Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(11): 623-627
DOI: 10.1055/a-2430-0255
Dossier

Invasive Therapie des chronischen Koronarsyndroms

Invasive treatment of chronic coronary syndrome
Julinda Mehilli
,
Arben Perani
Preview

Die Entscheidung, ob und wie eine Myokard-Revaskularisation durchgeführt wird, erfordert eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung. Sie richtet sich nach der anatomischen Komplexität, dem funktionellen Schweregrad der koronaren Herzkrankheit sowie nach den Komorbiditäten und Präferenzen der Patienten. Die aktuellen Leitlinien bieten einen evidenzbasierten Rahmen für diese komplexe Entscheidungsfindung, der im vorliegenden Artikel besprochen wird.

Abstract

The 2024 guidelines of the European Society of Cardiology for the treatment of chronic coronary syndrome provide a comprehensive overview covering prevention, diagnostics, as well as pharmacological and invasive therapies. Based on the latest scientific evidence, the guidelines for myocardial revascularization, valid since 2018, have been updated, and treatment recommendations have been adjusted accordingly. Myocardial revascularization, as an adjunct to optimal pharmacological therapy, remains a key treatment strategy for symptom relief, as well as for improving quality of life and long-term clinical outcomes in patients with chronic coronary syndrome. The decision between percutaneous coronary intervention and coronary artery bypass surgery depends on the anatomical complexity and functional severity of coronary artery disease, as well as comorbidities, patient preferences, and expectations. A careful risk-benefit assessment and an individualized treatment approach are essential to ensure optimal care for each patient. The current guidelines provide an evidence-based framework for this complex decision-making process.

Kernaussagen
  • Die invasive Koronar-Angiografie gilt als Goldstandard zur Bestätigung der Diagnose einer KHK.

  • Die Indikation zur invasiven Koronar-Angiografie, ergänzt durch eine Flussreserve-Bestimmung, besteht bei hoher klinischer Wahrscheinlichkeit einer obstruktiven KHK sowie beim Nachweis signifikanter Myokard-Ischämie durch nicht invasive diagnostische Verfahren.

  • Die Myokard-Revaskularisation verbessert sowohl die Lebensqualität als auch die Prognose von CCS-Patienten.

  • Die intrakoronare Bildgebung trägt zur Verbesserung der technischen und klinischen Ergebnisse komplexer Koronar-Interventionen bei.

  • Bei Patienten, die sowohl für eine Koronar-Intervention als auch für eine aortokoronare Bypass-Operation geeignet sind, sollte die Wahl des Revaskularisationsverfahrens die Präferenzen und Erwartungen der Patienten sowie die Komplexität der KHK und vorhandene Begleiterkrankungen berücksichtigen.



Publication History

Article published online:
06 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany