Zusammenfassung
Einleitung Über ethische Konflikte und ihre Besonderheiten im ambulanten Bereich ist wenig bekannt.
Ziel der vorliegenden Studie war es, die Häufigkeit ethischer Konflikte und den Bedarf
an professionellen Beratungsangeboten aus Sicht von Hausärzten zu erheben.
Methoden Eine Zufallsstichprobe von Hausärzten aus Niedersachsen wurde über Erfahrungen mit
ethischen Konflikten in der Praxis sowie Wünsche an eine ambulante Ethikberatung schriftlich
befragt.
Ergebnisse An der Befragung nahmen 456 Ärzte teil; das entspricht einer Teilnahme von 45,6 %.
Mit dem Konflikt „Absetzen von Arzneien bei mittlerweile fraglichem Nutzen für den
Patienten“ sahen sich 80 % der Hausärzte mindestens einmal im Vierteljahr konfrontiert
(95 %-Konfidenzintervall: 76,0 bis 83,6 %). Weitere häufig genannte Konflikte waren
die „Fortsetzung einer potenziell kurativen Therapie, die schlecht vertragen wird“
(68 %; 63,3 bis 72,0 %) und die „Sinnhaftigkeit diagnostischer Maßnahmen zur Früherkennung
bei bereits schwerkranken Patienten“ (62 %; 57,7 bis 66,8 %). Etwa 30 % (138/451)
aller Befragten wünschten sich eine ambulante Ethikberatung, besonders häufig wurde
eine Ethikberatung in telefonischer Form gewünscht.
Diskussion Zwar erlebten Hausärzte einige der geschilderten ethischen Konflikte häufig, aber
nur ein Drittel wünschte explizit eine ambulante Ethikberatung. Niederschwellige Angebote
könnten Ethikberatung für Hausärzte attraktiver machen.
Abstract
Background Our knowledge about ethical conflicts in primary care is limited. The aim of this
study was to ascertain the frequency of ethical conflicts and the need of professional
consultation services — seen from the perspective of general practitioners (GPs).
Methods A random sample of GPs from Lower Saxony, a federal state of Germany, received a
standardized questionnaire about their experiences with ethical conflicts and their
need for an ethical consultation.
Results A total of 456 GPs took part in the survey (response rate = 45.6 %). Eighty percent
experienced the conflict of a “withdrawal of medicines due to questionable benefit
for the patient” once in 3 months, at least (95 % confidence interval: 76.0 to 83.6 %).
Further frequent conflicts were “the continuation of a therapy of questionable benefit”
(68 %; 63.3 to 72.0 %) and the “usefulness of diagnostic procedures for early detection
of diseases and risk factors in seriously ill patients” (62 %; 57.7 to 66.8 %). About
one-third (138/451) of the participants requested an ethical consultation. GPs frequently
wished an ethical consultation by phone.
Conclusions Although GPs experienced several of the ethical conflicts frequently, only one-third
requested an ethical consultation. Low threshold offers may be a way to make ethical
consultations more attractive for GPs.
Schlüsselwörter
Klinische Ethik - Ethikkomitee - Ethikberatung - Hausarzt - Umfragen und Fragebögen
Key words
clinical ethics - ethics committees - ethics consultation - family practice - surveys
and questionnaires