Dtsch Med Wochenschr 2022; 147(19): 1281-1285
DOI: 10.1055/a-1893-0221
Review

Nationales Kompetenznetzwerk Contergan – Sicherstellung der medizinischen Versorgung von Menschen mit Thalidomid-Embryopathie

National Competence Network Contergan – Ensuring medical care for people with thalidomide embryopathy
Rudolf Beyer
1   Abteilung für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin, Schön-Klinik, Hamburg
,
Klaus M. Peters
2   Abteilung für Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker-Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht
,
Jan Schulte-Hillen
3   Notfallzentrum, Klinik St. Anna, Luzern/Schweiz
,
Volker Stück
4   Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinik Hoher Meißner, Bad Sooden-Allendorf
,
Alexander Niecke
5   Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Fakultät und Uniklinik, Universität zu Köln
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

In Deutschland hat sich 2021 ein nationales Netzwerk von multidisziplinären medizinischen Kompetenzzentren etabliert, das sich der Sicherstellung der Versorgung Contergan-geschädigter Menschen verpflichtet fühlt. Der vorliegende Beitrag möchte auf dieses Kompetenznetzwerk aufmerksam machen und einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Versorgungsbedarfe von alternden Menschen mit Thalidomid-induzierten Körper- und Sinnesbeeinträchtigungen geben. Hierbei werden die vorliegende wissenschaftliche Evidenz und klinische Besonderheiten in der medizinischen Versorgung aus allgemeinmedizinisch-internistischer, orthopädisch-schmerztherapeutischer, sozialmedizinischer und psychosomatisch-psychotherapeutischer Perspektive präsentiert und zukünftige Aufgaben diskutiert.

Abstract

In 2021, a national network of multidisciplinary medical competence-centers has established itself in Germany that is committed to ensuring the care of people with thalidomide embryopathy. This article would like to draw attention to this competence network and give an overview of the most important medical care needs of aging people with thalidomide-induced body and sensory impairments. Here, the available scientific evidence and clinical peculiarities in medical care from a general medical-internal, orthopedic-paintherapeutic, sociomedical and psychosomatic-psychotherapeutic perspective will be presented and necessary tasks for the future will be discussed.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
20. September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany