Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(01/02): 15-21
DOI: 10.1055/a-2258-1676
Dossier

Psychologische Begleitung von Menschen mit einer Krebserkrankung

Psychological support for people with cancer
Franziska Springer
,
Preview

Die Zahl der Menschen, die mit oder nach einer Krebserkrankung leben, nimmt aufgrund der alternden Gesellschaft und einer verbesserten Krebsbehandlung stetig zu. Nach abgeschlossener Therapie bleiben jedoch oft lange Folgen der Erkrankung spürbar. Diese betreffen viele verschiedene Lebensbereiche und führen häufig zu hohem Leidensdruck und Versorgungsbedarf. Eine psychoonkologische Begleitung bietet für viele Betroffene eine wirksame Unterstützung.

Abstract

The number of people living with or after cancer is steadily increasing due to an ageing society and improved cancer treatment. However, once treatment has been completed, the consequences of the disease are often felt for a long time. These affect many different areas of life and often lead to a high level of suffering and need for care. Psycho-oncological support offers effective support for many of those affected.

Kernaussagen
  • Menschen mit Krebserkrankung sehen sich mit einer Vielzahl an Herausforderungen und Belastungen in allen Lebensbereichen konfrontiert und ungefähr jeder zweite Betroffene weist ein erhöhtes Level an psychischer Belastung auf.

  • Zu den häufigsten psychosozialen Spät- und Langzeitfolgen zählen Distress, Angst, Depression und eine verminderte Lebensqualität. Psychische und somatische Symptome sind eng miteinander verbunden und bedingen sich zum Teil gegenseitig.

  • Ziel der Krebsnachsorge ist es unter anderem, Symptome zu überwachen, Rezidive frühzeitig zu erkennen, die Patientenkompetenz und das Selbstmanagement zu stärken sowie die psychische und körperliche Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

  • Psychoonkologische Unterstützung umfasst eine Vielzahl an Interventionen, z.B. kognitive Verhaltenstherapie, Psychoedukation sowie Entspannungs- und Imaginationsübungen. Diese zeigen einen positiven Effekt auf die psychischen Belastungen der Betroffenen.

  • Digitale Unterstützungsangebote bieten eine gute Ergänzung, vor allem im Hinblick auf die wachsende Zahl an Cancer Survivors und die limitierte Verfügbarkeit psychoonkologischer Unterstützungsangebote.



Publication History

Article published online:
11 December 2024

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany