RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2436-7825
„Den Sterbeprozess begleiten“
Eine Anleitung zum Umgang mit Sterbenden und deren Angehörigen“Accompanying the dying process”A guide to dealing with the dying and their relativesAuthors

„Es bedeutet nicht so viel, wie man geboren wurde. Es hat aber unendlich viel zu bedeuten,
wie man stirbt.“ (Søren Kierkegaard)
Der vorliegende Artikel beschreibt den Sterbeprozess und seine klinischen Anzeichen
und leitet Konsequenzen für die ärztliche und pflegerische Begleitung ab. Die Versorgung
Sterbender umfasst neben der Behandlung belastender Symptome auch die psychosoziale
und spirituelle Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen.
Abstract
Recognizing the dying phase is often a major challenge for professional carers. The associated adaption of medical and nursing measures and knowledge of options for drug and non-drug symptom control, including off-lable-use (OLU), are the basis of care for the dying. Treating the dying also always means caring for the informal carers as a unit of care. With the help of a multi-professional team, it is possible to meet the needs of patients and their family caregivers in all dimensions of a human being. Meeting the existential needs of the dying and their relatives requires a benevolent attitude on the part of those treating them, an awareness of the importance of communication and a willingness to accept dying. When patients are preparing to die, we can take their wishes into account, such as the place of death.
-
Das Erkennen der letzten Lebensphase bzw. beginnenden Sterbephase, üblicherweise definiert als die letzten 3–7 Tage vor dem Versterben, fordert von allen Beteiligten eine gute Beobachtung der auftretenden Veränderungen.
-
Die Sterbephase an sich stellt keine Indikation für eine Medikamentengabe dar.
-
Die Behandlung belastender Symptome wie z.B. Schmerzen, Dyspnoe, Übelkeit/Erbrechen und Delir erfordert oft eine Kombination mehrerer Medikamente. Dabei sind Dosierungen, Applikationsformen und Wechselwirkungen sorgfältig zu prüfen.
-
Die Wahrung der Würde der Patienten und ihrer Autonomie ist von zentraler Bedeutung bei der Sterbebegleitung.
-
Die Kommunikation mit Angehörigen sterbender Patienten setzt ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Empathie voraus.
-
Die Sterbephase kann in der häuslichen Umgebung gut begleitet werden, bei entsprechender Planung und vorausschauender Anordnung von Medikamenten auch für Krisensituationen.
Schlüsselwörter
Erkennen der Sterbephase - Versorgungseinheit - Symptomkontrolle - Kommunikation - palliative SedierungPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
25. Juni 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Saunders C. Pain and impending death. In: Melzack R, Wall P. , Hrsg. Textbook of pain. London: Churchill Livingstone; 1994: 861
- 2 Pinto S, Lopes S, de Sousa AB. et al. Patient and Family Preferences About Place of End-of-Life Care and Death: An Umbrella Review. J Pain Symptom Manage 2024; 67: e439-e452
- 3 Benedetti D, Ostgathe C, Clark J. et al. International palliative care experts’ view on phenomena indicating the last hours and days of life. Support Care Cancer 2013; 21: 1509-1517
- 4 Eychmüller S, Benedetti FD, Latten R. et al. „Diagnosing dying” in cancer patients – a systematic literature review. Eur J Palliat Care 2013; 20: 292-296
- 5 Hui D, dos Santos R, Chisholm G. et al. Clinical signs of impending death in cancer patients. Oncologis 2014; 19: 681-687
- 6 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Langversion 2.1. AWMF-Registernummer 128/001OL. 2020 Zugriff am 06. Mai 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/128–001OL
- 7 Universitätsmedizin Mainz, Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin. Handlungsempfehlung Sterbephase (HES) Symptomlinderung Kommunikationshilfen. 2. Aufl. 2022 Zugriff am 06. Mai 2025 unter: https://www.unimedizin-mainz.de/fileadmin/kliniken/palliativ/Dokumente/Pocket_Card_A6_hoch_Palliativ_010724.pdf
- 8 Caraceni A, Hanks G, Kaasa S. et al. Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 2012; 13: e58-e68
- 9 Rémi C, Bausewein C. APM Newsletter – Neuigkeiten von Arzneimitteln in der Palliativmedizin; 09/2013.
- 10 Klein C, Voss R, Ostgathe C. et al. Sedation in palliative care – a clinically oriented overview of guidelines and treatment recommendations. Dtsch Ärztebl Int 2023; 120: 235-42
- 11 Wildiers H, Menten J. Death rattle: prevalence, prevention and treatment. J Pain Symptom Manage 2002; 23: 310-317
- 12 Lokker ME, van Zuylen L, van der Rijt CC. et al. Prevalence, impact, and treatment of death rattle: a systematic review. J Pain Symptom Manage 2014; 47: 105-122
- 13 Pastrana T, Reineke-Bracke H, Elsner F. Empfehlung bei Rasselatmung [Recommendations for death rattle]. Schmerz 2012; 26: 600-607
- 14 Crawford GB, Dzierżanowski T, Hauser K. et al. Care of the adult cancer patient at the end of life: ESMO Clinical Practice Guidelines. ESMO Open 2021; 6: 100225
- 15 Kingdon A, Spathis A, Brodrick R. et al. What is the impact of clinically assisted hydration in the last days of life? A systematic literature review and narrative synthesis. BMJ Support Palliat Care 2021; 11: 68-74
- 16 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung. Version 4.0. 2023 Zugriff am 06. Mai 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-006
- 17 Hense J, Przyborek M, Rosenbruch J. et al. SOP – Subkutane Medikamentengabe und Infusionen in der erwachsenen Palliativmedizin Version II. Onkologie 2023; 29: 1088-1096
- 18 Kissane DW, Zaider TI, Li Y. et al. Family focused grief therapy: a randomized, controlled trial in palliative care and bereavement. Am J Psychiatry 2006; 163: 1208-1218
- 19 Maltoni M, Scarpi E, Rosati M. et al. Palliative sedation in end-of-life care and survival: a systematic review. J Clin Oncol 2012; 30: 1378-1383
- 20 Xu J, Smaling HJA, Schoones JW. et al. Noninvasive monitoring technologies to identify discomfort and distressing symptoms in persons with limited communication at the end of life: a scoping review. BMC Palliat Care 2024; 23: 78
- 21 Musgrave CF, Bartal N, Opstad J. The sensation of thirst in dying patients receiving i.v. hydration. J Palliat Care 1995; 11: 17-21
- 22 Becker D. Mundschleimhautprobleme und Mundpflege in der Palliativversorgung. In: Kern M, Gaspar M, Hach M. , Hrsg. Palliative Care Kernkompetenzen für die Pflegepraxis. Stuttgart: Thieme; 2023: 114-118
- 23 Deutscher Hospiz- und PalliativVerband. Sterben in Deutschland. Wissen und Einstellungen zum Sterben. Zugriff am 06. Mai 2025 unter: https://www.dhpv.de/files/public/Presse/2022_BevBefragung_2022_Ergebnisse_lang.pdf
- 24 Statistisches Bundesamt. Todesursachen. Zugriff am 06. Mai 2025 unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Publikationen/_publikationen-innen-todesursachen-deutschland
- 25 Chochinov HM. The Platinum Rule: A New Standard for Person-Centered Care. J Palliat Med 2022; 25: 854-856