RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-824832
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Vitalitätsdiagnostik nach Herzinfarkt[1]
Assessment of myocardial viabilityPublikationsverlauf
eingereicht: 5.2.2004
akzeptiert: 1.4.2004
Publikationsdatum:
20. Juli 2004 (online)

Vitalitätsdiagnostik nach myokardialer Ischämie
Therapieansätze, deren Ziel eine möglichst frühzeitige und vollständige Reperfusion des Infarktareals ist, wie die Notfallherzkatheteruntersuchung mit Infarktgefäßrekanalisation oder bei fehlender frühzeitiger Interventionsmöglichkeit die Thrombolyse, haben zusammen mit sekundärpräventiven Maßnahmen in den letzten Jahren zu einer deutlichen Reduktion der kardialen Mortalität geführt. Dennoch bleibt der postinfarzielle Verlust kontraktilen Myokards die wichtigste Ursache für die Entwicklung einer Linksherzinsuffizienz. Da der Verlust kontraktilen Myokards nur begrenzt medikamentös kompensiert werden kann, hat sich das klinische Interesse vermehrt auf die Erfassung postinfarziell kontraktionsgestörter, aber noch vitaler, das heißt potenziell erholungsfähiger Myokardregionen fokussiert. Mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren wie der Stressechokardiographie, der Magnetresonanztomographie und → szintigraphischer Schnittbilduntersuchungen ist es heute möglich, irreversibel geschädigtes Narbengewebe von kontraktionsgestörtem, aber noch vitalem Myokard zu unterscheiden. Gelingt der Nachweis vitalen Myokards, können revaskularisierende Maßnahmen mit Herzkathetertechniken oder Bypassoperation zu einer Erholung der Kontraktionsfunktion und damit einer Verbesserung der Prognose führen [1]. Wird dagegen postinfarziell vitales Myokard nicht revaskularisiert, ist die Prognose für solche Patienten sogar schlechter als für diejenigen ohne Vitalitätsnachweis, da diese vitalen, aber minderperfundierten Regionen wahrscheinlich bei der Induktion maligner Herzrhythmusstörungen eine Rolle spielen. Aber auch bei Patienten mit chronischer koronarer Herzerkrankung, von denen einige bei Diagnosestellung noch keinen Herzinfarkt erlitten haben, oder bei denen ein klinisch inapparent verlaufener Myokardinfarkt evtl. bereits einige Jahre zurück liegt, ist die Vitalitätsdiagnostik prognostisch wichtig und damit auch indiziert (Abb. [1]) (→ Weitere Informationen zur myokardialen Minderperfusion). Lässt sich dagegen kein vitales Myokard nachweisen, bleibt dem Patienten nach einem Herzinfarkt eine von vorneherein aussichtslose und zudem mit Risiken belastete revaskularisierende Therapie zugunsten einer primär medikamentösen Therapie oder einer Herztransplantation erspart.
Abb. 1 Vitalitätsnachweis und Prognose. Von 3088 Patienten mit einer mittleren LVEF (=linksventrikuläre Ejektionsfraktion) von 32 % wurde bei 35 % eine Revaskularisierung und bei 65 % eine konservative Therapie durchgeführt. In der Gruppe der Patienten mit Revaskularisierung war die Sterblichkeit in einem mittleren Beobachtungszeitraum von 25 Monaten mit 3,2 % vs. 7,7 % signifikant niedriger. Im Gegensatz dazu war die Sterblichkeit der Patienten mit konservativer Behandlung ohne Nachweis von vitalem Myokard mit 16 % vs. 6,2 % signifikant höher im Vergleich zu Patienten ohne Nachweis von vitalem Myokard. Die Studie impliziert, dass eine nicht durchgeführte oder technisch nicht mögliche Revaskularisierung bei Nachweis von vitalem Myokard die Prognose der betroffenen Patienten verschlechtert (nach [1]).
kurzgefasst: Myokardiale Vitalitätsdiagnostik soll Patienten mit linksventrikulären Kontraktionsstörungen identifizieren, bei denen durch eine Myokardrevaskularisation 1. eine Verbesserung der regionalenKontraktionsfunktion und 2. eine Verbesserung der Prognose erreicht werden kann.
1 Mit „→“ sind Textstellen gekennzeichnet, zu denen Sie zusätzliche Texte im Internet unter www.thieme.de/dmw/cme finden können.
Literatur
- 1
Altmann K C, Shaw L J, Hachamovitch R. et al .
Myocardial viability testing and impact of revascularization on prognosis in
patients with coronary artery disease and left ventricular dysfunction: a meta
analysis.
JACC.
2002;
39
1151-1158
MissingFormLabel
- 2
Baer F M, Theissen P, Crnac J. et al .
Head to head comparison of dobutamine-transesophageal echocardiography and dobutamine-magnetic
resonance imaging for the prediction of left ventricular functional recovery
in patients with chronic coronary artery disease.
Eur Heart J.
2000;
21
981-991
MissingFormLabel
- 3
Baer F M, Voth E, Schneider C A. et al .
Dobutamine-gradient echo MRI: a functional and morphologic approach to the detection
of residual myocardial viability.
Circulation.
1995;
91
1006-1015
MissingFormLabel
- 4
Braunwald E, Kloner R A.
The stunned myocardium: Prolonged, postischemic ventricular dysfunction.
Circulation.
1982;
66
1146-1149
MissingFormLabel
- 5
Cleland J GF, Pennell D J, Ray S G. et al .
Myocardial viability as a determinant of the ejection fraction response to carvedilol
in patients with heart failure (CHRISTMAS trial).
Lancet.
2003;
362
14-21
MissingFormLabel
- 6
Hoffer E P, Dewe W, Celentano C. et al .
Low-level exercise echocardiography detects contractile reserve and predicts
reversible dysfunction after acute myocardial infarction.
J Am Coll Cardiol.
1999;
34
989-997
MissingFormLabel
- 7
Kim J R, Fieno D S, Parrish T B. et al .
Relationship of MRI delayed contrast enhancement to irreversible injury, infarct
age, and contractile function.
Circulation.
1999;
100
1992-2002
MissingFormLabel
- 8
Knuesel R P, Nanz D, Wyss C. et al .
Characterization of Dysfunctional Myocardium by Positron Emission Tomography
and Magnetic Resonance: Relation to Functional Outcome After Revascularization.
Circulation.
2003;
108
1095-1100
MissingFormLabel
- 9
Mahrholdt H, Wagner A, Holly T A. et al .
Reproducibility of chronic infarct size measurement by contrast-enhanced magnetic
resonance imaging.
Circulation.
2002;
106
2322-2327
MissingFormLabel
- 10
Nesto R W, Cohn L H, Collins J J. et al .
Inotropic contractile reserve: a useful predictor of increased 5-year survival
and improved postoperative left ventricular function in patients with coronary
artery disease and reduced ejection fraction.
Am J Cardiol.
1982;
50
39-44
MissingFormLabel
- 11 Nixdorff U. Vitalitätsdiagnostik. Thieme 2002 In: Flachskampf FA, Hrsg.. Praxis der Echokardiographie 2002: 204-216
MissingFormLabel
- 12
Rahimtoola S H.
The hibernating myocardium.
Am Heart J.
1989;
117
211-221
MissingFormLabel
- 13
Rasmussen S, Corya B, Feigenbaum H, Knoebel S.
Detection of myocardial scar tissue by M-mode echocardiography.
Circulation.
1978;
57
230-238
MissingFormLabel
- 14
Sawada S.
Dobutamine echocardiography for detection of viable myocardium in ischemic
cardiomyopathy.
Echocardiography.
2000;
27
69-77
MissingFormLabel
- 15
Schelbert H R.
Merits and limitations of radionuclide approaches to viability and future developments.
J Nucl Cardiol.
1994;
1
86-96
MissingFormLabel
- 16
Tillisch J, Brunken R, Marshall R. et al .
Reversibility of cardiac wall motion abnormalities predicted by positron tomography.
N Eng J Med.
1986;
314
884-888
MissingFormLabel
- 17
Vom Dahl J, Altehoefer C, Sheehan H. et al .
Effect of myocardial viability assessed by technetium-99m-sestamibi SPECT and
Fluorine-18-FDG PET on clinical outcome in coronary artery disease.
J Nucl Med.
1997;
38
742-748
MissingFormLabel
- 18
Kim R J, Wu E, Rafael A. et al .
The use of contrast-enhanced magnetic resonance imaging to identify reversible
myocardial dysfunction.
N Eng J Med.
2000;
343
1445-1453
MissingFormLabel
1 Mit „→“ sind Textstellen gekennzeichnet, zu denen Sie zusätzliche Texte im Internet unter www.thieme.de/dmw/cme finden können.
Prof. Dr. Frank M. Baer
Klinik III für Innere Medizin, Universität zu Köln
Joseph-Stelzmann-Straße 9
50924 Köln
Telefon: 0221/4786202
Fax: 0221/4786651
eMail: Frank.Baer@Uni-Koeln.de