Zusammenfassung
Bei 154 Patienten mit spontaner Subarachnoidalblutung als Folge einer Aneurysmaruptur
wurde der Weg der Diagnosestellung überprüft. Die richtige Diagnose wurde bei 52 Patienten
(33,8 %) initial verfehlt und die Subarachnoidalblutung am häufigsten als systemische
Infektion, Hirntumor, zerebrale Durchblutungsstörung oder Halswirbelsäulensyndrom
fehlgedeutet. Der Anteil an falsch gestellten Diagnosen lag besonders hoch bei jüngeren
und initial leichter erkrankten Patienten. Niedergelassene Ärzte ohne neurologische
Fachausbildung verfehlten die Diagnose in 33,3 %, niedergelassene Nervenfachärzte
und Neurologen in 17,4 %, Ärzte kleinerer Krankenhäuser in 16,3 % und Ärzte der Neurologischen
Abteilung der Universitäts-Nervenklinik Homburg/Saar in 6,5 %. Die Zeitspanne bis
zur Berichtigung einer initial falsch gestellten Diagnose dauerte bei 34 Patienten
(65,4 %) bis zu 7 Tagen, bei 13 Patienten (25,0 %) bis zu 14 Tagen und bei 5 Patienten
(9,6 %) zwischen 15 und 27 Tagen.
Abstract
In 154 patients with spontaneous subarachnoid hemorrhage owing to a ruptured aneurysm,
the way by which the diagnosis was arrived at was checked. The correct diagnosis was
missed initially in 52 patients (33.8 %) and the subarachnoid hemorrhage was misinterpreted
most frequently as systemic infection, brain tumor, disorder of cerebral blood flow
or cervical spinal syndrome. The proportion of false diagnosis was especially high
in younger patients with an initially less severe illness. Freely practicing physicians
without specialist neurological training missed the diagnosis in 33.3 %, free practicing
specialists for nervous diseases and neurologists in 17.4 %, doctors at smaller hospitals
in 16.3 % and doctors at the Neurologic Division, University Hospital for Nervous
Diseases in Homburg/Saar in 6.5 %. The time up to correction of a wrong initial diagnosis
was up to seven days in 34 patients (65.4 %), up to 14 days in 13 patients (25.0 %)
and between 15 and 27 days in five patients (9.6 %).