Zusammenfassung
Hintergrund Die handchirurgische Versorgung in Deutschland unterliegt einem Strukturwandel, der
viele Abteilungen in ein Spannungsfeld zwischen Medizin und Ökonomie bringt. Einerseits
kommt es zu einer Umverteilung elektiver handchirurgischer Eingriffe aus dem stationären
in den ambulanten Sektor, andererseits konzentrieren sich – so unser Eindruck – stationär
zu behandelnde handchirurgische Notfälle mehr und mehr an großen Kliniken. Vor diesem
Hintergrund fehlen Daten zur Versorgungsrealität von handchirurgischen Notfällen,
die diese Arbeit durch eine 10-Jahresanalyse handtraumatologischer Fälle unter epidemiologischen,
strukturellen und ökonomischen Aspekten an einer Klinik der Maximalversorgung erhebt
und zur Diskussion stellt.
Material und Methoden Anhand einer Datenbankabfrage über ICD-Codes wurden handtraumatologische (Hauptdiagnose),
stationär behandelte Fälle zwischen 2009 und 2018 identifiziert und im Hinblick auf
epidemiologische und wirtschaftliche Kennzahlen (Alter, Geschlecht, Komorbiditäten,
Case-Mix-Index, Erlös, Verweildauern, OP-Zeiten) unter verschiedenen Aspekten über
PIVOT-Tabellen analysiert. Ausgeschlossen wurden Patienten unter 16 Jahren, Unterarmfrakturen
sowie intensivmedizinische Patienten.
Ergebnisse Im untersuchten Zeitraum und Zentrum war der typische handchirurgische Traumapatient
männlich und durchschnittlich 44 Jahre alt. Der Patient Clinical Complexity Level
war in 80 % aller Fälle 0. Der Anteil an Arbeitsunfällen lag durchschnittlich bei
ca. 25 %. Die 3 Top-DRGs waren die I32F (18,5 %), X01B (11,3 %) sowie die I32A (7,2
%). Auffällig war über die Jahre ein massiver Fallzahlanstieg von ca. 300 auf über
1000 Fälle/Jahr. Gleichzeitig wurde die Versorgung handchirurgischer Notfälle in 4
von 5 anderen Kliniken in einem Umkreis von 100 km zurückgefahren. Insbesondere außerhalb
der Kernarbeitszeit kam es hierdurch zu einer Mehrbelastung. Die mittlere Verweildauer
lag bei ca. 4–5 Tagen, die durchschnittliche Schnitt-Naht-Zeit unter 60 Minuten und
der durchschnittliche CMI bei 1,23. Damit erlösten diese Patienten im Jahr 2018 4370
€, wobei die BG-Erlöse durchschnittlich 387 € niedriger lagen.
Schlussfolgerung Ausgehend von einer höchstwahrscheinlich mehr oder weniger gleichgebliebenen Zahl
handchirurgischer Notfälle führen wir den deutlichen Fallzahlanstieg in der Handtraumatologie
in unserer Klinik nicht auf eine Zunahme der Verletzungen zurück, sondern auf eine
zunehmende Konzentration dieser Fälle in wenigen handchirurgischen Zentren, da aus
wirtschaftlichen Gründen die Versorgung von Notfällen an kleineren Häusern zunehmend
reduziert wird und dies, obwohl unter wirtschaftlichen Aspekten Handverletzungen interessant
sind; lassen sich doch mit wenig Aufwand verhältnismäßig gute Erlöse erzielen, die
bei Überschreiten einer kritischen Patientenzahl die Vorhaltekosten einer Dienst-Versorgung
amortisieren. Dort, wo sich die Versorgung handtraumatologischer Fälle konzentriert,
kommt es insbesondere außerhalb der Kernarbeitszeit zu einer Mehrbelastung, unter
Umständen mit negativen Auswirkungen auf die elektive Handchirurgie.
Abstract
Background Hand surgery in Germany has been subject to structural changes that strongly affect
the balance between medicine and economics. On the one hand there is a shift of elective
hand surgery from the inpatient to the outpatient sector. On the other hand – so our
observations – emergency hand trauma cases are more concentrated in bigger hospitals.
Given this background there is a lack of statistical data on the management of hand
trauma care and treatment of patients with hand injuries. This article discusses a
10-year-analysis of hand traumatological cases treated at a maximum care hospital
regarding epidemiological, structural and economic aspects.
Material and Methods Using a database query using ICD codes, inpatient hand trauma cases were identified
between 2009–2018 and analyzed with regard to epidemiological and economic indicators
(age, gender, comorbidities, case-mix-index (CMI), revenue, length of stay, length
of surgery) using PIVOT tables. Patients under the age of 16 years, forearm fractures
and intensive care patients were excluded.
Results In the study period the typical hand surgical trauma patient was male with an average
age of 44 years. The Patient-Clinical-Complexity-Level (PCCL) was 0 in 80 % of all
cases. The proportion of work-related injuries averaged around 25 %. The three top
diagnose related groups (DRG) were the I32F (18.5 %), X01B (11.3 %) and the I32A (7.2
%). A striking point was the massive increase in the overall number of trauma cases
over the years from approx. 300 cases in 2009 to over 1000 cases per year in 2018
with a shift of the main workload to on-call and night-shift hours away from core
working times. In the study period 4 of 5 others hospitals located in a distance of
100 km reduced and stopped treatment of emergency hand cases. The average length of
a hospital stay was approx. 4–5 days, the average cut/suture time less than 60 minutes
and the average CMI 1.23. Those cases generate an average proceed of € 4370 in 2018,
whereby the cases generated by the work-related injuries averaged € 387 less.
Discussion On the assumption that the number of emergency hand trauma cases did not really increase
in the study period we think that there was a concentration of such cases in a few
centres still providing extensive treatment for hand injuries while in smaller hospitals
care for emergency hand trauma cases is progressively reduced. However, hand injuries
may be worth a second thought for economic reasons because they can create reasonable
revenues with rather little effort.
If a critical number of patients is exceeded, costs of service provisions can be significantly
amortized by the proceed generated by treatment. In those hospitals still taking care
for acute hand injuries the workload especially in standby duty increased. What may
have a negative input on the numbers of treated elective hand surgery cases.
Schlüsselwörter
Handtraumatologie - Handchirurgie - Epidemiologie - Ökonomie
Key words
Hand trauma - hand surgery - epidemiology - economy