ernährungszustands. 2020 Accessed January 15, 2024 at: https://www.dgem.de/instrumente-zur-erfassung-des-ernährungszustands
- 10 Valentini L, Volkert D, Schütz T. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: 97-111
- 11 Kondrup J, Rasmussen HH, Hamberg O. Ad Hoc ESPEN Working Group. et al. Nutritional risk screening (NRS 2002): a new method based on an analysis of controlled clinical trials. Clin Nutr 2003; 22: 321-336
- 12 Rubenstein LZ, Harker JO, Salva A. et al. Screening for Undernutrition in Geriatric Practice: Developing the Short-Form Mini Nutritional Assessment (MNA-SF). J Geront 2001; 56A: M366-M372
- 13 Vellas B, Villars H, Abellan G. et al. Overview of the MNA – Its History and Challenges. J Nutr Health Aging 2006; 10: 456-465
- 14 Erickson N, Schaller N, Berling-Ernst AP, Bertz H. Ernährungspraxis Onkologie: Behandlungsalgorithmen, Interventions-Checklisten, Beratungsempfehlungen. Stuttgart: Schattauer; 2016
- 15 Pt-Global. PG-SGA nach Ottery. 2014 Accessed January 15, 2024 at: https://pt-global.org/pt-global/
- 16 Cederholm T, Bosaeus I, Barazzoni R. et al. Diagnostic criteria for malnutrition – An ESPEN Consensus Statement. Clin Nutr 2015; 34: 335-340
- 17 Voronoi Health Analytics. Data Analysis Facilitation Suite. 2023 Accessed January 15, 2024 at: https://www.voronoihealthanalytics.com/dafs
- 18 Volkert D, Weber J, Kiesswetter E, Sulz I, Hiesmayr M. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.. Ernährungssituation in Krankenhäusern und Pflegeheimen – Auswertung der nutritionDay-Daten für Deutschland. In: 14. DGE-Ernährungsbericht. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.; 2019. Accessed January 15, 2024 at: https://www.dge.de/wissenschaft/ernaehrungsberichte/14-dge-ernaehrungsbericht/