RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(04): 121
DOI: 10.1055/a-2304-3502
DOI: 10.1055/a-2304-3502
Editorial
Gastrointestinale Infektionen
Gastrointestinal infections
Gastrointestinale Infektionen stellen die Mehrzahl der meldepflichtigen Infektionserkrankungen in Deutschland dar [1]. Im globalen Kontext zählen akute gastrointestinale Infektionen zu den häufigsten Todesursachen, insbesondere in vulnerablen Gruppen wie Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen [2]. Doch nicht nur die ambulant erworbene Gastroenteritis oder die Reisediarrhö sind von Bedeutung, auch nosokomiale Infektionen des Gastrointestinaltrakts stellen uns immer wieder vor Herausforderungen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
29. Januar 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Robert Koch Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2022. Zugriff am 26. August 2024 unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2022.pdf?__blob=publicationFile
- 2 WHO. Diarrhoeal disease. Fact Sheet, updated 07.03.2024. https://www.who.int/newsroom/fact-sheets/detail/diarrhoeal-disease
- 3 Manthey CF, Epple H-J, Keller K-M. et al. S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Version 20 – November 2023 – AWMF-Registernummer: 021–024. Z Gastroenterol 2024; 62: 1090-1149