Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(11): 615-622
DOI: 10.1055/a-2442-7841
Dossier

Konservative Therapie des chronischen Koronarsyndroms

Conservative Management of Chronic Coronary Syndrome
Alexander Asmussen
,
Ingo Hilgendorf
Preview

Nach wie vor bildet die konservative Therapie das Fundament in der Behandlung des chronischen Koronarsyndroms. Die aktuellen ESC-Leitlinien betonen die Bedeutung einer individualisierten Therapie, die sich an den Pathomechanismen und den spezifischen Bedürfnissen der Patienten orientiert. Die komplexe Pathophysiologie des CCS unterstreicht die Bedeutung eines umfassenden Therapieansatzes, der konservative und interventionelle Maßnahmen integriert.

Abstract

CCS management, based on the 2024 ESC Guidelines, a cornerstone of contemporary cardiology, aims to prevent cardiovascular events, alleviate symptoms, and enhance quality of life through conservative and invasive strategies. Non-invasive approaches, encompassing patient education, lifestyle interventions, and optimized pharmacological treatments, have demonstrated significant benefits in prognosis and quality of life. The guidelines advocate for a patient-centered approach, tailoring therapies to pathophysiological mechanisms, comorbidities, and individual needs. Pharmacological strategies integrate antithrombotic, lipid-lowering, RAAS-blocking, anti-inflammatory, and antidiabetic agents for event prevention, alongside antianginal medications for symptom relief. Invasive interventions remain essential for high-risk patients with obstructive coronary artery disease (e.g., left main disease, three-vessel disease, or proximal LAD involvement) or refractory angina despite optimal medical therapy. However, the growing efficacy of medical management increasingly challenges the incremental benefits of early revascularization. The guidelines also highlight underdiagnosed conditions such as ANOCA (Angina with Non-Obstructive Coronary Arteries) and INOCA (Ischemia with Non-Obstructive Coronary Arteries). Recognizing diverse endotypes, including microvascular dysfunction and vasospastic angina, enables precise and individualized therapeutic approaches. Conservative therapy remains the foundation of CCS management, demanding a holistic, multidisciplinary, and patient-centered approach to optimize outcomes and improve quality of life.

Kernaussagen
  • Die konservative Therapie bildet das Fundament der CCS-Behandlung. Sie verbessert nachweislich Prognose und Lebensqualität, was den zusätzlichen Nutzen einer frühen interventionellen Strategie zunehmend schwerer belegbar macht. Bestimmte Hochrisiko-Patienten mit obstruktiver KHK profitieren jedoch weiterhin von einer frühen Revaskularisation. Bei persistierender Angina pectoris trotz OMT bleibt die invasive Therapie die bevorzugte Option.

  • Eine strukturierte Patientenschulung ist essenziell für nachhaltige Lebensstil-Interventionen und eine langfristige Therapie-Adhärenz. Rauchstopp, Gewichtsreduktion und regelmäßige Bewegung senken das kardiovaskuläre Risiko signifikant und verbessern die Lebensqualität der Patienten.

  • Die medikamentöse CCS-Therapie folgt einem patientenzentrierten Ansatz. Sie berücksichtigt Pathomechanismen, Komorbiditäten und individuelle Bedürfnisse. Während Antianginosa primär Symptome lindern, dienen antithrombotische, lipidsenkende, RAAS-blockierende, anti-inflammatorische und antidiabetische Medikamente der Ereignisprävention.

  • Zentrale Therapieziele der Sekundärprävention bei KHK sind: LDL-C <55mg/dl (Reduktion >50% des Ausgangswerts), HbA1c <7% und ein systolischer Blutdruck von 120–129mmHg, sofern die Therapie gut vertragen wird.

  • ANOCA und INOCA verdeutlichen die Notwendigkeit, über flusslimitierende Koronarstenosen hinauszudenken. Patienten mit diesen Krankheitsbildern haben eine eingeschränkte Prognose und profitieren von einer differenzierten Diagnostik sowie individualisierten Therapie-Ansätzen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany