Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0841-3446
Konservative Therapieoption bei Rezidiv eines atopisch bedingten beidseitigen Unterlidektropiums
Conservative Treatment Option for Recurrent Bilateral Lower Lid Ectropion
Anamnese
Eine 63 Jahre alte Patientin stellte sich in unserer Klinik zur Mitbeurteilung mit beidseitiger periorbitaler Hautrötung und Rezidiv eines Unterlidektropiums LA > RA ([Abb. 1]) bei atopischem Ekzem vor. Vor 6 Jahren erfolgte eine beidseitige Ektropiumoperation mit lateraler Kanthopexie und freiem Transplantat vom Ohr, ein Jahr darauf dann eine erneute beidseitige Korrektur des Unterlidektropiums, diesmal mit einhergehender Tränenwegssondierung und Schlauchintubation bei relativer Tränenwegsstenose. Anamnestisch besteht die Atopie und damit verbundene Lidproblematik seit der Kindheit. Aus dermatologischer Sicht bestand bisher keine Indikation zu einer systemischen Therapie. Zwischenzeitlich habe sich der Befund nach den o. g. Lidoperationen gebessert, im letzten Jahr seien die Beschwerden wieder progredient. Zuletzt erfolgte nur noch eine Lokaltherapie mit Dexpanthenol-Salbe. Die Patientin ist beidseits pseudophak und befindet sich am rechten Auge bei Zustand nach exsudativer Makulopathie heimatnah in Kontrolle. Eine Anti-VEGF-Behandlung erfolgte zuletzt vor 2 Jahren.
Publication History
Received: 26 November 2018
Accepted: 16 January 2019
Article published online:
02 May 2019
© 2019. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Werfel T, Schwerk N, Hansen G. et al. The diagnosis and graded treatment of atopic dermatitis. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 509-520 doi:10.3238/arztebl.2014.0509
- 2 Werfel T, Heratizadeh A, Aberer W. et al. S2k guideline on diagnosis and treatment of atopic dermatitis – short version. Allergo J Int 2016; 25: 82-95 doi:10.1007/s40629-016-0110-8
- 3 Akdis CA, Akdis M, Bieber T. et al. Diagnosis and treatment of atopic dermatitis in children and adults: European Academy of Allergology and Clinical Immunology/American Academy of Allergy, Asthma and Immunology/PRACTALL Consensus Report. J Allergy Clin Immunol 2006; 118: 724 doi:10.1016/j.jaci.2006.03.045
- 4 Graf J, Webb A, Davis J. The use of topical tacrolimus (FK506/Protopic) in cutaneous manifestations of autoimmune diseases. J Clin Rheumatol 2003; 9: 310-315 doi:10.1097/01.rhu.0000089788.92835.dc
- 5 Freeman AK, Serle J, VanVeldhuisen P. et al. Tacrolimus ointment in the treatment of eyelid dermatitis. Cutis 2004; 73: 267-271
- 6 García DP, Alperte JI, Cristóbal JA. et al. Topical tacrolimus ointment for treatment of intractable atopic keratoconjunctivitis: a case report and review of the literature. Cornea 2011; 30: 462-465 doi:10.1097/ICO.0b013e3181d83875
- 7 Hengge UR. [Off-label indications for topical tacrolimus]. Hautarzt 2013; 64: 752-756 doi:10.1007/s00105-013-2594-1
- 8 (G-BA) Gemeinsamer Bundesausschuss. Anwendung eines Arzneimittels außerhalb der genehmigten Anwendungsgebiete (Off-Label-Use) – Hintergrundinformationen. Im Internet (Stand: 04.01.2019): https://www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/arzneimittel/off-label-use/hintergrund/