Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-831365
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Risiken beim Drogenscreening mit Immunoassays
Risks of drug screening using immunoassaysPublication History
eingereicht: 19.1.2004
akzeptiert: 29.4.2004
Publication Date:
15 September 2004 (online)

Zusammenfassung
Zum Drogenscreening werden inzwischen weltweit fast ausschließlich Immunoassays eingesetzt. Diese stellen zweifellos ein wertvolles Verfahren zum Erkennen von legalen und illegalen Fremdstoffen dar. Es besteht jedoch ein permanentes Risiko falsch-positiver und falsch-negativer Befunde, wenn sie in unkritischer Weise interpretiert und nicht mit validen Methoden bestätigt werden.
Summary
Now a days immunoassays are world wide used for the rapid screening of drugs. Despite the fact that they are a highly valuable tool for the test of legal and illicit drugs, there is a non-negligable risk of false positive and false negative findings and many pitfalls must be taken into account when using these tests in an uncritical manner and without valid confirmation procedures.
Literatur
- 1
Aderjan R, Schütz H, Käferstein H, Wilske J.
Empfehlungen der Kommission „Grenzwertfragen bei Arzneimitteln und Suchtstoffen”
zum Nachweis von Betäubungsmitteln im Blut: Immunologische Messungen von Substanzen
im Blut reichen für den Nachweis einer Ordnungswidrigkeit im Sinne des § 24
a StVG nicht aus.
Blutalkohol.
2003;
40
337-342
MissingFormLabel
- 2 Edwards R. Immunoassays - Essential data. Chichester; Wiley 1996
MissingFormLabel
- 3 Gibitz H J, Schütz H. unter Mitwirkung von: Geldmacher-von Mallinckrodt M, Aderjan R, von Clarmann
M, et al .Einfache toxikologische Laboratoriumsuntersuchungen bei akuten Vergiftungen.
Mitteilung XXIII der Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft für
Klinisch-toxikologische Analytik. Weinheim: VCH-Verlagsgesellschaft 1995
MissingFormLabel
- 4 Käferstein H, Sticht G, van Heijst A NP. et al .Opiatnachweis im Harn. Mitteilung XXI der Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft
für Klinisch-toxikologische Analytik. Weinheim: VCH-Verlagsgesellschaft 1993
MissingFormLabel
- 5 Külpmann W R. Klinisch-toxikologische Analytik. Weinheim: Wiley-VCH-Verlag 2002
MissingFormLabel
- 6 Law B. Immunoassay - A practical guide. London: Taylor & Francis 1996
MissingFormLabel
- 7 Madea B, Brinkmann B. Handbuch gerichtliche Medizin, Bd. 2. Berlin: Springer-Verlag 2003
MissingFormLabel
- 8 Pfleger K, Maurer H H, Weber A. Mass spectral and GC data of drugs, poisons, pesticides, pollutants and their
metabolites (Part 1 - 4). Weinheim: Wiley-VCH-Verlag 2000
MissingFormLabel
- 9 Rote Liste®. Aulendorf: ECV - Editio Cantor Verlag 2004
MissingFormLabel
- 10
Schütz H.
Sicheres Drogen-Screening: Fehler schon bei der Wahl des Analysenverfahrens?.
Münch Med Wschr.
1993;
135
8-9
MissingFormLabel
- 11 Schütz H. Screening von Drogen und Arzneimitteln mit Immunoassays. Wiesbaden: Wiss. Verlagsabteilung Abbott GmbH 1999
MissingFormLabel
- 12
Schütz H.
Drogenscreening mit Immunoassays.
Pharmazie in unserer Zeit.
1999;
28
320-328
MissingFormLabel
- 13 Schütz H. Benzodiazepines - A handbook (Vol.1). Basic data, analytical methods, pharmacokinetics
and comprehensive literature. Berlin: Springer-Verlag 1982
MissingFormLabel
- 14 Schütz H. Benzodiazepines II (A handbook). Basic data, analytical methods, pharmacokinetics
and comprehensive literature. Berlin: Springer-Verlag 1989
MissingFormLabel
- 15
Schütz H, Erdmann F, Weiler G.
Folgen unbestätigter Immunoassays mit mißverständlichem Befundbericht.
Toxichem + Krimtech.
1997;
64
95
MissingFormLabel
- 16
Schütz H, Erdmann F, Magiera E S, Weiler G.
Fehlerhafte Bestätigungsanalytik bei falsch-positiven Immunoassays und ihre
Auswirkungen.
Arch Kriminol.
1998;
35
93-96
MissingFormLabel
- 17
Schütz H, Erdmann F, Rochholz G, Weiler G.
False positive and false negative immunological findings - A permanent risk
of analytical pitfalls.
Jpn J Forensic Toxicol.
2000;
18
14-20
MissingFormLabel
- 18
Schütz H, Erdmann F, Verhoff M A, Weiler G.
Pitfalls of toxicological analysis.
Leg Med (Tokyo).
2003;
5
S6-S19
MissingFormLabel
- 19
Schütz H, Gotta J C, Erdmann F, Risse M, Weiler G.
Simultaneous screening and detection of drugs in small blood samples and bloodstains.
Forensic Sci Int.
2002;
126
191-196
MissingFormLabel
- 20
Schütz H, Rochholz G, Seno H, Weiler G.
Sind dünnschichtchromatographische Screeningmethoden noch zeitgemäß? - Kritischer
Vergleich mit immunchemischen Tests.
Pharmazie.
1994;
49
213-216
MissingFormLabel
- 21
Schütz H, Verhoff M A, Erdmann F, Weiler G.
Immunchemisches Screening: Manipulationen, Störungen und Fehlinterpretationen,
dargestellt am Beispiel der Benzodiazepine.
Arch Kriminol.
2003;
212
141-150
MissingFormLabel
- 22
Schütz H, Weiler G.
Möglichkeiten der modernen toxikologischen Analytik zur Aufklärung von
Todesursachen.
Pathologe.
1993;
14
181-187
MissingFormLabel
- 23
Schütz H, Weiler G.
Risiken nichtbestätigter Drogenanalysen.
Strafverteidiger.
1999;
19
452-454
MissingFormLabel
- 24
Schütz H, Weiler G.
Manipulations- und Verfälschungsmöglichkeiten bei Drogentests mit Harn.
Deutsche Richterzeitung.
2000;
78
75-78
MissingFormLabel
- 25
Schütz H, Weiler G, Erdmann F. et al .
Risiken von Sparmaßnahmen beim Drogen-Screening.
Blutalkohol.
1998;
35
139-144
MissingFormLabel
Prof. Dr. Harald Schütz
Institut für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Gießen
Frankfurter Straße 58
35392 Gießen
Phone: +49/641/9941412
Fax: +49/641/9941419
Email: harald.f.schuetz@forens.med.uni-giessen.de