Dtsch Med Wochenschr 2021; 146(12): 822-830
DOI: 10.1055/a-1392-8128
Review

Diagnostik und Therapie des Erysipels: Ein Positionspapier der Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V.

Diagnosis and therapy of erysipelas: A position paper of the Society Initiative Chronische Wunde (ICW) e. V.
Knut Kröger
1   Klinik für Gefäßmedizin, Helios Klinik Krefeld
,
Andreas Schwarzkopf
2   Institut Schwarzkopf, Aura an der Saale
,
Stephan Eder
3   Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin, Schwarzwald-Baar-Klinikum, Villingen-Schwenningen
,
Kerstin Protz
4   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Comprehensive Wound Center, Hamburg
,
Christian Münter
5   Praxis für Allgemeinmedizin, Hamburg
,
Joachim Dissemond
6   Klinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Universitätsklinik Essen, Essen
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Das Erysipel ist eine bakterielle Weichgewebeinfektion, die durch β-hämolysierende Streptokokken verursacht wird und sich entlang der Lymphspalten der Haut nach proximal ausbreitet. Die Eintrittspforten der Erreger können kleinere Verletzungen oder auch chronische Wunden sein. Die Diagnose Erysipel wird klinisch durch die sich ausbreitende Rötung und Überwärmung der Haut, den reduzierten Allgemeinzustand mit Fieber und Schüttelfrost sowie mittels serologischer Entzündungsparameter gestellt und muss von zahlreichen Differenzialdiagnosen abgegrenzt werden. Die systemische Therapie erfolgt meist mit Penicillin. In der Lokaltherapie ist der Stellenwert der Maßnahmen wie Kompressionstherapie oder Kühlung derzeit noch umstritten. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe sind die langfristige Therapie des Lymphödems sowie die konsequente Vermeidung und Therapie von Eintrittspforten essenziell.

Abstract

Erysipelas is a bacterial soft tissue infection caused by β-haemolytic streptococci that spreads proximally along the lymphatic system of the skin. The entry sites of the pathogens can be minor injuries or chronic wounds. The diagnosis of erysipelas is made clinically by the spreading eythema and overheating of the skin, the reduced general condition with fever and chills as well as by means of serological inflammation parameters and must be distinguished from numerous differential diagnoses.Systemic therapy is carried out with penicillin usually. In local therapy, the value of measures such as compression therapy or cooling is currently still controversial. Long-term therapy of the lymphoedema and the consistent avoidance and treatment of entry sites are essential, especially for the prevention of recurrence.



Publication History

Article published online:
15 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany