Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel der Studie war es, festzustellen, ob eine Assoziation zwischen einem vorbestehenden
Schlafapnoesyndrom (SAS) und dem morgendlichen Auftreten des akuten Myokardinfarktes
(AMI) besteht.
Patienten und Methode: 203 Patienten nach durchgemachtem AMI wurden am 7.-14. Tag post infarctionem auf
das Vorhandensein eines SAS untersucht. Diagnostisches Kriterium für die Diagnose
eines SAS war ein Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) > 10/h. Das mittlere Alter der Patienten
betrug 62 Jahre; 76 % waren männlich.
Ergebnisse: Bei den AMI-Patienten war bei 91/203 (44 %) ein SAS feststellbar. Im Gesamtkollektiv
war ein typischer Morgengipfel des Infarktzeitpunktes erkennbar. Dieser ist ausschließlich
durch Patienten mit SAS bedingt (49,5% im Zeitraum 6:00 - 12:00 Uhr), bei Patienten
ohne SAS trat kein Morgengipfel auf (21,4 % zwischen 6:00 - 12:00 Uhr). Patienten
mit SAS unterschieden sich von Patienten ohne SAS hinsichtlich Tagesmüdigkeit (29,7
%vs 17,0 %), Alter (im Mittel 64,6 vs 60,2 Jahre), männlichem Geschlecht (83,5 % vs
69,9 %) und Nikotinkonsum (33,0 % vs 51,8 %). Bezüglich aller anderen von uns untersuchten
Faktoren (BMI, arterieller Hypertonus, Hyperlipoproteinämie, Diabetes mellitus, positive
Familienanamnese, kardiovaskuläre Vorerkrankungen, Einnahme von Sedativa) bestanden
keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen beiden Kollektiven.
Folgerung: Der Zusammenhang zwischen SAS und morgendlichem Auftreten des AMI könnte durch vermehrte
sympathische Aktivierung in Folge der nächtlichen Atemstörung erklärt werden.
Summary
Objective: To determine whether there is a relationship between the circadian rhythm of acute
myocardial infarction (AMI) in the morning hours and the sleep apnea syndrome (SAS).
Patients and methods: 203 patients who had sustained an AMI were examined 7 - 14 days later for sleep-associated
breathing disorders using a 5-channel recording system. The diagnostic criterion for
SAS was > 10 episodes of apnea and hypopnea per hour (AHI >10). 76 % of all patients
were male, mean age 62 years.
Results: SAS was diagnosed in 91 of the 203 patients (44.8 %). Compared to the 112 patients
without SAS there were significantly more AMI in the morning hours (6:00 am to 12:00
am) in the SAS-group (49.5 %) than in the non-SAS-group (21.4 %). The two groups differed
with regard to the symptoms of day-time sleepiness (29.7 % vs 17.0 %), age (mean 64.6
years vs 60.2 years), gender (83.5 % vs 69.9 % male) and smoking (33.0 % vs 51.8 %).
There were no significant differences in Body mass index, hypertension, hyperlipoproteinemia,
diabetes mellitus, family history, history of cardiovascular disease and taking of
sedatives.
Conclusion: The strong association between SAS and morning onset of AMI found in this study could
be the result of a sympathetic stress reaction to the breathing disorder.