Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(06): 318-324
DOI: 10.1055/a-1938-2381
Klinischer Fortschritt
Intensivmedizin

Steuerung der Volumentherapie von Intensivpatienten: Neue Strategien und optimale Zielparameter?

Fluid Management in Intensive Care Patients - New Strategies and optimal target?
Silke Fortenbacher
1   Klinik für Innere Medizin 8, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Klinikum Nürnberg Süd, Nürnberg
,
Stefan John
2   Klinik für Innere Medizin 8, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Klinikum Nürnberg Süd, Nürnberg
› Author Affiliations
Preview

Was ist neu?

Strategien zum Volumenmanagement – Vorteile individualisierter Ansätze: Es bestehen nach wie vor Unsicherheiten hinsichtlich des optimalen Volumenmanagements in der Schocktherapie, insbesondere in der Initialphase des septischen Schocks. Sowohl eine Hypovolämie als auch eine Hypervolämie sind schädlich und führen zu Organdysfunktionen und negativem Outcome. In zahlreichen Studien wurde eine Korrelation zwischen Volumenüberladung und erhöhter Sterblichkeit bei kritisch kranken Patienten nachgewiesen. Ob jedoch ein restriktives Volumenmanagement einen Überlebensvorteil darstellt, konnte bislang nicht aufgezeigt werden. In einer kürzlich hierzu veröffentlichten internationalen Studie wurde ein restriktives Volumenmanagement mit einer Standardvolumentherapie im septischen Schock in Bezug auf die 90 Tage-Mortalität untersucht. Hier fand sich keine geringere Mortalitätsrate in der Gruppe mit restriktiver Volumentherapie. Anstelle eines starren Flüssigkeitsregimes sollte ein patientenadaptiertes Volumenmanagement erfolgen.

Steuerung der Volumentherapie – evidenzbasierte Ziele und Kriterien fehlen: Klar definierte, evidenzbasierte Ziele und Kriterien für die Steuerung der Volumentherapie von Schockpatienten existieren nicht. Ein wichtiges Instrument stellt die Testung der Volumenreagibilität dar. Bei ihrer Beurteilung werden dynamische Parameter statischen Parametern vorgezogen: die atemabhängige Pulsdruckvariation (PPV) bzw. die Schlagvolumenvariation (SVV), die sonographische Kompression der V. cava inferior oder die Zunahme des Schlagvolumens im passive leg raise-Test (PLR) sagen zuverlässiger einen Anstieg des Herzzeitvolumens als Antwort auf eine Volumengabe vorher.

Abstract

Adequate therapy with intravenous fluids is crucial in the initial treatment of critically ill patients. Both hypovolemia and hypervolemia are associated with organ dysfunction and adverse outcomes. A recent international randomized trial investigated a restrictive volume management in comparison with a standard volume regimen. 90-day-mortality was not significantly reduced in the group with restrictive fluid administration. Instead of using a fixed fluid strategy – either restrictive or liberal – fluid therapy should be individualised: Adequate fluid application optimizes cardiac preload and tissue perfusion and avoids the harms of abundant volume therapy. Early use of vasopressors may facilitate the achievement of mean arterial pressure targets and minimize the risk of volume overload. Appropriate volume management requires evaluation of fluid status, knowledge of hemodynamic parameters and accurate testing of fluid responsiveness. Regarding the absence of evidence-based criterias and treatment goals for volume management in shock patients, an individualised approach resorting to diverse monitoring tools should be considered. UItrasound-based assessment of IVC diameter and echocardiography are excellent non-invasive tools to evaluate volume status. Passive leg raising (PLR) test represents a valid method for the assessment of volume responsiveness.



Publication History

Article published online:
06 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany