Sprache · Stimme · Gehör 2019; 43(03): 133-138
DOI: 10.1055/a-0893-2816
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schulische Inklusion zwischen Vision und Wirklichkeit

School Inclusion between Vision and Reality
Annette Leonhardt
Abteilung für Präventions-, Inklusions- und Rehabilitationsforschung, LMU München, Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2019 (online)

Preview

Aus einem seit 1999 bestehenden Forschungsprogramm zur schulischen und vorschulischen Integration/Inklusion Hörgeschädigter werden ausgewählte Forschungsergebnisse vorgestellt. Sie verweisen auf Gelingenskriterien ebenso wie auf Umsetzungsprobleme. Bei der Mehrheit der Schüler mit Hörschädigung gelingt eine inklusive Beschulung, allerdings durch erhöhten Kraft- und Zeiteinsatz. Als besonders kritisch erweist sich für die Phase der Pubertät.

Abstract

The results of a research programme begun in 1999 focusing on school and preschool integration/inclusion for the Hearing Impaired are presented. They highlight both success criteria and implementation problems. The findings indicate that inclusion is successful for the majority of hearing impaired pupils, notwithstanding the ever-increasing time and energy involved. The critical stage of puberty is seen to be particularly challenging for these pupils.