neurologie up2date
130445
EN
DE
Home
Produkte
Zeitschriften
Bücher
Buchreihen
Service
Service für Bibliotheken
Hilfe
Kontakt
Portal
(opens in new window)
Neurologie up2date
Search
Search filter
Volltextsuche
Autorensuche
Titelsuche
DOI-Suche
Metadatensuche
Search
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Herausgeber
Mediadaten
Impressum
Autor*innen
Autorenhinweise
Abonnement
Abonnement
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Medizin und Markt
Medizin und Markt
nicht eingeloggt
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Zugangsdaten vergessen?
Neu registrieren
Skip to main content
Jahre (Archiv)
Jahre (Archiv)
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
FieldsetMissingLegend
Ausgaben
Aktuelle Ausgabe
Nach Rubriken sortieren
Kostenlose Probeausgabe (01/2025)
Neurologie up2date
Rubrik: Studienreferate
Zurück zu Rubrikenliste
Ausgabe 03/2025
Zervikale Radikulopathie: Nicht-chirurgische Therapie bleibt gute Alternative
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Multiple Sklerose: Mit Vitamin D gegen den Krankheitsprogress?
Volltext HTML
Volltext PDF (81 kb)
Parkinson: Opicapone mit Levodopa sicher und wirksam?
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Ausgabe 02/2025
Dermatomyositis: Dazukibart als sichere und wirksame Therapieoption?
Volltext HTML
Volltext PDF (80 kb)
Multiple Sklerose: Auf der Suche nach einer effektiven Fatigue-Therapie
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Vertebrobasilärer Schlaganfall: Benefit durch endovaskuläre Therapie?
Volltext HTML
Volltext PDF (79 kb)
Vorhofflimmern: Neues Antikoagulans Abelacimab sicher und wirksam?
Volltext HTML
Volltext PDF (79 kb)
Migräne: Sicherheit von CGRP-Antikörpern bei vulnerablen Patient*innengruppen
Volltext HTML
Volltext PDF (80 kb)
Ausgabe 01/2025
Morbus Parkinson: Neue GLP-1-Rezeptor-Agonisten-Variante auf dem Prüfstand
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Multiple Sklerose: PIRA korreliert mit Rückenmarksatrophie
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Multiple Sklerose: Erhöhtes Rückfallrisiko nach Covid-19-Impfung?
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonisten reduzieren Schlaganfallrisiko bei Typ-2-Diabetes
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Ischämischer Schlaganfall: Besserer Outcome mit Tenecteplase?
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Motoneuronerkrankungen: Memantin und Trazodon sicher und wirksam?
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Ausgabe 04/2024
Schlaganfall: Milvexian zur Sekundärprävention ohne Benefit
Volltext HTML
Volltext PDF (80 kb)
Ausgabe 03/2024
Erhöhtes Schlaganfallrisiko durch Migräne und Schwangerschaftshypertonie
Volltext HTML
Volltext PDF (87 kb)
Ausgabe 02/2024
Schlaganfallprävention: EC-IC-Bypass bleibt ohne Zusatznutzen
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Multiple Sklerose: Teriflunomid bei radiologisch isoliertem Syndrom?
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Morbus Parkinson: Risikomodifikation durch bestimmte Medikamentenklassen?
Volltext HTML
Volltext PDF (81 kb)
Arzneimittelresistente Epilepsie bei Säuglingen: Benefit durch ketogene Diät?
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Ausgabe 01/2024
Geben Metabolite Auskunft über das Schlaganfallrisiko?
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Hereditäre Transthyretin-Amyloidose: Eplontersen verbessert Lebensqualität
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Ausgabe 04/2023
Post-Covid-Syndrom: Auf der Suche nach pathophysiologischen Grundlagen
Volltext HTML
Volltext PDF (85 kb)
Myasthenia gravis I: Zilucoplan als neue Therapieoption?
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Akute Rücken- und Nackenschmerzen: Opioid-Analgetika sicher und wirksam?
Volltext HTML
Volltext PDF (85 kb)
Morbus Alzheimer: Antikörper Solanezumab ohne Wirkung im präklinischen Stadium
Volltext HTML
Volltext PDF (139 kb)
Ausgabe 03/2023
Morbus Parkinson: Körperliches Training reduziert depressive Symptomatik
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Intrakranielle Blutungen (ICB): Frühe antithrombotische Therapie ohne Risiko?
Volltext HTML
Volltext PDF (85 kb)
Myasthenia gravis II: Rozanolixizumab reduziert Symptombelastung im Alltag
Volltext HTML
Volltext PDF (85 kb)
Ausgabe 02/2023
Symptomatische intrakranielle Stenosen: Benefit durch Stentimplantation?
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Multiple Sklerose: Disease Modifying Drugs (DMDs) in der Schwangerschaft?
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Amyotrophe Lateralsklerose: Neuer Wirkstoff RNS60 gibt Hoffnung
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Covid-19: Schnellere Genesung durch Fluvoxamin?
Volltext HTML
Volltext PDF (136 kb)
Ausgabe 01/2023
Hirnblutungen: intraventrikuläre Fibrinolyse verbessert neurologischen Outcome
Volltext HTML
Volltext PDF (81 kb)
Charakteristika von COVID-19-Kopfschmerzen
Volltext HTML
Volltext PDF (80 kb)
Basilaris-Schlaganfall: Bessere Outcomes nach endovaskulärer Therapie
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Cinpanemab: Wirkung auf Krankheitsverlauf bei Morbus Parkinson?
Volltext HTML
Volltext PDF (86 kb)
Morbus Parkinson: Kann Prasinezumab die Progression stoppen?
Volltext HTML
Volltext PDF (85 kb)
Ausgabe 04/2022
Wirkt sich der Lebensstil auf die Lebenserwartung mit und ohne Alzheimer aus?
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neue Empfehlungen zur Aspiringabe
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Hohes Risiko für langfristige Komorbiditäten nach Schädel-Hirn-Trauma
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Schlaganfallrisiko bei konservativer Therapie asymptomatischer 70–99%iger Karotisstenosen
Volltext HTML
Volltext PDF (79 kb)
Ausgabe 03/2022
Verbessert intraarterielle Alteplase nach der Thrombektomie das Ergebnis?
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Endovaskuläre Therapie auch bei Schlaganfallpatienten mit großem Infarkt?
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Die übliche Nutzung von Handys erhöht das Risiko für Hirntumore nicht
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Beeinträchtigt eine COVID-19-Erkrankung die allgemeine Kognition?
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Ausgabe 02/2022
Schlaganfall: Ultraschallgeführte Botox-Injektionen gegen hemiplegische Schulterschmerzen
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Thrombotische Ereignisse nach vektorbasierter SARS-CoV-2-Impfung
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Endovaskuläre Schlaganfalltherapie allein oder davor zusätzlich Alteplase?
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Niedriggradiges Gliom: Effekte der Hochdosis-Strahlentherapie
Volltext HTML
Volltext PDF (85 kb)
Neurofilament-Leichtketten als Biomarker für familiäre FTLD
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Astrozyten als Biomarker der Alzheimer-Krankheit?
Volltext HTML
Volltext PDF (84 kb)
Alzheimer und FTLD: Korrelieren Liquor-Biomarker mit der Neuropathologie?
Volltext HTML
Volltext PDF (86 kb)
Ausgabe 01/2022
RRMS: Vergleich der schwedischen mit der dänischen Behandlungsstrategie
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Schlaganfall: Wie effektiv ist eine Thrombolyse vor der Thrombektomie?
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Profifußball: Wie hoch ist das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen?
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Studie untersucht immunthrombotische Thrombozytopenie nach SARS-CoV-2-Impfung
Volltext HTML
Volltext PDF (136 kb)
Ausgabe 04/2021
MS-Rückfälle in der Schwangerschaft verhindern
Volltext HTML
Volltext PDF (85 kb)
Orale SMA-Therapie erhöht funktionelles SMN im Blut
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Small-Fiber-Neuropathie: Schmerzlinderung dank Immunglobulintherapie?
Volltext HTML
Volltext PDF (87 kb)
Migräne-Prävention: Wie wirksam und sicher ist die Behandlung mit Atogepant?
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Ausgabe 03/2021
Migräneprophylaxe: Behandlungsunterbrechung oft nicht gerechtfertigt
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Impfstoff-induzierte Thrombozytopenie bei AstraZeneca
Volltext HTML
Volltext PDF (81 kb)
Probiotika erleichtern Parkinson-Patienten
Volltext HTML
Volltext PDF (79 kb)
Antikörper bei generalisierter Myasthenia gravis überzeugt noch nicht ganz
Volltext HTML
Volltext PDF (80 kb)
IIH bei Adipositas: Bariatrische OP besser als Gewichtsmanagement?
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Ausgabe 02/2021
Chronisches Subduralhämatom: Dexamethason sicher und wirksam?
Volltext HTML
Volltext PDF (138 kb)
Schädelhirntrauma: Präklinische Gabe von Tranexamsäure erhöht Mortalitätsrate
Volltext HTML
Volltext PDF (31 kb)
Helfen Antidepressiva vs. Placebo bei Rücken- und osteoarthritischen Schmerzen?
Volltext HTML
Volltext PDF (31 kb)
Status epilepticus: Patienten profitieren von höherer Midazolam-Dosierung
Volltext HTML
Volltext PDF (80 kb)
MS: Rituximab verhindert sekundäre Autoimmunität nach Alemtuzumab-Therapie
Volltext HTML
Volltext PDF (83 kb)
Ausgabe 01/2021
Mikrodiskektomie bei persistierendem Ischiassyndrom nach Bandscheibenvorfall
Volltext HTML
Volltext PDF (80 kb)
Ischämischer Schlaganfall: IVT trotz unbekannter Zeitdauer seit Symptombeginn?
Volltext HTML
Volltext PDF (80 kb)
Migräne mit Aura ist ein ernst zu nehmender kardiovaskulärer Risikofaktor
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Supplemente gegen benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel
Volltext HTML
Volltext PDF (78 kb)
Reduziert die CGRP-Hemmung den Schmerzmittel-Übergebrauch?
Volltext HTML
Volltext PDF (81 kb)
Epilepsie: Anfallsfrequenz während der Schwangerschaft und danach verglichen
Volltext HTML
Volltext PDF (78 kb)
Zusammenhang zwischen Multipler Sklerose und Krebs untersucht
Volltext HTML
Volltext PDF (131 kb)
Ausgabe 04/2020
Aktueller Stand zur Neurobiologie von COVID-19
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
Fallbeschreibung eines mit SARS-CoV-2 infizierten Patienten mit Meningitis
Volltext HTML
Volltext PDF (79 kb)
Beteiligung des Zentralnervensystems bei COVID-19-Patienten wahrscheinlich
Volltext HTML
Volltext PDF (79 kb)
Risikofaktoren für schweren COVID-19-Verlauf bei MS-Patienten identifiziert
Volltext HTML
Volltext PDF (80 kb)
Zusammenhang zwischen COVID-19 und Schlaganfall untersucht
Volltext HTML
Volltext PDF (80 kb)
Ausgabe 03/2020
Epilepsie: Was hilft bei Depressionen?
Volltext HTML
Volltext PDF (82 kb)
DOAK oder Warfarin bei Vorhofflimmern und ischämischem Schlaganfall?
Volltext HTML
Volltext PDF (81 kb)
Chronische Migräne: Eptinezumab reduziert monatliche Migränetage signifikant
Volltext HTML
Volltext PDF (79 kb)
Sicherheit von DOAKs und VKAs bei mechanischer Thrombektomie verglichen
Volltext HTML
Volltext PDF (78 kb)
Ausgabe 01/2020
Migräne: Lasmitidan bei kardiovaskulärem Risiko?
Volltext HTML
Volltext PDF (88 kb)
Parkinsonismus: Gestörter Schlaf als Frühsymptom?
Volltext HTML
Volltext PDF (80 kb)
Fehlbildungsrisiko unter pränataler Anwendung von Antiepileptika untersucht
Volltext HTML
Volltext PDF (78 kb)
Ausgabe 04/2019
Multiple Sklerose: besseres Outcome bei früher intensivierter Therapie?
Volltext HTML
Volltext PDF (29 kb)
Zephalgien: Viele deutsche Schüler sind betroffen
Volltext HTML
Volltext PDF (29 kb)
Schlaganfall: Stimulation des Sphenopalatin-Ganglions als Therapieoption?
Volltext HTML
Volltext PDF (33 kb)
Ausgabe 03/2019
Thymektomie plus Prednison bei Myasthenia gravis: 5-Jahres-Ergebnisse vorgelegt
Volltext HTML
Volltext PDF (34 kb)
Small-Fiber-Neuropathie: Lacosamid gegen neuropathische Schmerzen?
Volltext HTML
Volltext PDF (30 kb)
Status epilepticus: leitliniengerechte Behandlung?
Volltext HTML
Volltext PDF (35 kb)
Wiederkehrende Schlaganfälle nach Dissektion der Halsschlagadern wie verhindern?
Volltext HTML
Volltext PDF (29 kb)
Schlaganfall: Verbessert Fluoxetin das funktionelle Outcome?
Volltext HTML
Volltext PDF (259 kb)
Antiepileptika: Herstellerwechsel erhöht Anfallsrisiko
Volltext HTML
Volltext PDF (28 kb)
Ausgabe 02/2019
Motoneuronerkrankungen: Nabiximols sicher und wirksam bei Spastiken?
Volltext HTML
Volltext PDF (35 kb)
Faktor-Xa-Inhibitoren: Andexanet alfa effektiv bei schweren Blutungen
Volltext HTML
Volltext PDF (28 kb)
Intrazerebrale Blutungen wie behandeln?
Volltext HTML
Volltext PDF (27 kb)
Parkinson-Syndrom: krankheitsmodifizierender Effekt von Levodopa untersucht
Volltext HTML
Volltext PDF (29 kb)
Ausgabe 01/2019
Genetik und Lebensstilfaktoren beeinflussen Schlaganfallrisiko
Volltext HTML
Volltext PDF (29 kb)
Risiko und Nutzen von Pantoprazol bei Intensivpatienten untersucht
Volltext HTML
Volltext PDF (28 kb)
Profitieren Parkinson-Patienten von einer wöchentlichen Exenatid-Gabe?
Volltext HTML
Volltext PDF (29 kb)
Morbus Parkinson: Welche Rolle spielt der Blinddarm?
Volltext HTML
Volltext PDF (36 kb)
Ausgabe 01/2018
Neuropathischer Juckreiz: klinische Präsentation, Diagnose und Therapie
Volltext HTML
Volltext PDF (31 kb)
Blutdruckveränderung im Alter als Risikofaktor für Mikroinfarkte
Volltext HTML
Volltext PDF (29 kb)
KRAS-Mutationen an zerebralen arteriovenösen Malformationen beteiligt
Volltext HTML
Volltext PDF (27 kb)
Natriumoxybat möglicherweise bei Morbus Parkinson wirksam
Volltext HTML
Volltext PDF (34 kb)