Was ist neu?
Echinokokkose Bei Migranten aus Gebieten hoher Endemizität ist Echinococcus granulosus als wichtige
Differenzialdiagnose bei zystischen (Leber-)Raumforderungen zu beachten. Durch eine
Zunahme der Ausbreitung von Echinococcus alveolaris muss auch in Deutschland mit einem
Anstieg endemischer Fälle von alveolärer Echinokokkose gerechnet werden.
Leishmaniose Zunehmend werden Fälle von Kutaner Leishmaniose in Deutschland bei Reiserückkehrern
aus Spanien, insbesondere Mallorca, beobachtet.
Ektoparasiten In den letzten Jahren haben Ausbrüche von Skabies in Gemeinschaftseinrichtungen in
Deutschland zugenommen. Seit 2016 ist Ivermectin zur oralen Therapie in Deutschland
zugelassen.
Darmprotozoen Aufgrund zunehmender Resistenzen kommt es bei Giardia lamblia, insbesondere bei in
Asien erworbenen Infektionen, häufiger zu Therapieversagen. Eine erfolgsversprechende
Alternativtherapie stellt das in Deutschland nicht zugelassene Quinacrine dar.
Schistosomiasis Nachdem im Jahr 2013 erstmals eine Infektion mit Schistosomiasis bei einem Reisenden
aus Korsika nachgewiesen wurde, breitet sich der Erreger auf Korsika weiter aus.
Intestinale Nematoden Ivermectin ist auch zur Therapie von Infektionen mit Strongyloides stercoralis zugelassen.
Daten einer aktuellen Studie zeigen, dass bei unkomplizierten Verläufen eine einmalige
Therapie ausreichend ist. Aufgrund des hohen Risikos komplikativer Verläufe sollte
vor einer medikamentösen Immunsuppression (z. B. Organtransplantation) ein serologisches
Screening auf S. stercoralis erwogen werden.
Abstract
Parasites are a diverse group of pathogens; they range from unicellular protozoa (e. g.
Giardia lamblia) to tapeworms that can grow several meters long. Parasites have adapted
to humans over millions of years and cause a wide, colorful variety of diseases. Due
to increasing travel and climate change, previously rare pathogens occur more frequently
in patients in Germany.
Often the history, clinical findings and imaging are suggestive of the causative parasite
and the suspected diagnosis only needs to be confirmed with pathogen detection in
order to initiate targeted therapy. Nonetheless, the diagnosis is often delayed due
to lack of experience of attending clinicians with parasitic infections.
In this review article we give an overview of the epidemiology, transmission, diagnosis
and treatment of some of the most common parasitic infections that are endemic, or
regularly imported to Germany. We also discuss current and future challenges in the
diagnosis, treatment and control of these pathogens.
Schlüsselwörter
Parasitäre Infektionen - Giardia lamblia - Leishmaniose - Schistosomiasis - Echinokokkose
Key words
parasitic infections - giardia lamblia - leishmaniasis - schistosomiasis - echinococcosis