Nervenheilkunde 2020; 39(11): 739-745
DOI: 10.1055/a-1213-8999
Schwerpunkt

Aufsuchende Krisenbehandlung mit teambasierter und integrierter Versorgung (AKtiV)

Eine naturalistische multizentrische kontrollierte Studie zur Evaluierung stationsäquivalenter psychiatrischer Behandlung in DeutschlandCrisis resolution teams in integrated careA naturalistic, multi-center, controlled trial for evaluating Inpatient Equivalent Home Treatment Teams (IET) in Germany
Johanna Baumgardt*
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin
3   Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrische und partizipative Forschung, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Julian Schwarz*
4   Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Psychiatrische Hochschulklinik der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Rüdersdorf bei Berlin
,
Sebastian von Peter
4   Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Psychiatrische Hochschulklinik der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Rüdersdorf bei Berlin
,
Martin Holzke
5   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I Universität Ulm,Weissenau
,
Gerhard Längle
6   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zwiefalten
7   Gemeinnützige GmbH für Psychiatrie Reutlingen (PP.rt), akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen, Reutlingen
8   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Abteilung Allg. Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen und Medizinische Fakultät der Universität Tübingen
,
Peter Brieger
9   kbo-Isar-Amper-Klinikum München, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München, Haar bei München
,
Reinhold Kilian
10   Sektion Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg
,
Jürgen Timm
11   Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Abteilung Biometrie, Universität Bremen
,
Martin Heinze
4   Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Psychiatrische Hochschulklinik der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Rüdersdorf bei Berlin
,
Stefan Weinmann**
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Universitätsspital Basel, Schweiz
,
Andreas Bechdolf**
12   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln
13   ORYGEN, National Center of Excellence of Youth Mental, Health, University of Melbourne, Australien
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die stationsäquivalente Behandlung (StäB) ist eine besondere Form des international anerkannten und evidenzbasierten Home-Treatment. Als komplexe Intervention erfordert StäB im deutschen Kontext eine Evaluation auf unterschiedlichen Ebenen. Die quasi-experimentelle „AKtiV-Studie“ mit Propensity-Score-gematchter Kontrollgruppe entspricht dieser Forderung. Sie hat eine Laufzeit von 36 Monaten und wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert. In diesem Zeitraum werden neben der Untersuchung klassisch klinischer Endpunkte wie der stationären Wiederaufnahmerate, der Psychopathologie und Recovery-orientierten auch Fragen hinsichtlich der geeigneten Zielpopulationen, Implementierungsbedingungen, Behandlungsprozessen und Wirkfaktoren beantwortet. Dabei werden sowohl die Perspektiven von Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden als auch die Standpunkte und Erfahrungen von Akteuren aus Politik und Selbstverwaltung eruiert. Damit kann erwartet werden, dass die Studienergebnisse für ein breites Publikum interessant sein und zur praxiswirksamen Weiterentwicklung des StäB-Modells beitragen können. Im vorliegenden Artikel wird das Mixed-Methods-Design der AktiV-Studie vorgestellt und diskutiert.

ABSTRACT

The so-called „inpatient-equivalent treatment“ (IET) is a particular version of the internationally well-known and evidence-based Home Treatment. As a complex intervention, IET requires a multi-method evaluation on different levels in the German context. In the following article we present and discuss the outline the AKtiV study financed by the Innovation Fund of the Federal Joint Committee. In this quasi-experimental study with a propensity score-matched control group we assess and combine quantitative and qualitative data. Outcome parameters include classical clinical ones such as hospital readmission rates, mental state, and recovery outcomes. In addition, it evaluates issues concerning the right target population, treatment processes, implementation strategies, and factors associated with positive outcomes. The study takes into account the perspective of patients, relatives, staff as well as decision makers in politics and administration. Therefore, we expect the results to be relevant for a broad audience and to contribute to further refinement and adaption of the model.

* Geteilte Erstautorenschaft


** Geteilte Letztautorenschaft




Publication History

Article published online:
06 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany