Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(1/2): 20-25
DOI: 10.1055/s-2003-36332
Originalien
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Karriereentwicklung von Ärztinnen und Ärzten aus der Sicht von Chefärzten und Chefärztinnen[1]

Determinants in young physicians’ careers: a survey of chief physicians’ viewsB. Buddeberg-Fischer1 , A. Spindler1 , Y. Peter1 , C. Buddeberg1
  • 1Abteilung Psychosoziale Medizin (Leiter: Prof. C. Buddeberg), UniversitätsSpital Zürich
Further Information

Publication History

eingereicht: 17.5.2002

akzeptiert: 22.11.2002

Publication Date:
02 January 2003 (online)

Hintergrund und Fragestellung: ChefärztInnen spielen für die berufliche Entwicklung von ÄrztInnen im Rahmen der Weiterbildung und durch Zuteilung von Zeit- und Forschungsressourcen eine wichtige Rolle. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, welche beruflichen und persönlichen Voraussetzungen ÄrztInnen mitbringen sollten, um eine Leitungsposition zu erreichen, und wie ChefärztInnen Karriereförderung durchführen.

Probanden und Methodik: 532 ChefärztInnen der drei Deutschschweizer Universitätskantone wurde ein Fragebogen mit folgenden Themenbereichen zugeschickt: [1] berufliche Motivation und Persönlichkeitszüge karriereorientierter ÄrztInnen, [2] karriereförderliche persönliche und institutionelle Faktoren und [3] Art der Karriereförderung.

Ergebnisse: 207 ChefärztInnen (189 Männer, 18 Frauen; Rücklaufquote 38,9 %) nahmen an der Befragung teil. Die Teilnehmenden erachteten eine hohe Leistungsmotivation mit Freude und Interesse an der beruflichen Tätigkeit (intrinsische) und Interesse an beruflichem Aufstieg und Sozialprestige (extrinsische Motivation) als karriereförderlich, die extraprofessionalen Belange wie familiäre Aufgaben und Freizeitinteressen als wenig bedeutsam. Handlungsbezogene Persönlichkeitszüge wurden als karriereförderlich, emotionsbezogene Eigenschaften zwar als wichtig, aber nicht als so entscheidend für eine Karriere eingestuft. Die Einschätzungen waren unabhängig vom Alter, Facharztgebiet und/oder der Spitalkategorie der Befragten. Bei den persönlichen Eigenschaften wurden berufliches Engagement, fachliche und soziale Kompetenz, Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen sowie Charakterstärke genannt. Die institutionellen Faktoren bezogen sich auf die Qualität von Aus-, Weiter- und Fortbildung, ein gutes Arbeitsklima und eine transparente und flexible Klinikstruktur. Unter Karriereförderung verstanden ChefärztInnen vor allem Coaching, individuelle Karriereplanung und Unterstützung bei der Stellensuche.

Folgerung: Karriereförderung sollte gezielter und strukturierter erfolgen, z. B. im Rahmen von sog. Mentoring-Projekten. Damit ließen sich die Chancen für eine wirklich gleichberechtigte Karriereförderung für Ärztinnen und Ärzte verbessern.

Background and objective: Chief physicians play an important role for physicians’ careers by providing advanced training and allocating time and research resources. This study examined which characteristics will help physicians to achieve a leadership position and how chief physicians conduct career promotion.

Sample and methods: All 532 chief physicians in Switzerland’s German speaking cantons with medical schools were approached with a questionnaire covering [1] professional motivation and personal attributes of career-oriented physicians [2] career-promoting personal and institutional factors, and [3] type of career promotion.

Results: 207 chief physicians (189 men, 18 women; participation rate 38.9 %;) participated. Respondents rated achievement motivation combined with professional interest and job enjoyment (intrinsic), and interest in advancement and social prestige (extrinsic motivation) as beneficial. Extraprofessional concerns such as family obligations and leisure interests were viewed as less important. Instrumental attributes were rated as advantageous. Expressive qualities were also seen as beneficial but less crucial. Ratings were independent of respondents’ age, speciality, or type of workplace. The following personal factors were named: professional commitment, professional and social competence, goal orientation, endurance, and strength of character. The institutional factors referred to quality of training and teaching, a good work atmosphere, a transparent and flexible clinic structure. Career promotion was offered predominantly in the form of coaching, career planning, and support in job search.

Conclusion: Career promotion should be more targeted and structured, e. g. be conducted in mentoring programmes, thus providing the prerequisites for a truly equal career promotion of female and male physicians.

1 Die Studie wurde durch den Schweizerischen Nationalfonds unterstützt (Nr.: 3200-061906.00)

Literatur

  • 1 Abele A, Nitsche U. Der Schereneffekt bei der beruflichen Entwicklung von Ärztinnen und Ärzten.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 2057-2062
  • 2 Abele A E. Karriereorientierungen angehender Akademikerinnen und Akademiker. Bielefeld, Kleine 1994
  • 3 Alfermann D. Androgynie. Düsseldorf, Econ In: Reigber, D (Ed.) Frauen-Welten 1993: 147-200
  • 4 Association of Professors of Medicine . Mentoring in Medicine: Keys to satisfaction.  Am J Med. 2002;  112 336-341
  • 5 Augsburger-Dölle T, Frei R, Niklowitz M, Willi J. Die Förderung der Einseitigkeit. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle, Huber 1996
  • 6 Buddeberg-Fischer B, Buddeberg C. Karriereförderung in der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Medizin.  Z Psychosom Med Psychother. 2002;  48 313-322
  • 7 Buddeberg-Fischer B, Himmelmann H, Schmid E, Wyss P. Mentoring für Ärztinnen und Ärzte am UniversitätsSpital Zürich. Projektbeschreibung 2001
  • 8 Buddeberg-Fischer B, Illés C, Klaghofer R. Karrierewünsche und Karriereängste von Medizinstudierenden - Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews mit Staatsexamenskandidatinnen und -kandidaten.  Das Gesundheitswesen. 2002;  64 353-362
  • 9 Buddeberg-Fischer B. Karriereentwicklungen von Frauen und Männern in der Medizin.  Schweiz Ärztez. 2001;  82 1838-1844
  • 10 Carr P, Ash A S, Friedman R H. et al . Relation of family responsibilities and gender to the productivity and career satisfaction of medical faculty.  Ann Intern Med. 1998;  129 532-538
  • 11 Haasen N. Mentoring. Persönliche Karriereförderung als Erfolgskonzept. München, Heyne 2001
  • 12 Heathcote J, Cauch-Dudek K, Rhyne D. The professional lives of women in gastroenterology: A Canadian comparison study with men.  Gastroenterol. 1997;  113 684-686
  • 13 Hofmann-Lun I, Schönfeld S, Tschirner N. Mentoring für Frauen - eine berufliche Strategie im europäischen Vergleich. Baden-Baden, Nomos In: Mischau A, Kramer C, Blättel-Mink B. (Eds.) Frauen in Hochschule und Wissenschaft - Strategien der Förderung zwischen Integration und Autonomie 2000: 103-109
  • 14 Kaplan S, Sullivan L M, Dukes K A, Phillips C F, Kelch R P, Schaller J G. Sex differences in academic advancement. Results of a national study of paediatricians.  N Engl J Med. 1996;  335 1282-1289
  • 15 Lambert T, Goldacre M J. Career destinations seven years on among doctors who qualified in the United Kingdom in 1988: Postal questionnaire survey.  BMJ. 1998;  317 1429-1431
  • 16 Limacher M, Zaher C A, Walsh M N. et al . The ACC professional life survey. Career decisions of women and men in cardiology: A report of the Committee on Women in Cardiology.  J Am Coll Cardiol. 1998;  32 827-835
  • 17 Mark S, Link H, Morahan P S, Pololi L, Reznik V, Tropez-Sims S. Innovative mentoring programs to promote gender equity in academic medicine.  Acad Med. 2001;  76 39-42
  • 18 Morahan P, Voytko M L, Abbuhl S. et al . Ensuring the success of women faculty at AMCs: Lessons learned from the National Centers of Excellence in women’s health.  Acad Med. 2001;  76 19-31
  • 19 Potee R, Gerber A J, Ickovics J R. Medicine and motherhood: Shifting trends among female physicians from 1922 to 1999.  Acad Med. 1999;  74 911-919
  • 20 Reed V, Buddeberg-Fischer B. Career obstacles for women in medicine: an overview.  Med Educ. 2001;  35 139-147
  • 21 Richman R C, Morahan P S, Cohen D W, McDade S A. Advancing women and closing the leadership gap: the executive leadership in academic medicine (ELAM) program experience.  J Women’s Health Gender-based Med. 2001;  10 271-277
  • 22 Sieverding M. Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen. Das Beispiel der Medizinerinnen. Stuttgart, Enke 1990
  • 23 Sieverding M. Berufskonzepte von Medizinstudierenden: Kongruenzen und Diskrepanzen zwischen Selbstkonzept, beruflichem Idealkonzept und Karrierekonzept.  Z Arbeits- Organisationspsychol. 1992;  36 157-166
  • 24 Tesch B, Wood H M, Helwig A L, Nattinger A B. Promotion of women physicians in academic medicine: Glass ceiling or sticky floor?.  JAMA. 1995;  273 1022-1025
  • 25 Zuber M A. Analyse des Frauenanteils bei verschiedenen Qualifikationsstufen des Fachgebietes Humanmedizin in Deutschland.  Dtsch Med Wochenschr. 2001;  126 65-71
  • 26 Zuber M A. Fairness für weibliche Wissenschaftler und Ärzte - Lehren vom Massachusetts Institute of Technology (MIT).  Dtsch Med Wochenschr. 2001;  126 59-62

1 Die Studie wurde durch den Schweizerischen Nationalfonds unterstützt (Nr.: 3200-061906.00)

Priv.-Doz. Dr. med. Barbara Buddeberg-Fischer

Abteilung Psychosoziale Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Culmannstraße 8

CH-8091 Zürich

Phone: ++41/1/2555127

Fax: ++41/1/2554384

Email: barbara.buddeberg@psy.usz.ch

    >