Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(41): 2155-2158
DOI: 10.1055/s-2003-42862
Medizingeschichte
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wenn die Seele das Herz quält

Nervöse „Herzklopfer”, Erster Weltkrieg und die Popularisierung der HerzneuroseNervous heartsHistological aspects of cardiac neurosisW. U. Eckart1
  • 1Institut für Geschichte der Medizin, Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht: 28.7.2003

akzeptiert: 11.9.2003

Publication Date:
09 October 2003 (online)

Die Vorstellung, dass das Herz neben seiner Funktion für die Bewegung des Blutes in gleicher Weise Sitz menschlicher Emotionen sei, beherrscht unser Denken bis heute. Hieran hat die moderne physiologische Auffassung von der Pumpfunktion des Herzens seit William Harvey ebenso wenig geändert wie die von der Mechanisierung des menschlichen Körpers und des medizinischen Denkens insgesamt, die sich seit René Descartes durchgesetzt hat. Zwar hatten bereits die vorsokratischen Atomisten die menschliche Denkkraft ins Gehirn verlegt, der Begierde und den heftigen affektiven Gemütsbewegungen aber Leber und Herz zugewiesen, worin ihnen Platon und Aristoteles in der Antike und noch der aufgeklärte Melabranche folgten [1]. Und heute, am Beginn des 21. Jahrhunderts? Wo empfinden wir Gefühle der Verärgerung oder des heftigen Verliebtseins? Etwa im Kopf, oder doch in der weiten Region zwischen Hals und Zwerchfell?

Literatur

  • 1 Richter H -E. Herz und Psyche.  Hippokrates. 1964;  5 165-171
  • 2 Buckle H T. Geschichte der Civilisation in England. Deutsch von Arnold Ruge. Leipzig (u. a.) : Winter o. J., Kap. 1, Anm. 22
  • 3 de Lamartine A. Geschichte der Girondisten. Übers. von Gustav Diezel u. Gottlob Fink. Baden : Zehnder 1847
  • 4 Neurose. Wien u. Leipzig 17; in: Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde, hrsg. Von Albert Eulenburg 1898: 167
  • 5 Richter H -E, Beckmann D. Herzneurose. 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Thieme Detlev O. Nutzinger (Hrsg.), Herzphobie: Klassifikation, Diagnostik u. Therapie, Stuttgart: Enke, 1987 1994
  • 6 Radkau J. Das Zeitalter der Nevosität - Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München/Wien 1998: 82 u. 102
  • 7 Meyers Großes Konversationslexikon, 6. Aufl., Leipzg u. Wien 1908 Bd. 9: 252
  • 8 „was noch begraben lag”. Berlin: Bostelmann & Siebenhaar Zu Walter Benjamins Exil. Briefe und Dokumente. Hg. v. Geret Luhr (akte exil; 2) 2000
  • 9 Kafka F. Briefe an Felice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit. Fischer, Frankfurt/Main Hrsg. v. Erich Heller u. Jürgen Born 1976
  • 10 Strümpell A. Aus dem Leben eines deutschen Klinikers. Erinnerungen und Beobachtungen. Leipzig 1925: 124
  • 11 Dubois P. Die Psychoneurosen und ihre psychische Behandlung. Bern 1905: 96 u. 98
  • 12 Hoffmann A. Funktionelle und nervöse Herzkrankheiten,. in: Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege, hrsg. v. O. v. Schjerning, Bd. III, Innere Medizin, hrsg. von L. v. Krehl 475-500
  • 13 Kröger F, Hahn P, Senges J. Funktionelle Herzbeschwerden (II): Spezielle Krankheitsbilder,.  Deutsches Ärzteblatt. 1985;  82 2116-2118
  • 14 Sachse R. Eine experimentelle Untersuchung zum circulus-vitiosus-Modell der Herzneurose. Diss. med., Bochum 1984
  • 15 Schonecke O W. Psychosomatik funktioneller Herz-Kreislaufstörungen. Heidelberg u. a.: Springer 1987

Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart

Institut für Geschichte der Medizin, Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 368

69120 Heidelberg

    >