Zusammenfassung
Die COVID-19-Pandemie stellt die Gesundheitssysteme international vor Herausforderungen,
die über Prävention, akute und Intensivbehandlung schwerkranker Patienten hinausgehen.
Ein erheblicher Teil derjenigen, die eine akute Infektion überstanden haben – und
nicht nur alte Patienten –, leiden unter einem „Post-COVID-Syndrom“. Risikofaktoren
sind vorbestehende somatische Multimorbidität, kognitive und zerebrale Veränderungen,
somatische Multimorbidität sowie Pneumonie mit Hypoxie, Intensivbehandlung und Verwirrtheitszustände
während der akuten COVID-19-Infektion. Meist überdauert ein frontales Dysexekutiv-Syndrom,
das einerseits mit Erschöpfung und Verstimmtheit, andererseits mit Störungen von Aufmerksamkeit
und Gedächtnis assoziiert sein kann. Einige Pathomechanismen der COVID-Enzephalopathien
sind bekannt, aber bisher wurden noch keine spezifischen Behandlungsstrategien für
die nachfolgenden Defizite etabliert. Es ist damit zu rechnen, dass sich Hausärzte,
Psychiater, Neurologen, Sozialpädagogen und andere in den nächsten Monaten und Jahren
vermehrt der Aktivierung, Reintegration und Begutachtung betroffener Patienten widmen
werden.
Abstract
The COVID-19 pandemic poses new challenges for the healthcare systems world-wide which
will go beyond prevention, acute and intensive care treatment of patients with severe
illness. A large proportion of “COVID-survivors” – and not only elderly patients –
suffers from “post-COVID-syndrome”. Risk factors are preexisting somatic multimorbidity,
cognitive and cerebral changes together with pneumonia and hypoxemia, intensive care
treatment and confusional states during the acute phase of illness. Post-COVID cognitive
deficits usually manifest as a frontal dysexecutive syndrome combined with fatigue
and dysphoria and/or with attentional and memory deficits. Several pathogenetic mechanisms
of COVID encephalopathy are understood, but no specific treatment strategies have
been established so far. We assume that general practitioners, psychiatrists, neurologists
and social workers will need to take care of the activation, reintegration and expert
appraisals of patients with post-COVID fatigue and cognitive deficits during the years
to come.
Schlüsselwörter
COVID-19 - Dysexekutiv-Syndrom - Enzephalopathie - Erschöpfung - kognitive Defizite
- Post-COVID-Syndrom
Key words
cognitive COVID - COVID-19 - dysexecutive syndrome - encephalopathy - fatigue - post-COVID-syndrome