Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(15): 873-882
DOI: 10.1055/a-2318-7637
Dossier

Thyreotoxische Krise und Myxödem-Koma

Thyroid Storm and Myxedema Coma
Matthias Auer
,
Eleni Pappa
Preview

Die thyreotoxische Krise und das Myxödem-Koma sind seltene, äußerst lebensbedrohliche endokrinologische Notfälle. Beide Zustände erfordern eine rasche klinische Diagnose und intensivmedizinische Therapie. Die thyreotoxische Krise ist durch einen Hypermetabolismus gekennzeichnet – das Myxödem-Koma durch einen hypometabolen Zustand. Beide entstehen durch Dekompensation einer Schilddrüsen-Erkrankung unter Einfluss auslösender Faktoren, deren Identifikation und Behandlung essenziell sind.

Abstract

Thyrotoxic crisis and myxedema coma are rare but highly life-threatening endocrinological emergencies. Both conditions require rapid clinical diagnosis and intensive care treatment, as mortality remains high despite treatment (up to 30% in thyrotoxic crisis, up to 60% in myxedema coma). While thyrotoxic crisis is characterized by hypermetabolism with fever, tachycardia, agitation, and multiorgan failure, myxedema coma manifests as a hypometabolic state with hypothermia, bradycardia, impaired consciousness, and respiratory failure. Diagnosis is primarily based on the clinical picture; laboratory findings should not delay initiation of treatment. Both emergencies usually arise from decompensation of a known thyroid disorder under the influence of precipitating factors, the identification and treatment of which are essential. Treatment for thyrotoxic crisis includes the simultaneous administration of beta-blockers, high-dose antithyroid drugs, glucocorticoids, and intensive care support. In myxedema coma, immediate intravenous hormone replacement (L-thyroxine) and hydrocortisone administration are paramount. Interdisciplinary care and consistent follow-up treatment of the underlying disease are crucial for the prognosis.

Kernaussagen
  • Die thyreotoxische Krise und das Myxödem-Koma sind seltene, aber lebensbedrohliche Notfälle auf dem Boden einer bestehenden Hyper- bzw. Hypothyreose, die eine rasche Diagnose und intensivmedizinische Therapie erfordern.

  • Die thyreotoxische Krise äußert sich durch eine hypermetabolische Entgleisung mit hohem Fieber, Tachykardie/Arrhythmie, Unruhe bis Delir und Multi-Organversagen.

  • Das Myxödem-Koma zeigt das Gegenteil: einen stark verlangsamten Stoffwechsel mit Hypothermie, Bradykardie, Bewusstseinseintrübung bis zum Koma, Hypoventilation und Myxödem.

  • Die Diagnose wird in beiden Fällen klinisch gestellt. Das Abwarten auf das Laborergebnis sollte eine Therapie nicht verzögern.

  • Beide Zustände treten oft bei bekannter Schilddrüsen-Erkrankung auf, die durch Trigger dekompensiert sind, z.B. Infektionen, Operationen oder Jod-Exposition bei Hyperthyreose.

  • Bei thyreotoxischer Krise erfolgt eine simultane Therapie mit Betablockade, hochdosierten Thyreostatika, Glukokortikoiden und supportiver Therapie (Kühlung, Volumen, Sedierung).

  • Beim Myxödem-Koma sind eine sofortige Hormon-Substitution (hochdosiertes intravenöses L-Thyroxin) und eine Hydrokortison-Gabe indiziert.

  • Nach überstandener Krise bzw. überstandenem Koma muss die Grunderkrankung konsequent weiterbehandelt werden (lebenslange Schilddrüsenhormon-Ersatztherapie bei Hypothyreose; definitive Hyperthyreose-Therapie durch Radiojod oder Thyreoidektomie).



Publication History

Article published online:
21 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany