Notfall & Hausarztmedizin 2006; 32(11): 526
DOI: 10.1055/s-2006-958479
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alltagstaugliche Opioidtherapie - Untersuchung bestätigt Wirksamkeit und Patientenzufriedenheit

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Dezember 2006 (online)

 

Jeder fünfte Europäer leidet an chronischen Schmerzen. Diese wirken sich nicht nur negativ auf die Lebensqualität aus, sondern sind auch mit erheblichen beruflichen Einschränkungen verbunden. Daher sollte die medikamentöse Behandlung neben einer ausreichenden Schmerzreduktion auch gut verträglich und einfach anzuwenden sein. Bewährt haben sich unter anderem Opioide der WHO-Stufe 2. Eine aktuelle Studie [1] prüfte jetzt Daten von 18596 Patienten mit chronischen Schmerzen infolge degenerativer und entzündlicher Erkrankungen des Bewegungssystems. Untersucht wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Tilidinphosphat/Naloxon (Valoron® N retard) sowie die Patientenzufriedenheit. Zusätzlich zur üblichen Dokumentation wurden validierte Patientenfragebögen eingesetzt und ausgewertet.

Literatur

  • 01 Junker U . et al . Tilidin-Naloxon-Retardtabletten bei chronischen Schmerzen infolge muskuloskelettaler Erkrankungen.  MMW. 2006;  2 (148) 77-83
    >