Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(09): 619-623
DOI: 10.1055/a-1118-2554
Kasuistik

Lageabhängige Dyspnoe und Lippenzyanose im Rahmen der täglichen Visite – Platypnoe-Orthodeoxie Syndrom

Position dependent dyspnea and cyanosis of the lips at the daily round – A case of Platypnea-Orthodeoxia Syndrome
Henning Dopp
1   Medizinische Klinik II, Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und internistische Intensivmedizin, Klinikum Köln-Merheim, Universität Witten-Herdecke, Köln
,
Markus Kröll
1   Medizinische Klinik II, Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und internistische Intensivmedizin, Klinikum Köln-Merheim, Universität Witten-Herdecke, Köln
,
Axel Meissner
1   Medizinische Klinik II, Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und internistische Intensivmedizin, Klinikum Köln-Merheim, Universität Witten-Herdecke, Köln
2   Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Bochum
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund Wir berichten über einen 79-jährigen Patienten, der während der Visite durch lageabhängige Dyspnoe und Lippenzyanose auffiel.

Untersuchungen In liegender Position bestand eine normale Sauerstoffsättigung von > 95 %, welche in aufrechter Position reproduzierbar auf SpO2-Werte von 76–85 % abfiel. Echokardiografisch konnte ein großes persistierendes Foramen ovale (PFO) mit spontanem Rechts-Links-Shunt nachgewiesen werden. Nebenbefundlich fiel ein Aneurysma der thorakalen Aorta auf.

Diagnose Aufgrund der typischen Befundkonstellation aus lageabhängiger Dyspnoe und Sauerstoffsättigungsabfall bei persistierendem Foramen ovale und begleitendem Aortenaneurysma stellten wir die Diagnose eines Platypnoe-Orthodeoxie-Syndroms.

Therapie und Verlauf Nach perkutanem PFO-Verschluss war der Patient beschwerdefrei und die Sauerstoffsättigung blieb lageunabhängig bei > 95 %. Ein relevanter Rechts-Links-Shunt ließ sich echokardiografisch nicht mehr nachweisen.

Folgerung Die Kombination aus lageabhängiger Dyspnoe und objektivierbarem Sauerstoffsättigungsabfall sollte immer an ein mögliches Platypnoe-Orthodeoxie-Syndrom denken lassen. Hierbei sind die ursächlichen Befundkonstellationen vielfaltig und nicht nur kardiologischer Genese.

Abstract

History and clinicial findings We elaborate a case of a 79-year-old patient who presented with position dependent shortness of breath and cyanosis of the lips at the daily round.

Investigations In supine position the patient’s oxygen saturation was normal > 95 %, in upright position we noticed a reproducible decrease to 76–85 %. Echocardiographic examination revealed a patent foramen ovale (PFO) with spontaneous right-left shunt and additionally a thoracic aortic aneurysm.

Diagnosis Due to a typical position dependent cyanosis, dyspnea and decreased oxygen saturation in combination with patent foramen ovale and aortic aneurysm, Platypnea-Orthodeoxia Syndrome was our suspected diagnosis.

Treatment and course After percutaneously occlusion of the foramen ovale the patient presented symptom-free und oxygen saturation remained stable in supine and upright positions. In the follow up examination a significant right-left shunt could no longer be found.

Conclusion The combination of position dependent shortness of breath and decreased oxygen saturation should lead to the diagnosis of Platypnea-Orthodeoxia Syndrome. The underlying reasons are diverse and not only of cardiologic origin.



Publication History

Article published online:
29 April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York