Sprache · Stimme · Gehör 2023; 47(02): 99-106
DOI: 10.1055/a-1847-2825
Originalarbeit

Copingstrategien und Stimme – Einfluss von Stressbewältigungsstrategien auf stimmliche Missempfindungen und die stimmbezogene Lebensqualität bei Patient*innen mit Dysphonien

Coping Strategies and Voice – Influence of Stress Management on Vocal Discomfort and Voice-Related Quality of Life in Patients with Dysphonia
Valerie Collasius
1   HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
,
Judith Krämer
1   HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
,
Christin Müller
1   HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
,
Axel Schäfer
1   HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
,
Silke Wittmar
1   HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
,
Ulla Beushausen
1   HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Strategien zur Stressbewältigung (Coping) sind für die Rehabilitation von Stimmpatient*innen von großer Bedeutung. Es fehlen jedoch aktuelle Evidenzen, die Zusammenhänge zwischen Copingstrategien und Dysphonien ausreichend belegen. Mithilfe einer Online-Befragung wurden erwachsene Stimmpatient*innen zum Grad der stimmlichen Missempfindung mittels der deutschen Fassung der Vocal Tract Discomfort Scale (VTD), der stimmbezogenen Lebensqualität mit dem Voice-Related Quality of Life-Fragebogen (VRQOL) und ihrem Umgang mit Stresssituationen im Coping-Inventar zum Umgang mit Stress-Situationen (CISS) befragt.

Es lagen 72 gültige Fragebögen vor. Signifikante Korrelationen bestanden zwischen Aussagen, die mit maladaptivem Coping assoziiert sind und Werten der VTD bzw. des VRQOL. In Regressionsanalysen konnten maladaptive Copingstrategien als Prädiktor für den Grad der stimmlichen Missempfindung identifiziert werden. In der Stimmtherapie sollte zukünftig berücksichtigt werden, welche Rolle maladaptives Coping im individuellen Fall spielt.

Abstract

Coping strategies are of great importance for the rehabilitation of voice patients. However, there is a lack of current evidence that adequately demonstrates associations between coping strategies and dysphonia. Using an online survey, adult voice patients were asked about the degree of vocal dysphonia using the German version of the Vocal Tract Discomfort Scale (VTD), the Voice-Related Quality of Life Questionnaire (VRQOL), and their coping with stressful situations in the Coping Inventory for Stressful Situations (CISS).

There were 72 valid questionnaires. Significant correlations existed between statements associated with maladaptive coping and scores on the VTD or the VRQOL. Maladaptive coping strategies were identified as predictors of the degree of vocal discomfort in regression analyses. In future, maladaptive coping strategies should be taken into account in voice therapy concerning the individual case.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 06. Mai 2022

Angenommen: 11. August 2022

Artikel online veröffentlicht:
24. Januar 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany