Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(22): e197-e205
DOI: 10.1055/a-0655-1083
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitliche Themen medizinischer Online-Anfragen am UniversitätsSpital Zürich: Erfahrungen der letzten 12 Jahre

Health Topics of Medical Online Inquiries at the University Hospital of Zurich: Experiences of the Last 12 Years
Christiane Brockes
1   Klinische Telemedizin, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz
,
Fabio Barresi
1   Klinische Telemedizin, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz
,
Christian Schmidt
2   Klinik für Herz- und Gefässchirurgie, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz
,
Egbert Schulz
3   Nephrologisches Zentrum Göttingen GbR, Deutschland
,
Sabine Schmidt-Weitmann
1   Klinische Telemedizin, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 October 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Die Digitalisierung im Gesundheitswesen führt zu neuen Bedürfnissen und Herausforderungen in der Arzt-Patienten-Beziehung. Das UniversitätsSpital Zürich bietet seit 1999 eine webbasierte medizinische Onlineberatung für Laien an. Ziel der retrospektiven Studie war es zu analysieren, welche Anfragethemen im Vordergrund standen.

Methodik Eingeschlossen wurden Anfragen und Antworten von 2005 bis 2016. Die Berechnung der Häufigkeiten umfasste die Anfragethemen klassifiziert nach ICD-10-Kapiteln, Alter und Geschlecht der Fragesteller, Anzahl empfohlener Arztbesuche sowie Antwortbewertungen. Veränderungen in den Häufigkeiten wurden mittels Regressionsanalyse geprüft.

Ergebnis Das Durchschnittsalter der insgesamt 23 131 Anfragenden lag bei 37,9 ± 16,63 Jahren. Das Alter sowie der Anteil der männlichen Anfragenden nahm signifikant zu mit jährlich 1,22 Jahren bzw. 1,6 % Männeranteil. Die häufigsten gesundheitlichen Themen nach der ICD-10-Klassifikation beinhalteten symptomorientierte oder allgemeine Anfragen zu Beschwerden ohne Bezug auf eine bestimmte Erkrankung (Kapitel XVIII: 13,8 % und XXI: 11,6 %), gefolgt von Anfragen zur Haut (XII: 8,8 %), zum Muskel-Skelett-System (XIII: 7,5 %) und zum Urogenitalsystem (XIV: 7,4 %). Signifikant zugenommen haben die Anfragen zu den Kapiteln XVIII und II (Neubildungen). Mit „gut“ bis „sehr gut“ bewerteten 80,2 % der Anfragesteller den Nutzen und mit 96,7 % die Verständlichkeit der Online-Antworten.

Diskussion Eine webbasierte Onlineberatung kann das Patient-Empowerment und die Gesundheitskompetenz medizinischer Laien stärken durch die individuelle Bereitstellung von Gesundheitsinformationen. Dies umfasste insbesondere unklare Symptome und Befunde ohne Diagnose. Die Vorteile einer anonymen Onlineberatung wurden insbesondere bei intimen Fragestellungen und zunehmend von Männern genutzt. Die Zunahme von Anfragen zu Neubildungen sind möglicherweise auf die komplexen Behandlungsstrategien in der Onkologie zurückzuführen.

Abstract

Background Digitization in the healthcare sector leads to new requirements and challenges in the doctor-patient relationship. Since 1999, the UniversitätsSpital Zürich has been offering a web-based medical online consultation service for laymen. The aim of the retrospective study was to analyze which health topics are of special interest for the inquirers.

Method All questions and answers between 2005 and 2016 were included. The calculation of the frequencies included the ICD-10 chapters, the age and gender of the inquirers, the number of recommended visits to the doctor, as well as the rating of the service. Changes in the frequencies were examined by regression analysis.

Results The mean age of the 23 131 inquirers was 37.9 ± 16.63 years. The age as well as the proportion of male inquirers increased significantly with yearly 1.22 years respectively 1.6 % male proportion. The most common health issues according to the ICD-10 classification included symptom-oriented or general inquiries about complaints without a particular disease (chapter XVIII:13.8 % and XXI: 11.6 %), followed by inquiries about the skin (XII: 8.8 %), about the musculoskeletal system (XIII:7.5 %) and to the genitourinary system (XIV:7.4 %). The inquiries to Chapters XVIII and II (new formations) increased significantly. With “good” to “very good” 80.2 % of the users rated the benefit and with 96.7 % the comprehensibleness of the online answers.

Discussion A web-based online consultation service can strengthen patient empowerment and the health literacy of medical laymen through the individual provision of health information. This included, in particular, unclear symptoms and findings without diagnosis. The advantages of an anonymous online consultation were used especially regarding intimate questions and progressively by men. The increase in inquiries concerning new formation may be due to the complex treatment strategies in the field of oncology.