Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-42862
Wenn die Seele das Herz quält
Nervöse „Herzklopfer”, Erster Weltkrieg und die Popularisierung der HerzneuroseNervous heartsHistological aspects of cardiac neurosisPublication History
eingereicht: 28.7.2003
akzeptiert: 11.9.2003
Publication Date:
09 October 2003 (online)

Die Vorstellung, dass das Herz neben seiner Funktion für die Bewegung des Blutes in gleicher Weise Sitz menschlicher Emotionen sei, beherrscht unser Denken bis heute. Hieran hat die moderne physiologische Auffassung von der Pumpfunktion des Herzens seit William Harvey ebenso wenig geändert wie die von der Mechanisierung des menschlichen Körpers und des medizinischen Denkens insgesamt, die sich seit René Descartes durchgesetzt hat. Zwar hatten bereits die vorsokratischen Atomisten die menschliche Denkkraft ins Gehirn verlegt, der Begierde und den heftigen affektiven Gemütsbewegungen aber Leber und Herz zugewiesen, worin ihnen Platon und Aristoteles in der Antike und noch der aufgeklärte Melabranche folgten [1]. Und heute, am Beginn des 21. Jahrhunderts? Wo empfinden wir Gefühle der Verärgerung oder des heftigen Verliebtseins? Etwa im Kopf, oder doch in der weiten Region zwischen Hals und Zwerchfell?
Literatur
- 1
Richter H -E.
Herz und Psyche.
Hippokrates.
1964;
5
165-171
MissingFormLabel
- 2 Buckle H T. Geschichte der Civilisation in England. Deutsch von Arnold Ruge. Leipzig (u. a.) : Winter o. J., Kap. 1, Anm. 22
MissingFormLabel
- 3 de Lamartine A. Geschichte der Girondisten. Übers. von Gustav Diezel u. Gottlob Fink. Baden : Zehnder 1847
MissingFormLabel
- 4 Neurose. Wien u. Leipzig 17; in: Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde, hrsg. Von Albert Eulenburg 1898: 167
MissingFormLabel
- 5 Richter H -E, Beckmann D. Herzneurose. 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Thieme Detlev O. Nutzinger (Hrsg.), Herzphobie: Klassifikation, Diagnostik u. Therapie,
Stuttgart: Enke, 1987 1994
MissingFormLabel
- 6 Radkau J. Das Zeitalter der Nevosität - Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München/Wien 1998: 82 u. 102
MissingFormLabel
- 7 Meyers Großes Konversationslexikon, 6. Aufl., Leipzg u. Wien 1908 Bd. 9: 252
MissingFormLabel
- 8 „was noch begraben lag”. Berlin: Bostelmann & Siebenhaar Zu Walter Benjamins Exil. Briefe und Dokumente. Hg. v. Geret Luhr (akte exil; 2) 2000
MissingFormLabel
- 9 Kafka F. Briefe an Felice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit. Fischer, Frankfurt/Main Hrsg. v. Erich Heller u. Jürgen Born 1976
MissingFormLabel
- 10 Strümpell A. Aus dem Leben eines deutschen Klinikers. Erinnerungen und Beobachtungen. Leipzig 1925: 124
MissingFormLabel
- 11 Dubois P. Die Psychoneurosen und ihre psychische Behandlung. Bern 1905: 96 u. 98
MissingFormLabel
- 12 Hoffmann A. Funktionelle und nervöse Herzkrankheiten,. in: Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege, hrsg. v. O. v. Schjerning,
Bd. III, Innere Medizin, hrsg. von L. v. Krehl 475-500
MissingFormLabel
- 13
Kröger F, Hahn P, Senges J.
Funktionelle Herzbeschwerden (II): Spezielle Krankheitsbilder,.
Deutsches Ärzteblatt.
1985;
82
2116-2118
MissingFormLabel
- 14 Sachse R. Eine experimentelle Untersuchung zum circulus-vitiosus-Modell der Herzneurose. Diss. med., Bochum 1984
MissingFormLabel
- 15 Schonecke O W. Psychosomatik funktioneller Herz-Kreislaufstörungen. Heidelberg u. a.: Springer 1987
MissingFormLabel
Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart
Institut für Geschichte der Medizin, Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 368
69120 Heidelberg